• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke, ist ein Wheeler aus den 90ern mit originalem Steuersatz, muss ich mal messen. Allerdings habe ich noch mal gelesen, dass bei den Symptomen, die mich zum Tausch bewegen (ein Klackern im Steuerrohr bei Unebenheiten), vielleicht auch erstmal der Steuersatz vernünftig kontrolliert werden sollte? Rasten o.ä. tut er noch nicht und alles hört sich ansonsten relativ gesund an.
Da hilft nur öffnen,staunen & Service,reinigen fetten einstellen
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Di

Die obere Mutter (wie heißt die doch gleich?) ist schonmal komplett locker, ich glaube, ich kann einen Tausch erstmal lassen und schaue mal genau rein mit Fetten etc. .
Wenn Du länger schon mit zu viel Spiel gefahren bist, hinterlassen die Kugeln oft Abdrücke, speziell beim Konus. Alles genau angucken, reinigen, fetten, richtig! zusammenbauen, einstellen und kontern
 
Da schließe ich mich an, diese Frage habe ich auch!
68 mm Tretlagergehäuse, 2-fach Campagnolo Super Record-Kurbel (52/42)
Dann dehne ich meine Frage mal aus: unabhängig ob ein Campa-Innenlager oder sonst irgendeines eines anderen Herstellers verwendet wird, die Breite der Welle muss sich ja irgendwie eruieren lassen...
 
Dann dehne ich meine Frage mal aus: unabhängig ob ein Campa-Innenlager oder sonst irgendeines eines anderen Herstellers verwendet wird, die Breite der Welle muss sich ja irgendwie eruieren lassen...
Kurbeln wurden in der Regel mit dem passenden Tretlager verkauft
Aber bei Velobase kann man an Hand des Modells die Wellenlänge erlesen
In der Regel is ne ITA Welle 2 mm länger als eine BSA Welle
 
Kurbeln wurden in der Regel mit dem passenden Tretlager verkauft
Verstehe.
Wenn ich nun aber eine Campa Super Record Kurbel ans Rad bauen möchte (hoher Bling-Bling-Faktor!) und keinen Bock auf ein originales, penibel einzustellendes Innenlager habe, sondern einfach schnöde ein gekapseltes Cartridge-Lager für 10 Euro neu einschrauben möchte (Mogelpackung, da das an der Stelle keine Sau sieht... :cool: ), dann werde ich hier im Forum vielleicht virtuell geteert und gefedert, was mir aber wurscht ist, solange sich eine brauchbare Wellenbreite eruieren lässt.
 
Dann finde mal ein 10€ Patronenlager mit Campy ISO Vierkant...

https://wikipedalia.com/index.php/Auswechselbarkeit_von_Vierkant-Kurbelaufnahmesystemen_bei_Tretlagern
"Theoretisch können ISO-Kurbeln nur auf ISO-Wellen und JIS-Kurbeln nur auf JIS-Wellen genutzt werden.

In der Praxis ist eine Mischung jedoch möglich, wenn man die Veränderung der Kettenlinie im Auge behält, sich eventuell sogar zunutze macht und die entsprechende Wellenlängen wählt."

(...)
Heutzutage, bei Verwendung von Patronenlagern, ist diese regelmäßige Wartung nicht mehr nötig. Die Kurbel wird zumeist nur noch bei Wechsel des verschlissenen Tretlagers ab- und aufmontiert. Somit ist ein Verschleiß der Aufnahme, wie oben beschrieben, nicht mehr wahrscheinlich.
 
Gibt 2 Varianten:
Konus 26,4 mm / Lagerschalen 30,2 mm = BSC Steuerlager .
Konus 27 mm / Lagerschale 30 mm
= JIS
das erste ist das weitaus häufigere , das 2. überwiegend an Rädern aus Asien .
@MaxGymno

Da muss ich jetzt auch noch schnell meinen Senf dazugeben.

Obacht bei Rädern wo Rahmenset "Made in Taiwan" ist.
Variante 3:
Konus 26,4 mm / Lagerschalen 30 mm

So erging es mir mit einem "BIANCHI Vento 504".
 
@MaxGymno

Da muss ich jetzt auch noch schnell meinen Senf dazugeben.

Obacht bei Rädern wo Rahmenset "Made in Taiwan" ist.
Variante 3:
Konus 26,4 mm / Lagerschalen 30 mm

So erging es mir mit einem "BIANCHI Vento 504".
Bianchi...Made in Taiwan....:oops:
Goethe.png

Wir reden hier aber über Räder , weißte schon oder ?
:rolleyes:
 
Benötige bitte schön noch mal das Schwarmwissen:

Bohrungen in beiden Gabelscheiden sowie in den Ketten- und Sitzstreben, immer sauber und offensichtlich an genau definierten Positionen ausgeführt.

Kann mich beim bestem Wissen nicht erinnern dass die vor dem Entlacken sichtbar gewesen wären - da war allerdings auch jede Menge Lack drauf.

Darf das zu (gibt eh' etliches noch zum Spachteln) oder soll das offen bleiben?

Gehört das vielleicht gar zum Herstellungsprozess? Zumindest 1896, dem Baujahr dieses Rahmens?

Und falls offen bleiben soll/muß- warum? Feuchtigkeit kann zwar rein - aber auf Grund der Position kann da unmöglich ev. anfallendes Kondenswasser abfließen.

Wäre aber ganz sicher eine gute Gelegenheit mal ordentlich Fluid-Film o.ä. rein zu machen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

bohrungen.jpg
 
Beim Löten werden die Gabelscheiden ja auch ganz schön heiß.
Und heiße Luft/Gase müssen ja auch aus dem Rohr hinaus.
Das sind also Entlüftungsbohrungen.
Ob sie nun zulackiert werden sollen oder besser offen bleiben, ist wohl eher eine Glaubensfrage....
 
Zurück