• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe da nochmal explizit bei meinem "Strahlemann" nachgefragt - das entscheidende Kriterium ist tatsächlich die Feuchtigkeit, egal ob im Raum oder auch draussen (Regen, zum Bleistift). Was ja aber eigentlich eh' logisch ist.

Und ich habe bereits vor etlichen Tagen einige Teile mittels Drahtbürste entlackt/entrostet - da ist nichts nachgerostet. Das schaut ganz anders aus als gestrahlt, angreifen aus schon erwähnten Gründen traue ich mich weder das Eine noch das Andere.

Spannend, das Ganze, komplettes Neuland für mich.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Die Drahtbürste verdichtet die Oberfläche eher. Sie wird glatter.
Strahlen vergrößert die Oberfläche extrem und sie bietet dadurch mehr Angriffsfläche.
 
Und wenn schon - dann gleich die nächste Frage in diesem Kontext:

"Dank" des Bruches kann ich ja schön spreizen für's Grundieren. Dann allerdings geht der Rahmen zum Löten an einen weiteren Fachmann.

Und dann wird's nolens volens schon deutlich enger.

Wie also bekommen die "Profis" Deck- und Klarlack zwischen die Kontaktpunkte appliziert? Aktuell fällt mir dazu lediglich ein einen passenden Dübel durch zu stecken und mit einem Sreichholzstückchen für ein wenig Abstand zu sorgen - sehr professionell allerdings dürfte das wohl nicht sein?

Nach wie vor - extrem spannend, das Ganze.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

lack3.JPG
 
Ja, danke, das ist auch eine gute Idee. Der Nachteil wäre halt, dass ich einige Varianten kaufen müsste und dann Kurbel rauf, Kurbel runter, Kettenblätter abschrauben, Kettenblätter anschrauben und probieren. Ich frage mich, ob als Alternative die Verstellung des Umwerfers denn ein Problem darstellen würde.
Viele Grüße
Nö, z.B. ergeben 3 Stück a 2/20mm das Gleiche wie eine 0,6mm.😀
 
Mal eben ZWEI kleine Bastelfragen:

1. welche Funktion haben diese „Knöpfe“ an den rechten Streben?
2. was ist von den Zähnen an dieser Kassette zu halten? Sehen sehr eckig aus, oder?

46FC2898-660A-4559-857D-527379A8B74C.jpeg
 
Mal eben ZWEI kleine Bastelfragen:

1. welche Funktion haben diese „Knöpfe“ an den rechten Streben?
2. was ist von den Zähnen an dieser Kassette zu halten? Sehen sehr eckig aus, oder?

Anhang anzeigen 1235670
add 1 hatte ich mal dieselbe Frage - Antwort: Zum Ablegen der Kette wenn das HR ausgebaut wird.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Zum Kette einhängen, wenn das Laufrad ausgebaut ist und der Hobel transportiert werden muss.
Ritzzl könnte man erst von der Seitenansicht beurteilen
 
Ich plane gerade einen Aufbau mit einer Campagnolo Nuovo Record der 80er.

Welche Länge muss die Welle des Innenlagers (BSA) haben? Montiert wird eine 2-fach Kurbel.

Kann man mit 112 mm etwas falsch machen?
 
Ich plane gerade einen Aufbau mit einer Campagnolo Nuovo Record der 80er.

Welche Länge muss die Welle des Innenlagers (BSA) haben? Montiert wird eine 2-fach Kurbel.

Kann man mit 112 mm etwas falsch machen?
Da schließe ich mich an, diese Frage habe ich auch!
68 mm Tretlagergehäuse, 2-fach Campagnolo Super Record-Kurbel (52/42)
 
Kettenblätter abschrauben müsste doch ohne Kurbeln abnehmen funktionieren?

Bei manchen lösen sich doch die Schrauben von alleine sogar während der Fahrt. :D
Joa, finde ich recht fummelig, v. a. wegen der kleinen Unterlegscheiben, die mir dann permanent herunterfallen. Aber vielleicht finde ich einen guten Weg.
 
Joa, finde ich recht fummelig, v. a. wegen der kleinen Unterlegscheiben, die mir dann permanent herunterfallen. Aber vielleicht finde ich einen guten Weg.
Bißl Fett dazwischen - schon "pickt" das und bleibt in Position. Ganz sicher kein Fehler um insbesondere auch Korrosionsvorsorge zu treffen.

Nur mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich habe hier ein paar schön warme, wasserdichte Winterstiefel, die vielleicht 10 Mal benutzt wurden. Kosten laut Northwave weit über 200€, Straßenpreis liegt aber unter 200. Leider ist ein Haken dabei. Wegen einer Drahtschlinge im Gebüsch ist leider der Öffnungshebel am rechten Schuh abgerissen. Ich den Schuh jetzt zweimal geöffnet, indem ich mit einer Speiche in das Innere geangelt habe, um die Mechanik anzuheben und damit zu entriegeln. Ist mir aber zu aufwendig. Die Reparatur habe ich aufgegeben, da das Teil wohl nicht so einfach zu wechseln geht. Man kann das Rädchen schon abnehmen, aber die Mechanik nicht so einfach ausbauen. Daher habe ich mir neue gekauft. Leider nicht mehr in diesem schönen Feuerwehr-orange. Gibts hier Interesse von einem Bastler und wenn ja, was nimmt man dafür?
PS: das schließen funktioniert noch normal über das Drehen des Rades. Ach ja, das ist nur etwas Dreck auf den Bildern, einmal mit dem feuchten Lappen drüber und die sehen aus, wie neu. Ergänzt: Größe 42, trage im Sommer bei Sidi 42,5, also leicht größer als Sidi.Anhang anzeigen 1202751Anhang anzeigen 1202752Anhang anzeigen 1202753Anhang anzeigen 1202754

Ich plane gerade einen Aufbau mit einer Campagnolo Nuovo Record der 80er.

Welche Länge muss die Welle des Innenlagers (BSA) haben? Montiert wird eine 2-fach Kurbel.

Kann man mit 112 mm etwas falsch machen?

Da schließe ich mich an, diese Frage habe ich auch!
68 mm Tretlagergehäuse, 2-fach Campagnolo Super Record-Kurbel (52/42)
Da gibt es gar keinen Spielraum, da es die passenden Wellen nur in 114,5mm Länge gibt.Wenn du also eine Nuovo Record Welle aus den 80ern hast, die eine 68 trägt (für BSA), dann passt die.
 
Da gibt es gar keinen Spielraum, da es die passenden Wellen nur in 114,5mm Länge gibt.Wenn du also eine Nuovo Record Welle aus den 80ern hast, die eine 68 trägt (für BSA), dann passt die.

Zur Vollständigkeit:
Es gab sogar Wellen für 3fach Kurbeln. Die waren mit "X3" markiert.

Und von der Beschriftung nicht irritieren lassen.
Eine passende Welle sollte mit "68 SS" (für 68mm Tretlagerbreite) oder "70 SS" (für 70mm) markiert sein.
Auf ältere Wellen steht "68 (bzw. 70) SS 120". Da steht aber das 120 nicht für 120mm Wellenlänge sondern dafür, dass die Welle für eine Hinterbaubreite von 120mm ausgelegt wurde.

Eine Dreifachwelle würde "68 SS 120 X3" oder "68 SS X3" markiert sein
 
Habe mir in den Kopf gesetzt ein XTR Schaltwerk an den Renner zu basteln. Schalten würde ich das Ganze mit Rahmenschalthebeln. Jetzt ist nur die Frage, wie ich die Zugspannung ordentlich einstelle. Am RD M960 ist von Haus aus kein Zugeinsteller verbaut. Habt ihr eine Idee, wie und wo man da einen nachträglich verbauen könnte?
 
Habe mir in den Kopf gesetzt ein XTR Schaltwerk an den Renner zu basteln. Schalten würde ich das Ganze mit Rahmenschalthebeln. Jetzt ist nur die Frage, wie ich die Zugspannung ordentlich einstelle. Am RD M960 ist von Haus aus kein Zugeinsteller verbaut. Habt ihr eine Idee, wie und wo man da einen nachträglich verbauen könnte?
In die Zughülle zum Schaltwerk...
Bild z.B.
AD93E608-E220-42DC-BA96-5556E0458380.jpeg
 
Hallo,
Mein MTB bräuchte einen neuen 1 Zoll Gewindesteuersatz, gibt es da neben Stapelhöhe und passend für 1 Zoll etwas zu beachten? Bin von den vielen Standards etwas verwirrt.
Lieben Gruß
Maximilian
 
Hallo,
Mein MTB bräuchte einen neuen 1 Zoll Gewindesteuersatz, gibt es da neben Stapelhöhe und passend für 1 Zoll etwas zu beachten? Bin von den vielen Standards etwas verwirrt.
Lieben Gruß
Maximilian
Den alten vermessen dann bist du schlauer
Gabelkonus Innenmaß
Lenkrohr im Bereich der Lagerschalen ,das Innenmaß
A bissel kreativ sollte man schon sein
 
Hallo,
Mein MTB bräuchte einen neuen 1 Zoll Gewindesteuersatz, gibt es da neben Stapelhöhe und passend für 1 Zoll etwas zu beachten? Bin von den vielen Standards etwas verwirrt.
Liebe Grüße
Maximilian
Gibt 2 Varianten:
Konus 26,4 mm / Lagerschalen 30,2 mm = BSC Steuerlager .
Konus 27 mm / Lagerschale 30 mm
= JIS
das erste ist das weitaus häufigere , das 2. überwiegend an Rädern aus Asien .
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt 2 Varianten:
Konus 26,4 mm / Lagerschalen 30,2 mm = BSC Steuerlager .
Konus 27 mm / Lagerschale 30 mm
= JIS
das erste ist das weitaus häufigere , das 2. vorwiegend an Rädern aus Asien .
Danke, ist ein Wheeler aus den 90ern mit originalem Steuersatz, muss ich mal messen. Allerdings habe ich noch mal gelesen, dass bei den Symptomen, die mich zum Tausch bewegen (ein Klackern im Steuerrohr bei Unebenheiten), vielleicht auch erstmal der Steuersatz vernünftig kontrolliert werden sollte? Rasten o.ä. tut er noch nicht und alles hört sich ansonsten relativ gesund an.
 
Zurück