• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Dann brauchst Du lediglich ein paar Tage mit was auch immer herum fuchteln oder ein paar Räucherstäbchen abbrennen oder den Grill mit ordentlich feuchtem Holz beschicken usw usf. Dann sollte sich das von selbst erledigen, Wespen wollen's eher ruhig und gemächlich. Funzt zumindest hier im Wein/4 ganz gut.

Gruß von ebenda, André.
Das ist die Richtung in die ich denke.
Wie sagte ein Freund so schön als er einer Hornisse in der Stube den Teelöffel mit Marmelade unter die Riecher hielt um sie dann darauf zum Fenster zu begleiten. - "Die fressen auch lieber was süßes als Stress zu haben"
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mein "Schmerz" ist bisher nur, dass ich zwar ein schönes SUPERBE hinterrad mit Suntour 6f habe, aber das Vorderrad ein Shimano 600 ( 6207 ) ist und die Chance, ein einzelnes SUPERBE VR zu finden wohl nahe 0 ist....😞
Die unterschiedlichen Felgenprofile "stören" schon...

Na ja, billig ist was anderes ... :rolleyes:
  1. Suntour Superbe front Hub with 36 holes
  2. Suntour Superbe Pro front Hub with 36 hole
(weiß nicht, welche HR-Nabe Du hast)

Fehlen dann (nur noch) die zum HR passende Felge und die Speichen. :D
 
Nach 3 Jahren und 14.000 Kilometern hat sich die Vorbauschraubenkappe meines 3ttt Record irgendwo vor Bremen still und heimlich verabschiedet. Glücklicherweise habe ich noch eine auf Halde, das ist jetzt aber auch die letzte.

Tipps wie ich diese (nicht dauerhaft) fixieren kann?
@Profiamateur Das ist doch deine Chance, die in Meck-Pom verlorene Kappe zu ersetzen. :rolleyes:

Oder war's ein anderer Vorbau?
 
Ich würde sagen "Ja, Welle zu kurz für dieses Setup".

Die ungünstige Konstellation entsteht durch die Lippe am Umwerfer, die 7 (anstatt 6) Gänge und vermutlich durch eine Kurbel, bei welcher die Vierkantöffnung für die Welle vermutlich bereits etwas aufgeweitet ist (alles unter der Bedingung, dass die eigentlich korrekte Wellenlänge für diese Kurbel eingebaut ist).

Es kann aber auch sein, dass da von vornherein eine zu kurze Welle verwendet wurde.
Ja, die Kurbel schleift an der Lippe des Umwerfers. Da ich längere Zeit nach Nuovo/Super Record Kurbeln gesucht habe, ist mir des öfteren aufgefallen, dass die rechten Kurbelarme auf der Rückseite eben diese Schleifspuren hatten. Offensichtlich ist mein Problem kein Einzelfall. Bei den Anderen kann das aber an der mangelnden Justage liegen. Ich bekomme es aber bei mir nicht durch Einstellung behoben.

Gibt es denn Campagnolo Umwerfer (mit Schelle) ohne diese Lippe aus der Ära 1970/80er Jahre?

Wegen der Welle: Das Rad habe ich weitgehend komplett montiert gekauft. Welches Innenlager genau verbaut ist, kann ich nicht sagen. Rechts sehe ich aber einen Campagnolo-Schriftzug auf der Lagerschale. Links sehe ich keinen Aufdruck, was meines Erachtens untypisch ist.

Notfalls baue ich das Innenlager aus. Dann habe ich Gewissheit.

Die Kette läuft irgendwie nicht gut, ist aber laut Kettenlehre nicht verschlissen. Wie gesagt: Ich habe einen 7-fach Dura-Ace MF-Schraubkranz montiert. Laut Aufdruck ist das eine Kette von SEDIS. Harmoniert die grundsätzlich mit den Schimano-Ritzeln?

IMG_5589.jpeg
IMG_5588.jpeg
 
Sieht auch so aus als wenn der UW nicht parallel zu den KB ausgerichtet ist, die Stellschraube für die Äußere Begrenzung auch schon ziemlich raus gedreht, also noch eine längere Welle würde ich ausschließen, aber was ich mich frage warum man da 7- Fach fährt, das ist doch nicht korrekt.
Ich fahre ein Colnago Super aus 1985 mit Super Record und 7-fach Schraubkranz. Das funktioniert. Hier in der Endmoränen-Landschaft gibt es durchaus einige nennenswerte Anstiege. Da bin ich für einen zusätzlichen Gang dankbar.

Das Legnano ist allerdings von 1975. Es hat zwar auch serienmäßig 126 mm Einbaubreite hinten. Aber vielleicht liegt es an der Geometrie des Rahmens.
 
Ja, die Kurbel schleift an der Lippe des Umwerfers. Da ich längere Zeit nach Nuovo/Super Record Kurbeln gesucht habe, ist mir des öfteren aufgefallen, dass die rechten Kurbelarme auf der Rückseite eben diese Schleifspuren hatten. Offensichtlich ist mein Problem kein Einzelfall. Bei den Anderen kann das aber an der mangelnden Justage liegen. Ich bekomme es aber bei mir nicht durch Einstellung behoben.

Gibt es denn Campagnolo Umwerfer (mit Schelle) ohne diese Lippe aus der Ära 1970/80er Jahre?

Wegen der Welle: Das Rad habe ich weitgehend komplett montiert gekauft. Welches Innenlager genau verbaut ist, kann ich nicht sagen. Rechts sehe ich aber einen Campagnolo-Schriftzug auf der Lagerschale. Links sehe ich keinen Aufdruck, was meines Erachtens untypisch ist.

Notfalls baue ich das Innenlager aus. Dann habe ich Gewissheit.

Die Kette läuft irgendwie nicht gut, ist aber laut Kettenlehre nicht verschlissen. Wie gesagt: Ich habe einen 7-fach Dura-Ace MF-Schraubkranz montiert. Laut Aufdruck ist das eine Kette von SEDIS. Harmoniert die grundsätzlich mit den Schimano-Ritzeln?

Anhang anzeigen 1257442Anhang anzeigen 1257443
  • Das Campagnolo Record Umwerfermodell 1052/1 (bis Produktionsjahr 1977) hat die Lippe noch nicht (auch leicht daran erkennbar, dass das äußere Leitblech keine Löcher besitzt)
  • Ob eine längere Welle wirklich etwas bringt, wird hier von anderen (zurecht) bezweifelt
  • Ich würde trotzdem mal prüfen, ob die Schalen und die Welle des Tretlagers original sind
  • Die Sedis Ketten (zumindest aus den 80er Jahren) funktionieren auf DA Zahnkränzen üblichweise recht gut, die von Dir abgebildete scheint (auf den Detailfotos) jedoch ein älterer Typ zu sein (so genau kann ich das anhand dieser Fotos nicht beurteilen)
 
Sieht mir auch nach Cheffin aus, die scannt seit gestern das Terrain. Koexistenz mit den Brummern ist kein Ding, am Waldrand gibt es keine Priveligierung für einzelne Arten. Nur direkt auf der Terrasse ist unpraktisch, die Dachverschalung sollte einige passende Appartements bieten, da hab ich kein Problem.
Davon ab. Hornissen gehören eher zu den umsichtig agierende Insekten mit denen man durchaus interagieren kann, auch wenn sie ziemlich brutal rüber kommen und auch sein können.
Wenn Ihr sie einziehen lasst hält Euch ihr kleines Volk die Wespen vom Hals.
 
Nach 3 Jahren und 14.000 Kilometern hat sich die Vorbauschraubenkappe meines 3ttt Record irgendwo vor Bremen still und heimlich verabschiedet. Glücklicherweise habe ich noch eine auf Halde, das ist jetzt aber auch die letzte.

Tipps wie ich diese (nicht dauerhaft) fixieren kann?
Pattex?
 
Für die 6200-Pedale ( PD-6207) gab es solche Platten gar nicht! Da gehören normale Schuhplatten mit Rille dran.
So, um auch mal eine Frage zu Ende zu bringen;-) ...

Tatsächlich sind die dreieckigen Platten auf den Shimano-Pedalen beim 6400er ca. einen Millimeter höher als beim 6207er. In den 6400er-Pedalen "fällt" die Schuhplatte SM-PD64 an ihren Platz, bei den 6207er-Pedalen geht das einfach gar nicht. Im Ausgangspunkt passen die Schuhplatten SM-PD64 einfach nicht zu den etwas älteren Pedalen der Reihe 6207.

Die gute Nachricht: Die Pedale als solche sind kompatibel, d.h. wenn die dreieckigen Nasenelemente von den 6400ern auf die 6207 Pedale geschraubt werden, passen auch die Schuhplatten wieder. Die 6400er-Pedale haben Inbus-Schrauben, die etwas länger sind, die 6207-Pedale etwas kürzere Kreuzschlitzschrauben; die Teile lassen sich aber ohne weiteres austauschen, so dass man auch an einer 6207-Kurbel mit 6207-Pedalen die SM-PD64 Schuhplatten fahren kann.

Offen bleibt die Frage, welche Schuhplatten mit den 6207-Pedalen verwendet wurden, denn die Nasen vorne schreien nach entsprechenden Haken an den Schuhen ... SM-PD62 ist es jedenfalls nicht - das ist ein Klick-Pedal:-(

Ein schönes Wochenende
 
Offen bleibt die Frage, welche Schuhplatten mit den 6207-Pedalen verwendet wurden, denn die Nasen vorne schreien nach entsprechenden Haken an den Schuhen ... SM-PD62 ist es jedenfalls nicht - das ist ein Klick-Pedal:-(
Ich bin die 6207-Pedale Mitte der 80er, als diese aktuelle Neuware waren, mit normalen Rillenplatten an Buchholzsohlen-Duegis gefahren - problemlos und meines Erachtens genau so gedacht.
 
Ja, die Kurbel schleift an der Lippe des Umwerfers. Da ich längere Zeit nach Nuovo/Super Record Kurbeln gesucht habe, ist mir des öfteren aufgefallen, dass die rechten Kurbelarme auf der Rückseite eben diese Schleifspuren hatten. Offensichtlich ist mein Problem kein Einzelfall. Bei den Anderen kann das aber an der mangelnden Justage liegen. Ich bekomme es aber bei mir nicht durch Einstellung behoben.

Gibt es denn Campagnolo Umwerfer (mit Schelle) ohne diese Lippe aus der Ära 1970/80er Jahre?

Wegen der Welle: Das Rad habe ich weitgehend komplett montiert gekauft. Welches Innenlager genau verbaut ist, kann ich nicht sagen. Rechts sehe ich aber einen Campagnolo-Schriftzug auf der Lagerschale. Links sehe ich keinen Aufdruck, was meines Erachtens untypisch ist.

Notfalls baue ich das Innenlager aus. Dann habe ich Gewissheit.

Die Kette läuft irgendwie nicht gut, ist aber laut Kettenlehre nicht verschlissen. Wie gesagt: Ich habe einen 7-fach Dura-Ace MF-Schraubkranz montiert. Laut Aufdruck ist das eine Kette von SEDIS. Harmoniert die grundsätzlich mit den Schimano-Ritzeln?

Anhang anzeigen 1257442Anhang anzeigen 1257443
Unbedingt das Innenlager mal öffnen, da kann schon der Fehler liegen, wie ist denn der Abstand kleines KB zur Kettenstrebe . Wenn ich ein Rad zum Fahren aufbaue, nehme ich fast immer neue Kette und ZK.
 
Unbedingt das Innenlager mal öffnen, da kann schon der Fehler liegen, wie ist denn der Abstand kleines KB zur Kettenstrebe . Wenn ich ein Rad zum Fahren aufbaue, nehme ich fast immer neue Kette und ZK.
Die Lagerschale links zeigt doch eine Campagnolo-Beschriftung. Keine Ahnung, wie ich das übersehen konnte.

Der Abstand des kleinen Kettenblatts zum Rahmen sieht okay aus. Der Umwerfer scheint mir auch parallel ausgerichtet. Oder nicht? Muss der streng parallel zum Kettenblatt verlaufen?

_DSF7185.jpeg
IMG_5594.jpegIMG_5593.jpegIMG_5592.jpegIMG_5590.jpeg
 
Hat sich schon mal jemand mit Brooksens Griffen auseinandergesetzt?
Weiß nicht ob ich die Konstruktion genial oder seltsam finden soll- lauter einzelne Lederringe, die auf ganz kurze Speichen aufgefädelt werden…
In meinem Fall hält das ganze nur sehr bedingt, allerdings war das zugehörige Rad auch sonst komplett ungepflegt und runtergeritten (Überraschung- ein Singlespeed… 😬)
 

Anhänge

  • IMG_0519.jpeg
    IMG_0519.jpeg
    377,6 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_0520.jpeg
    IMG_0520.jpeg
    230,6 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_0521.jpeg
    IMG_0521.jpeg
    204,9 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0522.jpeg
    IMG_0522.jpeg
    179,9 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0523.jpeg
    IMG_0523.jpeg
    189,8 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0524.jpeg
    IMG_0524.jpeg
    172,1 KB · Aufrufe: 67
Zurück