• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Dein Rahmen sieht aus, als benötige er hinten die berühmte Gipiemme Tonnenmutter. Oder ist da ein Absatz innen in der Vertiefung?
Dazu sind die Bremsen für die Montage an älteren Rahmen mit Außensechskant. Daher sind die Achsen zu lang. Du brauchst also erstmal andere Bremsen.
...ich sehe da einen Absatz:
1678726951945.png

...und sehe diese Bremse daran:
1678726995970.png

(...) "and later variations were available with recessed mounting."
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=2E83607D-E755-4D41-8FC9-8532C7C25B90&Enum=117&AbsPos=22
Habe ich so auch an meinem 79er Lejeune.

Ausschnitt aus dem 1982er Katalog:
1678727528354.png


Bitte die Fußnote mit * beachten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte sein das ich noch was gebraucht da habe, ich denke für das Puch,müsste noch das alte zöllige Maß sein.

Hinten hat ein Konus minimal Pitting. Falls du davon auch einen hast. Falls nein, baue ich den wieder ein. Neue Kugeln habe ich.
Die Naben sind Maillard Atom.
 
Meiner Shimano 600 habe ich mit einigem Aufwand die Bergtauglichkeit beigebracht. Vorher war das vorne 52 - 42 und hinten größtes Ritzel 26, jetzt ist das 52 -38 und hinten größtes Ritzel 28. Shimano sagt allerdings für das RD 6208 sollte vorne der Unterschied weniger wie 13 Zähne betragen. Also es schaltet inzwischen annehmbar, nachdem ich das Hinterrad ganz nach hinten in den Rahmen gesetzt habe und die Einstellschraube zum Kettenabstand zwischen Schaltröllchen und letztem Ritzel durch eine längere ersetzt habe. Soweit so gut. Allerdings habe ich jetzt die Schaltröllchen nicht mehr senkrecht untereinander stehend bei klein gross. Zug wird übrigens noch getauscht. Schließlich sieht das Ganze bei gross gross schon reichlich ungesund aus....auch wenn man das natürlich so nie schaltet😬 Also neue längere Kette? Wie viele Kettenglieder mehr müssten das sein? Schaltet dann das Ganze mit längerer Kette auch noch ordentlich? Oder wäre es für das Schaltwerk gesünder ich tausche das 52er gegen ein 50er und hätte dann die geforderten 12 Zähne Unterschied? Dann müsste wahrscheinlich auch die Kette nicht so stark verlängert werden.🤔
Dem Schaltwerk ist es zunächst einmal egal, welche Zähnezahlen Du vorne fährst.
Es muß nur Kettenlänge abgeben oder aufnehmen.

Die Kette sollte etwas länger sein, sie sieht groß/groß arg kurz aus.
Leg die Kette einmal auf klein/klein und schau, wieviele Kettenglieder Du dazugeben kannst, daß das Schaltwerk die Kette noch gerade spannt und sie nicht durchhängt.

52/38 - 28 habe ich auch schon gefahren mit Dura Ace 7403. Da ist der Schaltkäfig wohl gleich groß.
 
Meiner Shimano 600 habe ich mit einigem Aufwand die Bergtauglichkeit beigebracht. Vorher war das vorne 52 - 42 und hinten größtes Ritzel 26, jetzt ist das 52 -38 und hinten größtes Ritzel 28. Shimano sagt allerdings für das RD 6208 sollte vorne der Unterschied weniger wie 13 Zähne betragen. Also es schaltet inzwischen annehmbar, nachdem ich das Hinterrad ganz nach hinten in den Rahmen gesetzt habe und die Einstellschraube zum Kettenabstand zwischen Schaltröllchen und letztem Ritzel durch eine längere ersetzt habe. Soweit so gut. Allerdings habe ich jetzt die Schaltröllchen nicht mehr senkrecht untereinander stehend bei klein gross. Zug wird übrigens noch getauscht. Schließlich sieht das Ganze bei gross gross schon reichlich ungesund aus....auch wenn man das natürlich so nie schaltet😬 Anhang anzeigen 1231550Also neue längere Kette? Wie viele Kettenglieder mehr müssten das sein? Schaltet dann das Ganze mit längerer Kette auch noch ordentlich? Oder wäre es für das Schaltwerk gesünder ich tausche das 52er gegen ein 50er und hätte dann die geforderten 12 Zähne Unterschied? Dann müsste wahrscheinlich auch die Kette nicht so stark verlängert werden.🤔

Anhang anzeigen 1231546
Ich würde einfach ein Deore oder Deore XT Schaltwerk dranbauen...
 
Meiner Shimano 600 habe ich mit einigem Aufwand die Bergtauglichkeit beigebracht. Vorher war das vorne 52 - 42 und hinten größtes Ritzel 26, jetzt ist das 52 -38 und hinten größtes Ritzel 28. Shimano sagt allerdings für das RD 6208 sollte vorne der Unterschied weniger wie 13 Zähne betragen. Also es schaltet inzwischen annehmbar, nachdem ich das Hinterrad ganz nach hinten in den Rahmen gesetzt habe und die Einstellschraube zum Kettenabstand zwischen Schaltröllchen und letztem Ritzel durch eine längere ersetzt habe. Soweit so gut. Allerdings habe ich jetzt die Schaltröllchen nicht mehr senkrecht untereinander stehend bei klein gross. Zug wird übrigens noch getauscht. Schließlich sieht das Ganze bei gross gross schon reichlich ungesund aus....auch wenn man das natürlich so nie schaltet😬 Anhang anzeigen 1231550Also neue längere Kette? Wie viele Kettenglieder mehr müssten das sein? Schaltet dann das Ganze mit längerer Kette auch noch ordentlich? Oder wäre es für das Schaltwerk gesünder ich tausche das 52er gegen ein 50er und hätte dann die geforderten 12 Zähne Unterschied? Dann müsste wahrscheinlich auch die Kette nicht so stark verlängert werden.🤔

Anhang anzeigen 1231546
Hi,

Du brauchst eine neue Kette. Aber mach das nicht mit "Kettenglieder zählen".

Leg die Kette um groß / groß, guck dann, wo sie zusammenpasst (also Innen- auf Außenlasche), und dann musst Du ein Doppelglied (also eine Innen- und Außenlasche) hinzuaddieren. Dann hast Du immer die exakte Länge.

So beschrieben auch in "Das blaue Buch der Fahrradtechnik" (wäre übrigens auch mein Tipp, was Reparaturhandbücher angeht!!!).

20230313_182025.jpg


20230313_182039.jpg
 
Hi,

Du brauchst eine neue Kette. Aber mach das nicht mit "Kettenglieder zählen".

Leg die Kette um groß / groß, guck dann, wo sie zusammenpasst (also Innen- auf Außenlasche), und dann musst Du ein Doppelglied (also eine Innen- und Außenlasche) hinzuaddieren. Dann hast Du immer die exakte Länge.

So beschrieben auch in "Das blaue Buch der Fahrradtechnik" (wäre übrigens auch mein Tipp, was Reparaturhandbücher angeht!!!).

Anhang anzeigen 1231565

Anhang anzeigen 1231566
Thanx, so mach ichs
 
Da ist doch nur ein Bolzen zu tauschen (und ggf. die Bremsschuhe von li nach re und umgekehrt). Bolzen gibts als Einzelteil aus Titan oder bei Schraubern, die die Stahlbolzen schon gegen Titan getauscht haben.
Wie bekomme ich denn die Schraube aus den "Einquetschungen" gelöst? Kann ich das aufstemmen? Oder einfach durch Klopfen auf die "Gegenseite" heraustreiben? Ich habe Angst, dass ich die Bremse kaputt mache...

Screenshot_2023-03-04-16-05-04-142_com.miui.gallery-edit.jpg
 
Wie bekomme ich denn die Schraube aus den "Einquetschungen" gelöst? Kann ich das aufstemmen? Oder einfach durch Klopfen auf die "Gegenseite" heraustreiben? Ich habe Angst, dass ich die Bremse kaputt mache...

Anhang anzeigen 1231567
Die sind stramm eingepresst,zwischen deinen kringeln ne Nuss legen ,von der Gegenseite rausschlagen aber ne Mutter aus Gewinde drehen
 
Wenn Du unterwegs daran Wäsche trocknen möchtest....
Mir wäre das entschieden zu lang.
Ich fahre aber auch seit Urzeiten keine Non-Aero mehr.....
 
Wie bekomme ich denn die Schraube aus den "Einquetschungen" gelöst? Kann ich das aufstemmen? Oder einfach durch Klopfen auf die "Gegenseite" heraustreiben? Ich habe Angst, dass ich die Bremse kaputt mache...

Anhang anzeigen 1231567

Genau das war der Grund warum ich sagte nicht so einfach ;) Bei den älteren Dual Pivot Bremsen ist das Tauschen deutlich unkomplizierter.
 
Hinten hat ein Konus minimal Pitting. Falls du davon auch einen hast. Falls nein, baue ich den wieder ein. Neue Kugeln habe ich.
Die Naben sind Maillard Atom.
Für vorne hätte ich eine NOS Union Achse da, die im Vordergrund, für hinten leider nur die modernen Maillard mit M9 Gewinde. Wenn die Union dir weiter hilft, kann sie gerne auf dem kleinen Dienstweg nach MH.
20230313_190854_copy_768x1024.jpg
 
Zurück