𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
Gegenwind formt den Charakter
Schale, Lager und Welle in der Hand zusammenstecken und dann sollte es klar sein, passt nur 1x richtigGenau das war die Frage.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schale, Lager und Welle in der Hand zusammenstecken und dann sollte es klar sein, passt nur 1x richtigGenau das war die Frage.
Man müßte den Kugelkäfig mal sehen. Bei manchen ist der geschlossene Ring am Innendurschmesser, bei manchen am Außendurchmesser...Sicher Andreas? Die Seite mit dem geschlossenen umlaufenden Ring muss auf der Seite der Lagerschalen sein und das scheint auf dem Bild nicht der Fall zu sein.
Ah das gibt es auch? Das wisste ich nicht. Ich kenne nur den Standard-Campa Kram und ein bisschen was von Shimano. Da war das immer so, dass der geschlossene Ring am Außendurchmesser war.Man müßte den Kugelkäfig mal sehen. Bei manchen ist der geschlossene Ring am Innendurschmesser, bei manchen am Außendurchmesser...
Genau das war die Frage. Die geschlossene Seite der Lagerschale zugewandt. Hier mal aus Kunststoff …
Anhang anzeigen 1313494
Ach das ist ein Campa Tretlager...sag das doch...Faszinierend, da hatte ich mit einer eindeutigen Antwort gerechnet. Aber gut, man lernt nie aus. Der Lagerring ähnelt dem in der von @uwe71 netterweise beigefügten Grafik, aufgesetzt in der von @vintage bikes by b vorgeschlagenen Art, also geschlossene Seite an Lagerschale, läuft alles merklich freier. Und nun? Was hilft, hat recht. So werde ich es mal ausprobieren. @Landscape das ganze Rad ist mit einer billigen Chorus ausgestattet
Anhang anzeigen 1313498
Wahrscheinlich so eine Plasteausgleichsscheibe.
Eiert der Belag jetzt rum?
...welches Teil war es denn - es ist doch eine Dual Pivot Bremse !? -Tipp mal auf 8C
Anhang anzeigen 1313488
Bei mir ist 8c aus MetallGenau.
Man kann die mit einer ErodiermaschineIch bin gerade kurz davor, ein Peugeot zu schlachten. Bei dem Peugeot mit dem Columbus Neuron Rahmen hat sich leider herausgestellt, dass die Sattelklemmschraube feststeckt! Selbst ein erfahrener Fahrradmechaniker hat es mit seinem Werkzeug nicht geschafft, die Schraube auszubohren, scheint ab einer gewissen Stelle der Stahl so hart zu sein, dass es einfach nicht weitergeht.
Frage an die erfahrenen Werkzeugmacher oder ähnlichen hier, habt ihr noch Hoffnung, dass man mit einer speziellen Art von Bohrern die Schraube noch herauskommt? Achtung, es handelt sich jetzt nicht um eine normale Sattelklemmung. Da würde ich die Schraube schon herausbekommen. Es ist wie bei diesen Vitus Rahmen, die Schraube, die hinten durch den Rahmen / Muffe kommt. Also von außen seitlich nicht erreichbar ist!
Danke für deine Antwort, aber null Chance. Die Schraube war vom Vorbesitzer scheinbar schon versucht worden auszubohren. Das einzige was man da noch sieht, ist der Teil, wo man mit selbst extrem guten Bohrer nicht weiterkommt. Also ich habe keine Bohrer, die weiterkommen und selbst der Fahrradmechaniker, für extra noch einen Spezialbohrer besorgt hat. Kommt da kein Millimeter mehr weiter. Außerdem muss man vorsichtig sein, um das Gewinde nicht zu beschädigen.
Ah, danke, das ist eine Idee. Ich werde mal hier in der Umgebung mal jemanden ansprechen. Da fällt mir sogar jemand ein. Zu teuer darf die Geschichte auch nicht werden, weil das Fahrrad hat einfach nichts gekostet und vielleicht findet sich ja ein Käufer, der sich damit auskennt und es mit diesem Schaden einfach kauft. Ich habe es mit dem Schaden in der Beschreibung annonciert. Die Rahmengröße passt sowieso nicht für die Freundin, von daher kann es ruhig weg. Ich finde so etwas nur immer äußerst schade.Man kann die mit einer Erodiermaschine
ausbrennen , das funktioniert ähnlich wie ein Zündkerzenfunken und der brennt die einfach raus .
Bessere Lohnfertiger im Maschinenbau haben zur Rettung teurer Teile sowas wenn z.B ein Gewindebohrer darin abbricht .
Musst du mal ergoogeln wer so etwas macht .
Ich sehe gerade, das ist ja ein Campagnolo-Innenlager. Da ich mit dieser Firma nie was zu tun habe, sondern immer nur mit Shimano, hätte ich mich raushalten sollen.Faszinierend, da hatte ich mit einer eindeutigen Antwort gerechnet. Aber gut, man lernt nie aus. Der Lagerring ähnelt dem in der von @uwe71 netterweise beigefügten Grafik, aufgesetzt in der von @vintage bikes by b vorgeschlagenen Art, also geschlossene Seite an Lagerschale, läuft alles merklich freier. Und nun? Was hilft, hat recht. So werde ich es mal ausprobieren. @Landscape das ganze Rad ist mit einer billigen Chorus ausgestattet
Anhang anzeigen 1313498
Ich würde mich generell nicht darauf verlassen, daß in einem vierzig Jahre alten Innenlager der originale Kugelring sitzt oder überhaupt jemals saß...
Stimmt wohl. Ich werde immer mehr Freund von Aufbauten klassischer Rahmen mit modernem Kram.Ich würde mich generell nicht darauf verlassen, daß in einem vierzig Jahre alten Innenlager der originale Kugelring sitzt oder überhaupt jemals saß...![]()