• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn du das tun würdest wäre das sehr sehr freundlich 😀
Ich kenne eigentlich auch nur 28,0mm und bestenfalls mit Reduzierhülse dann 27,2mm.
….genau so ist es - das C50 hat eigentlich m.W. nur verlängerte Muffen gegenüber dem letzten C40 MKIV - warum fragst Du?

bei einem authentischen Shimano-Aufbau - wer baut schon mit mit Campagnolo; außer man ist Italiener :rolleyes:
kommt man um eine Hülse nicht herum
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
….genau so ist es - das C50 hat eigentlich m.W. nur verlängerte Muffen gegenüber dem letzten C40 MKIV - warum fragst Du?

bei einem authentischen Shimano-Aufbau - wer baut schon mit mit Campagnolo; außer man ist Italiener :rolleyes:
kommt man um eine Hülse nicht herum

Weil ich so einen kleinen Teufel im Kopf habe...und der Aufbau wäre tatsächlich mit Campagnolo 🙈
Hier wartet eine komplette 10-fach Record auf ihren Einsatz...
 
Weil ich so einen kleinen Teufel im Kopf habe...und der Aufbau wäre tatsächlich mit Campagnolo 🙈
Hier wartet eine komplette 10-fach Record auf ihren Einsatz...
Uih .. damit wäre Oscar Freire vermutlich nicht nochmal Weltmeister geworden …;)

erste Antwort eines C50 Besitzer aus der Colnago Owner Group

…my C50 has 28.0 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, die kenne ich ja 👍🏻
FSA hat meine ich auch mal sowas in Lizenz gebaut...
Ich kann Dir eine Colnago im Tausch gegen eine Dura Ace SP-7410 in 27.2 mm aus meinem C40 Casino-AG2R anbieten … wollte sie sowieso mal tauschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen
Weiß jemand welche Hüllen / Hoods man als Ersatz für die Modolo Morphos Hebel verwenden kann?

Gibt bei den Kleinanzeigen ein Paar, sind aber nackig

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
Edith: das ist nicht mein Angebot, ich überlege mir welche zu kaufen

Ich hatte schonmal welche und fand die Ergonomie ansprechend, aber hatte sie leider ziehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo alle,

ich habe zwei verbundene, vielleicht eher Rookie-mäßige Fragen:

Aus Platzgründen hänge ich meine Räder am Vorderrad flach an die Wand. Schadet das den Steuerlagern?

Und jetzt der Grund für die erste Frage: Bei meinem letzten Neuzugang war das Shimano 6400-Steuerlager bei der Test- und Überführungsfahrt völlig unauffällig. Nach einiger Zeit an besagtem Ort hat das Steuerlager fühlbar gerastert. Ich habe es auseinandergenommen und frisch gefettet. Dann war es spontan gut, einige Wochen später praktisch unfahrbar. Darauf habe ich das Steuerlager mit einem Deore XT ersetzt. Wieder dasselbe: spontan gut, aber einige Wochen später (jetzt, nach erheblicher Zeit mit einstelligen Temperaturen in der Garage) kräftiges Rastern. Jetzt kommt aber der Clou: Heute habe ich ihm einfach noch eine Chance gegeben und bin auf einer Runde über längere Abschnitte Schlangenlinien mit starkem Lenkeinschlag gefahren. Jetzt ist das Rastern fast wieder weg.

Kann es sein, dass das Fett auch temperaturabhängig verhärtet und erst wieder "weichgefahren" werden muss?

Ich bin für jede Idee, die mir den Einbau eines neuen Steuerlagers erspart, dankbar!

Einen schönen Abend und närrische Grüße
 
Hallo alle,

ich habe zwei verbundene, vielleicht eher Rookie-mäßige Fragen:

Aus Platzgründen hänge ich meine Räder am Vorderrad flach an die Wand. Schadet das den Steuerlagern?

Und jetzt der Grund für die erste Frage: Bei meinem letzten Neuzugang war das Shimano 6400-Steuerlager bei der Test- und Überführungsfahrt völlig unauffällig. Nach einiger Zeit an besagtem Ort hat das Steuerlager fühlbar gerastert. Ich habe es auseinandergenommen und frisch gefettet. Dann war es spontan gut, einige Wochen später praktisch unfahrbar. Darauf habe ich das Steuerlager mit einem Deore XT ersetzt. Wieder dasselbe: spontan gut, aber einige Wochen später (jetzt, nach erheblicher Zeit mit einstelligen Temperaturen in der Garage) kräftiges Rastern. Jetzt kommt aber der Clou: Heute habe ich ihm einfach noch eine Chance gegeben und bin auf einer Runde über längere Abschnitte Schlangenlinien mit starkem Lenkeinschlag gefahren. Jetzt ist das Rastern fast wieder weg.

Kann es sein, dass das Fett auch temperaturabhängig verhärtet und erst wieder "weichgefahren" werden muss?

Ich bin für jede Idee, die mir den Einbau eines neuen Steuerlagers erspart, dankbar!

Einen schönen Abend und närrische Grüße
Gute Fette haben eine Temperaturspanne von -30 bis +200 Grad da verändert sich die Viskosität nicht
Der Fehler liegt woanders
Wenn sich das Lenkkopflager nicht bewegt entsteht kein schaden
Wurde Mal den Lagersitz auf der Gabel auf festem Sitz überprüfen
 
Gute Fette haben eine Temperaturspanne von -30 bis +200 Grad da verändert sich die Viskosität nicht
Der Fehler liegt woanders
Wenn sich das Lenkkopflager nicht bewegt entsteht kein schaden
Wurde Mal den Lagersitz auf der Gabel auf festem Sitz überprüfen
Vielleicht befindet sich die Wand, an welcher er seine Räder aufhängt, ja in einer Kältekammer? ;)
 
Habt vielen Dank für die raschen Antworten!

Wichtig war schon mal die Sache mit dem Fett und der Temperatur (passt auch zu meinen Erfahrungen: Im Mittleren Westen der USA ist mir im Winter mal ein Tretlager kaputtgegangen - da war es unter -30°C). Wäre jetzt auch zu einfach gewesen ... und, nein, wie geschrieben, hängen die Räder nicht bei den Schweinehälften im Kühlhaus, sondern in einer unbeheizten Garage.

Den unteren Lagersitzring haben wir mit geeignetem Werkzeug gegen den oberen Ringe aufgepresst. Das macht schon alles einen sehr guten Eindruck. Das Lager war und ist auch spielfrei und lief nach dem Einbau wunderbar glatt.

Wo gibt es denn noch Verdächtige?

Einen schönen Sonntag
 
Habt vielen Dank für die raschen Antworten!

Wichtig war schon mal die Sache mit dem Fett und der Temperatur (passt auch zu meinen Erfahrungen: Im Mittleren Westen der USA ist mir im Winter mal ein Tretlager kaputtgegangen - da war es unter -30°C). Wäre jetzt auch zu einfach gewesen ... und, nein, wie geschrieben, hängen die Räder nicht bei den Schweinehälften im Kühlhaus, sondern in einer unbeheizten Garage.

Den unteren Lagersitzring haben wir mit geeignetem Werkzeug gegen den oberen Ringe aufgepresst. Das macht schon alles einen sehr guten Eindruck. Das Lager war und ist auch spielfrei und lief nach dem Einbau wunderbar glatt.

Wo gibt es denn noch Verdächtige?

Einen schönen Sonntag
Ich meinte die Lagerschale die auf der Gabel sitzt ,nicht die Ober U Unterschale am Rahmen
 
Moin - ich weiss nicht ganz wohin damit, abhängig von Euren Antworten muss ich evtl. basteln. Ich habe hier einen Rahmen der eine EBB von 120 hat. Zugführung ist schon unter dem Tretlager und auch sonst sieht er nicht so alt aus, alleine schon die Decals. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass den mal jemand von 126 auf 120 "angepasst" hat, was meint Ihr? Passende Naben in 126 gibt es viele, 120 ist nicht ganz so einfach. Kann ich den sonst gefahrlos aufweiten, bei Chrom-Hinterbau?

Es geht um diesen Rahmen hier. Falls es hilft habe ich natürlich mehr Bilder.

1676834033003.jpeg
 
Moin - ich weiss nicht ganz wohin damit, abhängig von Euren Antworten muss ich evtl. basteln. Ich habe hier einen Rahmen der eine EBB von 120 hat. Zugführung ist schon unter dem Tretlager und auch sonst sieht er nicht so alt aus, alleine schon die Decals. Ich kann mir nur schwer vorstellen dass den mal jemand von 126 auf 120 "angepasst" hat, was meint Ihr? Passende Naben in 126 gibt es viele, 120 ist nicht ganz so einfach. Kann ich den sonst gefahrlos aufweiten, bei Chrom-Hinterbau?

Es geht um diesen Rahmen hier. Falls es hilft habe ich natürlich mehr Bilder.

Anhang anzeigen 1220871
Vielleicht hat den mal jemand als Singlespeed gefahren und zusammengedrückt oder beim Versand zusammengedrückt 🤷🏼‍♂️... Der sollte original 126mm gehabt haben. Rahmen vermessen und ggf. Richten würde ich vorschlagen
 
Zurück