• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wisst ihr, welche Wellenlänge das Innenlager bei dieser Triple-Kurbel haben muss (BSA)? Sie ist laut Datumscode von 1986. Passen grundsätzlich auch die Wellen der Campagnolo MTB-Gruppen?

Die mitgelieferte Welle aus dem Bild ist leider verschlissen (Pitting).

Anhang anzeigen 1248836Anhang anzeigen 1248835
Du brauchst die identische wieder, hast ja eine passende. Nur gibts die echt selten. Ach ja, deine muss bei BSA eine 68 vorne haben, dann ist sie 1mm kürzer. Da sie asymmetrisch ist, kann eine andere passen, muss aber nicht. Die Schalen passen dann natürlich auch nicht mehr. Wobei man da sicher die eines normalen BSA-Record-Lagers nehmen kann.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Du brauchst die identische wieder, hast ja eine passende. Nur gibts die echt selten. Ach ja, deine muss bei BSA eine 68 vorne haben, dann ist sie 1mm kürzer.
Das habe ich so weit verstanden. Notfalls ginge auch eine ITA-Welle. Rahmen stehen hier genug rum.

Da sie asymmetrisch ist, kann eine andere passen, muss aber nicht. Die Schalen passen dann natürlich auch nicht mehr. [?] Wobei man da sicher die eines normalen BSA-Record-Lagers nehmen kann.
Hier kann ich nicht ganz folgen. Wenn ich eine passende separate Welle z.B. für ITA finde, dann kann ich doch "normale" ITA-Schalen montieren, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich so weit verstanden. Notfalls ginge auch eine ITA-Welle. Rahmen stehe hier genug rum.


Hier kann ich nicht ganz folgen. Wenn ich eine passende separate Welle z.B. für ITA finde, dann kann ich doch "normale" ITA-Schalen montieren, oder?
Genau. Nur du hast ja eine ITA-Welle gezeigt und nach BSA gefragt. Da passen die Schalen dann ja nicht.
Die Tage war hier eine Kurbel mit Lager im Biete, gibts die noch?
 
Genau. Nur du hast ja eine ITA-Welle gezeigt und nach BSA gefragt. Da passen die Schalen dann ja nicht.
Okay, jetzt ist mir der Bezug klar. Danke!

Die Tage war hier eine Kurbel mit Lager im Biete, gibts die noch?
Die Teile sind jetzt bei mir. :)

Könnte dieses Innenlager auch passen? Gehört zu einer MTB-Gruppe.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...4mm-vierkant-triple-super/2214567384-217-6273
 
Ich möchte 8 von 9 auf einer 7s Kassette montieren. Die montierte Kassette wackelt etwas. Hat wer damit Erfahrung? Braucht man vielleicht noch einen Spacer?
Die 1mm Spacer die es gibt, haben die Aussparungen für die Nieten hinten auf der Kassette?
So einer hat bei mir funktioniert:
https://www.zweiradnetz.de/antrieb/zahnkraenze/shimano-zwischenring-1mm-kaufenDer hat Aussparungen, die aber nicht nötig waren, weil ich die Stifte nach dem Zerlegen der Kassette weggelassen hatte.
 
Hallo. Ich möchte an meinem Cinelli Supercorsa einige Stellen am Lack ausbessern.

Es ist das Ferrari rot. Kennt jemand den Farbcode oder Bezugsquellen? Hatte mal bei Cinelli geschaut, aber nix gefunden. Danke. Beste Grüße Karsten
 
Hallo. Ich möchte an meinem Cinelli Supercorsa einige Stellen am Lack ausbessern.

Es ist das Ferrari rot. Kennt jemand den Farbcode oder Bezugsquellen? Hatte mal bei Cinelli geschaut, aber nix gefunden. Danke. Beste Grüße Karsten
Würde bei cinelli noch mal im Store nachfragen denke die verkaufen so etwas ,ansonsten glaube ich passt Ducati rot ganz gut .
 
Link

Könntet ihr mir mal eine Einschätzung zu dem Rad im Link geben?
  • Rahmen Qualität?
  • Hersteller?
  • Baujahr?
  • Zeitfahrrad oder doch eher ein Triathlon Bike?

Schon mal Danke

Stahlrahmenbiker
 
Link

Könntet ihr mir mal eine Einschätzung zu dem Rad im Link geben?
  • Rahmen Qualität?
  • Hersteller?
  • Baujahr?
  • Zeitfahrrad oder doch eher ein Triathlon Bike?

Schon mal Danke

Stahlrahmenbiker
Ok. Ich versuchs mal.
  • Rahmen ist aus den besten Mannesmann-Rohren
  • wenn der Rohrkleber nicht lügt ist es ein Patria
  • Mitte bis Ende 80er, vermute ich
  • die Sattelstütze hat Setback, also kein Triathlon, sondern Zeitfahrrad
Die letzte Bemerkung war eher spassig gemeint - ich habe keine Ahnung.
Da es Patria noch gibt frag doch da mal an.

HTH und Gruß ...
 
irgendwas ist ja immer ...
... und nach 30-40 Rädern sollte ich das auch selbst richtig hinbekommen .

Aber das hab ich auch noch nicht gehabt bei meiner Rennradl-Sattelstützen-Schrauberei .

Was machen, wenn bei der SaStü die 26,8mm Durchmesser etwas zu wenig , aber die 27,0mm schon zu
viel sind für das Sattelrohr innen . Aber eine gewünschte 26,9mm SaStü gibt es leider auf diesem Planeten eher nicht .

Den Klemmbolzen bei der 26,8mm Stütze anknallen bis sich die Muffe biegt ist (für mich) keine Lösung und die 27,00mm Stütze mit Gewalt 8-10 cm auf ewig "reinkloppen" ist auch keine.

Was macht Ihr in solchen blöden Fällen ?
Ich hab auch schon überlegt , bei der 27,0mm Stütze mit Schleifpapier oder sonstwie mechanisch die berühmten 0,1mm im Klemmbereich der Stütze runter zu schleifen. Aber das ist wohl eine Mordsarbeit und wohl auch eher ungenau .

Was tun ?
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwas ist ja immer ...
... und nach 30-40 Rädern sollte ich das auch selbst richtig hinbekommen .

Aber das hab ich auch noch nicht gehabt bei meiner Rennradl-Sattelstützen-Schrauberei .

Was machen, wenn bei der SaStü die 26,8mm Durchmesser etwas zu wenig , aber die 27,0mm schon zu
viel sind für das Sattelrohr innen . Aber 26,9mm Stützen gibt es leider auf diesem Planeten eher nicht .

Den Klemmbolzen bei der 26,8mm Stütze anknallen bis sich die Muffe biegt ist (für mich) keine Lösung und die 27,00mm Stütze mit Gewalt "reinkloppen" ist auch keine.

Was macht Ihr in solchen blöden Fällen ?
Ich hab auch schon überlegt , bei der 27,0mm Stütze mit Schleifpapier oder sonstwie mechanisch die berühmten 0,1mm im Klemmbereich der Stütze runter zu schleifen. Aber das ist wohl eine Mordsarbeit und wohl auch eher ungenau .

Was tun ?
  • SaStü's oben / mittig / unten nachmessen auf eventuelles Über-/Untermaß
  • Sattelrohrmuffe auf Verformung prüfen (Klemmspalt parallel, ovale Öffnung usw.)
  • Sattelrohr innen auf Lackreste / Korrosion / Schmodder prüfen
  • Sattelrohr ggf. auf 27. 0 aufreiben (lassen) mit ordentlichem Werkzeug (ein Besenstiel mit Schleifpapier umwickelt oder Bohrmaschinen-Schleifaufsatz ist als Reibahlensubstitut nicht so optimal)
  • ...
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwas ist ja immer ...
... und nach 30-40 Rädern sollte ich das auch selbst richtig hinbekommen .

Aber das hab ich auch noch nicht gehabt bei meiner Rennradl-Sattelstützen-Schrauberei .

Was machen, wenn bei der SaStü die 26,8mm Durchmesser etwas zu wenig , aber die 27,0mm schon zu
viel sind für das Sattelrohr innen . Aber eine gewünschte 26,9mm SaStü gibt es leider auf diesem Planeten eher nicht .

Den Klemmbolzen bei der 26,8mm Stütze anknallen bis sich die Muffe biegt ist (für mich) keine Lösung und die 27,00mm Stütze mit Gewalt 8-10 cm auf ewig "reinkloppen" ist auch keine.

Was macht Ihr in solchen blöden Fällen ?
Ich hab auch schon überlegt , bei der 27,0mm Stütze mit Schleifpapier oder sonstwie mechanisch die berühmten 0,1mm im Klemmbereich der Stütze runter zu schleifen. Aber das ist wohl eine Mordsarbeit und wohl auch eher ungenau .

Was tun ?
Zum Bleistift so was nehmen? Gibt es in verschiedenen Abstufungen.

Alternativ tut's Dosenblech doch genau so gut?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
irgendwas ist ja immer ...
... und nach 30-40 Rädern sollte ich das auch selbst richtig hinbekommen .

Aber das hab ich auch noch nicht gehabt bei meiner Rennradl-Sattelstützen-Schrauberei .

Was machen, wenn bei der SaStü die 26,8mm Durchmesser etwas zu wenig , aber die 27,0mm schon zu
viel sind für das Sattelrohr innen . Aber eine gewünschte 26,9mm SaStü gibt es leider auf diesem Planeten eher nicht .

Den Klemmbolzen bei der 26,8mm Stütze anknallen bis sich die Muffe biegt ist (für mich) keine Lösung und die 27,00mm Stütze mit Gewalt 8-10 cm auf ewig "reinkloppen" ist auch keine.

Was macht Ihr in solchen blöden Fällen ?
Ich hab auch schon überlegt , bei der 27,0mm Stütze mit Schleifpapier oder sonstwie mechanisch die berühmten 0,1mm im Klemmbereich der Stütze runter zu schleifen. Aber das ist wohl eine Mordsarbeit und wohl auch eher ungenau .

Was tun ?
Ich hab das bei einem Klassiker auch schon erlebt. Trink ne Cola, schneid die Dose kaputt. Erstmal ne halbe Umdrehung probieren, wenns immernoch zu wenig ist, eine ganze (bis auf 2 mm Lücke) Dazu Carbonpaste, damit das nicht verrutscht. Kurz vor dem festziehen so weit reindrücken, dass nichts rausschaut an der Seite.
 
Was machen, wenn bei der SaStü die 26,8mm Durchmesser etwas zu wenig , aber die 27,0mm schon zu
viel sind für das Sattelrohr innen
Also wenn 26,8mm schon fast reinfällt würde ich jetzt mal behaupten,
dass die 27mm richtig sein sollte.

Ich hatte so einen Fall auch schon.....
Wie @mr.bibendum schon schreibt, den Verdacht habe ich auch.
Sattelrohrmuffe auf Verformung prüfen (Klemmspalt parallel, ovale Öffnung usw.)

Gelöst habe ich das damals mit diesen Teilen....

1682009082031.jpeg




1682009113424.jpeg

.....danach passte es wieder so wie es soll.
Die Muffe war auch leicht oval, deshalb passte die nächste Grösse nicht.
 
Also wenn 26,8mm schon fast reinfällt würde ich jetzt mal behaupten,
dass die 27mm richtig sein sollte.

Ich hatte so einen Fall auch schon.....
Wie @mr.bibendum schon schreibt, den Verdacht habe ich auch.


Gelöst habe ich das damals mit diesen Teilen....

Anhang anzeigen 1249594
Verständnisfrage: Mit diesen Werkzeugen hast Du einen nicht parallelen Klemmspalt wieder gerichtet bekommen? Wie nennt sich dieses Werkzeug und gehört das in die "Standardausrüstung" einer Radlwerkstatt?

Hab' da gerade ein ähnlich gelagertes Problem.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Verständnisfrage: Mit diesen Werkzeugen hast Du einen nicht parallelen Klemmspalt wieder gerichtet bekommen? Wie nennt sich dieses Werkzeug und gehört das in die "Standardausrüstung" einer Radlwerkstatt?

Hab' da gerade ein ähnlich gelagertes Problem.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Die Sattelrohrmuffe war leicht oval verformt....
Die genaue Bezeichnung dieser Teile kann ich dir nicht sagen,
hatte mir die nur ausgeliehen.
Die kommen aus dem Klempnerbereich und werden dort auch
für Rohre benutzt.
 
Bleirohr Spreizzange
Alles klar, dann wird das wohl kaum brauchbar sein um einen nicht parallelen Klemmspalt gerichtet zu bekommen, zudem das Rohr selbst sowieso rund ist.

btw.: Wie bekomme ich denn den Klemmspalt gerichtet? Einschränkung: unbedingt beschädigungfrei!!!

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Alles klar, dann wird das wohl kaum brauchbar sein um einen nicht parallelen Klemmspalt gerichtet zu bekommen, zudem das Rohr selbst sowieso rund ist.

btw.: Wie bekomme ich denn den Klemmspalt gerichtet? Einschränkung: unbedingt beschädigungfrei!!!

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Es gibt so plaste Keile für Möbel auszurichten,damit geht's
Oder brutalo mit nem großen Schraubendreher
 
Zurück