• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab das bei einem Klassiker auch schon erlebt. Trink ne Cola, schneid die Dose kaputt. Erstmal ne halbe Umdrehung probieren, wenns immernoch zu wenig ist, eine ganze (bis auf 2 mm Lücke) Dazu Carbonpaste, damit das nicht verrutscht. Kurz vor dem festziehen so weit reindrücken, dass nichts rausschaut an der Seite.
Ich habs rausschauen lassen und danach mit eine neue (!) Klinge am Skalpell das Reststück einfach abgeschnitten. Ist ja nur 'ne Dose … (Natürlich behutsam machen damit man nicht in die (weiche) Alustütze ritzt).
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Alles klar, dann wird das wohl kaum brauchbar sein um einen nicht parallelen Klemmspalt gerichtet zu bekommen, zudem das Rohr selbst sowieso rund ist.

btw.: Wie bekomme ich denn den Klemmspalt gerichtet? Einschränkung: unbedingt beschädigungfrei!!!

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

für Spaltkorrektur reicht großer Schraubendreher (lange, breite Klinge), Hammer, Augemaß un' fuil' Gfühl :crash:
 
Also beim reinleuchten war nichts zu sehen. Nachfühlen muss ich dann noch mal.machen wenn ich wieder zuhause bin. später gehts erst mal mit Kind und Kegel die Großeltern vom.kleinen besuchen für ne Woche.

An dieser Stelle Danke an alle eure Tipps. :)
Habt ein schönes Osterwochenende.

Update:
Beim "reinfühlen" ^_^ konnte ich keine Delle spüren, also hab ich mich für die Alusosenlösung entschieden. Nach ein wenig gekniffel das Metall mit reinzuschieben war es dann auch irgendwann geglückt. Zum Glück hab ich das Dosenalu an den Schnittkanten mit etwas Schleifpapier behandelt und bin so auch einem Schnitt entgangen.

Fühlt sich erstmal stabiler an als vorher. Morgen dann mal ne Testfahrt machen, jetzt ist es mir zu ungemütlich draußen.
 

Anhänge

  • IMG_20230420_213452.jpg
    IMG_20230420_213452.jpg
    258 KB · Aufrufe: 50
Alles klar, dann wird das wohl kaum brauchbar sein um einen nicht parallelen Klemmspalt gerichtet zu bekommen, zudem das Rohr selbst sowieso rund ist.

btw.: Wie bekomme ich denn den Klemmspalt gerichtet? Einschränkung: unbedingt beschädigungfrei!!!

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Die Sattelmuffe wird ja nicht rundumlaufend zusammengequetscht sondern nur hinten , also ab Rückseite Sattelstrebe bis zur den Ohren wo der Bolzen durchkommt wird plastisch verformt , der vordere Teil bleibt so rund wie die Muffe mit dem eingelöteten Rohr drin halt war (Bild ) weil der vordere Teil mit dem eingelötetem Oberrohr und den Streben seitlich viel zu stabil ist , die Muffe ist doch keine Schlauchschelle aus dünnem Blech .
Du hast dann ein nur hinten ovales Loch .
Und das musst du zurückformen , Methoden wurden genannt .
23.jpg
 
Die Sattelmuffe wird ja nicht rundumlaufend zusammengequetscht sondern nur hinten , also ab Rückseite Sattelstrebe bis zur den Ohren wo der Bolzen durchkommt wird plastisch verformt , der vordere Teil bleibt so rund wie die Muffe mit dem eingelöteten Rohr drin halt war (Bild ) weil der vordere Teil mit dem eingelötetem Oberrohr und den Streben seitlich viel zu stabil ist , die Muffe ist doch keine Schlauchschelle aus dünnem Blech .
Du hast dann ein nur hinten ovales Loch .
Und das musst du zurückformen , Methoden wurden genannt .
Anhang anzeigen 1249684
Hmmm - bei Deinem Bild ist alles klar.

Bei meinem Rad allerdings ist das Rohr rund, die Kerze bekomme ich hinein ohne irgend wo einen Spalt zu sehen.

sattelrohr.JPG

Das Problem ist so wohl besser zu sehen.

Der Klemmbolzen ist (immer schon) nur mühsam zum Einsetzen gewesen, jetzt vermutlich nur noch mit schwerem Gerät.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S., Update: Glaubt Ihr an Voodoo oder so was? Habe Tretlager und Lenker eingebaut und dann noch mal den Klemmbolzen angesetzt. Mit ein wenig Herumdrücken, -drehen,- werkeln ist der Bolzen plötzlich ohne zu murren rein gerutscht. Kommt also anscheinend auf die Reihenfolge des Zusammenbaues an, oder? Na - wie auch immer -
:bier:


:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm - bei Deinem Bild ist alles klar.

Bei meinem Rad allerdings ist das Rohr rund, die Kerze bekomme ich hinein ohne irgend wo einen Spalt zu sehen.

Anhang anzeigen 1249688

Das Problem ist so wohl besser zu sehen.

Der Klemmbolzen ist (immer schon) nur mühsam zum Einsetzen gewesen, jetzt vermutlich nur noch mit schwerem Gerät.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S., Update: Glaubt Ihr an Voodoo oder so was? Habe Tretlager und Lenker eingebaut und dann noch mal den Klemmbolzen angesetzt. Mit ein wenig Herumdrücken, -drehen,- werkeln ist der Bolzen plötzlich ohne zu murren rein gerutscht. Kommt also anscheinend auf die Reihenfolge des Zusammenbaues an, oder? Na - wie auch immer -
:bier:


:D
Für mich sieht das deutlich zusammengebogen aus...
 
Kein Wunder da lässt sich nix mehr klemmen - musst die Ohren vorsichtig auseinander treiben (… dann stehen sie auch wieder in der Flucht)) und dann anschließend den Spalt oben wieder erweitern/öffnen bis der Spalt durchgehend parallel aussieht - dann passt’s auch wieder
….ist halt bisschen gefühlvolles
Blechschlossern und Hebeln

Am besten geht sowas mit einen schmalen Kunststoffkeil (…IKEA liefert so was manchmal zum Unterlegen von Schränken mit) resp. Holzkeil schont die Lackierung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
gab mal vor Jahren eine Faden, zum Thema "Steuerkopfschild ankleben". Keine Ahnung, wie ich den verlinken kann.
Damals waren die Mittel der Wahl: Doppelseitiges Klebeband aus dem KFZ Bereich, oder Sekundenkleber. Hat sich daran zwischenzeitlich etwas geändert?
Gruß
 
Wie kriege ich denn dieses Tretlager geöffnet? Kurbel bzw. Welle ist abgebrochen … Hercules Klapprad.

IMG_1081.jpg
 
Wie kriege ich denn dieses Tretlager geöffnet? Kurbel bzw. Welle ist abgebrochen … Hercules Klapprad.

Anhang anzeigen 1249766
Zunächst das Gewinde der Welle ölen (oder mit WD40 oder ähnlichem gängig machen), dann einen Flachschraubendreher (oder ähnliches) zwischen die Vieleck-Kontermutter und die Lagerschale klemmen bzw. halten und die Kurbel von der Gegenseite gegen den Uhrzeigersinn (aus dieser Sicht) drehen (das Gewinde der Welle müsste glaube ich ein Rechtsgewinde sein).
 
Zunächst das Gewinde der Welle ölen (oder mit WD40 oder ähnlichem gängig machen), dann einen Flachschraubendreher (oder ähnliches) zwischen die Vieleck-Kontermutter und die Lagerschale klemmen bzw. halten und die Kurbel von der Gegenseite gegen den Uhrzeigersinn (aus dieser Sicht) drehen (das Gewinde der Welle müsste glaube ich ein Rechtsgewinde sein).
Mega gut … das hier ist so eine Ferndiagnose für einen Bekannten. Vermute das es auch kein BSA Tretlager ist oder so, aber habe auch keine Maße (die kommen noch).

Ich erwarte das man das mit so einem Einpress-Tretlager nachrüsten muss/kann?
 
Mega gut … das hier ist so eine Ferndiagnose für einen Bekannten. Vermute das es auch kein BSA Tretlager ist oder so, aber habe auch keine Maße (die kommen noch).

Ich erwarte das man das mit so einem Einpress-Tretlager nachrüsten muss/kann?

Genau. Neues Tretlager muss dann ein Einpresslager sein, so wie dieses hier 🥂
Also, zumindest dann, wenn die Gehäusebreite ähnlich ist, wie bei Mifa-Klappies.

Habe es so bisher zwei Mal gemacht.
Das Erste ging ohne großen Kraftaufwand und kleinem Gummihammer rein.
Das Zweite wollte partout nicht reinrutschen.
Denke aber die Qualitätskontrolle bei Herkules war Eine, auf die man sich eher verlassen konnte..

lg

Tante Edith:
Dieses Lager natürlich nur, falls ihr auf Vierkant umrüsten wollt 🙏🏼
Wenn du mir die Maße der alten Welle zukommen lässt, schau ich gern mal nach, ob ich eine passende in meinem Archiv habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eben schnell ne Frage:
Ist es vertretbar eine Nabe mit 98mm EBB in eine Gabel mit 100mm zu klemmen oder riskiere ich da irgendwelche Nachteile Defekte?
 
Mal eben schnell ne Frage:
Ist es vertretbar eine Nabe mit 98mm EBB in eine Gabel mit 100mm zu klemmen oder riskiere ich da irgendwelche Nachteile Defekte?
Warum fügst du nicht einfach auf jeder Seite eine Passscheibe hinzu?
Ich versuche meine Naben grundsätzlich immer so zu spacern, dass sie exakt zu den Maßen des Hinterbau bzw. der Gabel passen.

Zur Frage: als nachteilig oder defektanfällig würde ich die Differenz von 2 mm jetzt nicht betrachten, aber muss doch nicht sein...
 
Genau. Neues Tretlager muss dann ein Einpresslager sein, so wie dieses hier 🥂
Also, zumindest dann, wenn die Gehäusebreite ähnlich ist, wie bei Mifa-Klappies.

Habe es so bisher zwei Mal gemacht.
Das Erste ging ohne großen Kraftaufwand und kleinem Gummihammer rein.
Das Zweite wollte partout nicht reinrutschen.
Denke aber die Qualitätskontrolle bei Herkules war Eine, auf die man sich eher verlassen konnte..

lg

Tante Edith:
Dieses Lager natürlich nur, falls ihr auf Vierkant umrüsten wollt 🙏🏼
Wenn du mir die Maße der alten Welle zukommen lässt, schau ich gern mal nach, ob ich eine passende in meinem Archiv habe.
Ich glaube es wäre sinnvoller auf Vierkant umzurüsten, aber ich werde das mal so weiterleiten! Melde mich!
 
Warum fügst du nicht einfach auf jeder Seite eine Passscheibe hinzu?
Ich versuche meine Naben grundsätzlich immer so zu spacern, dass sie exakt zu den Maßen des Hinterbau bzw. der Gabel passen.

Zur Frage: als nachteilig oder defektanfällig würde ich die Differenz von 2 mm jetzt nicht betrachten, aber muss doch nicht sein...
Ja, eine Passscheibe hab ich schon auch in Betracht gezogen...aber da denke ich dann immer zuerst an eine einfache Unterlegscheibe, oder gibts da spezielleres mit 1mm?
 
Damals waren die Mittel der Wahl: Doppelseitiges Klebeband aus dem KFZ Bereich, oder Sekundenkleber. Hat sich daran zwischenzeitlich etwas geändert?
Gruß
Wenn Du es nicht vernieten bzw. verschrauben willst,
würde ich dir zu Schlauchreifenklebeband oder dem
Pattexkleber Contact Tic-Gel raten.
 
Wie kriege ich denn dieses Tretlager geöffnet? Kurbel bzw. Welle ist abgebrochen … Hercules Klapprad.

Anhang anzeigen 1249766
Das ist ein Thompsonlager. Funktioniert im Prinzip andersrum wie ein "normales" Lager, also Schalen sind im Rahmen eingepresst und Konen sind auf der Welle. Der Rahmen hat also kein TL-Gewinde, idR hat das auch 40 mm-Presspassung (also leicht Untermaß).
Demontage des Konus: Normalerweise ist über dem Konus eine Blechkappe (bei MIFA meistens eine aus Plastik), mit einer Innenkontur, die auf den Konus passt. Einstellung also durch Drehen des Abdeckringes. Wenn der Ring weg ist, dann wirds schwierig. Versuchs mal mit einem passenden Rohrschlüssel. Oder irgendwie anders fummeln.
Umrüsten auf 4-Kant ist sinnvoll, allerdinx ist das Angebot an 4-Kantlagern für Thompson-Rahmen seeeeeehr übersichtlich. Mir ist da nur die Fa. Thun bekannt, mit einer Welle, wo eine übliche Kurbel seeehr weit absteht.
 
Hallo,
gab mal vor Jahren eine Faden, zum Thema "Steuerkopfschild ankleben". Keine Ahnung, wie ich den verlinken kann.
Damals waren die Mittel der Wahl: Doppelseitiges Klebeband aus dem KFZ Bereich, oder Sekundenkleber. Hat sich daran zwischenzeitlich etwas geändert?
Gruß

IMG_0556.JPGich nehm' für so was das da (s. unten) - kann man gut auf die Form zuschneiden ... eigentlich zum Kleben von Schlauchreifen, klebt ziemlich alles mit Fläche gut und beständig

u.a. auch die Kunststoff-Zugführungen von Vitus unterhalb des Tretlagers ... zumindest ist bis heute noch keine abgefallen
573404_3_79zmrjsknm.jpg


ups - Tom war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück