• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Für Tretlagergehäuse mit sogenanntem französischen Gewinde M35×1 (manchmal auch komisch genannt) gibt es neben den schon empfohlenen Vierkant-Patronenlagern auch Patronenlager mit Keilwelle.

Wer metrische Tretlagergewinde als "komisch" bezeichnet (nicht Du, Du hast ja nur zitiert), lebt in einer Art "Seifenblase" und hat die anderen, existierenden Universen noch nicht richtig wahrgenommen. :D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
nächte Frage - die HR-EB beim C.M.P. is mit der Schieblehre 126.63 mm - die MAVIC 510 HR-Nabe hat 126.69 mm
11D9ABB6-0D7A-4EB3-9DFA-F3D8D09F3E94.jpeg

...und links stehen 5.10 mm und rechts 3.3 mm Achse an der Nabe über.

Da bei eingebauter Nabe mit 6fach Schraubkranz Maillard Course die Kette an den Übergängen zum Ausfallende schleift benötige ich eine Unterlegscheibe von 1.50 mm zusätzlich auf der Antriebsseite. Somit wächst die HR-EB aus 128 und es bleiben gerade mal 1.8 mm übrig die im Ausfallende sitzen. Das geht zwar aber erscheint mir doch sehr wenig

Da ich mich jetzt mit den Innereien der Naben noch nicht auseinandersetzen musste - meine Frage jetzt ob man die Hohlachse der Nabe vielleicht etwas von links nach rechts verschieben kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
nächte Frage - die HR-EB beim C.M.P. is mit der Schieblehre 126.63 mm - die MAVIC 510 HR-Nabe hat 126.69 mmAnhang anzeigen 1210438
...und links stehen 5.10 mm und rechts 3.3 mm Achse an der Nabe über.

Da bei eingebauter Nabe mit 6fach Schraubkranz Maillard Course die Kette an den Übergängen zum Ausfallende schleift benötige ich eine Unterlegscheibe von 1.50 mm zusätzlich auf der Antriebsseite. Somit wächst die HR-EB aus 128 und es bleiben gerade mal 1.8 mm übrig die im Ausfallende sitzen. Das geht zwar aber erscheint mir doch sehr wenig

Da ich mich jetzt mit den Innereien der Naben noch nicht auseinandersetzen musste - meine Frage jetzt ob man die Hohlachse der Nabe vielleicht etwas von links nach rechts verschieben kann?
Logisch kann man das ausgleichen
Beidseitig Verschraubung lösen Achse in die gewünschte Richtung eindrehen & wieder Spielfrei einstellen
 
nächte Frage - die HR-EB beim C.M.P. is mit der Schieblehre 126.63 mm - die MAVIC 510 HR-Nabe hat 126.69 mmAnhang anzeigen 1210438
...und links stehen 5.10 mm und rechts 3.3 mm Achse an der Nabe über.

Da bei eingebauter Nabe mit 6fach Schraubkranz Maillard Course die Kette an den Übergängen zum Ausfallende schleift benötige ich eine Unterlegscheibe von 1.50 mm zusätzlich auf der Antriebsseite. Somit wächst die HR-EB aus 128 und es bleiben gerade mal 1.8 mm übrig die im Ausfallende sitzen. Das geht zwar aber erscheint mir doch sehr wenig

Da ich mich jetzt mit den Innereien der Naben noch nicht auseinandersetzen musste - meine Frage jetzt ob man die Hohlachse der Nabe vielleicht etwas von links nach rechts verschieben kann?

Ich hatte diesen Nabentyp vor ein paar Monaten mal zerlegt, leide aber mittlerweile wohl unter Gedächtnisschwund, als dass ich sagen könnte, ob das funktioniert (so wie @Oude Baas es darstellt).

In meiner dumpfen Erinnerung glaube ich, dass das nicht funktioniert.
Zumindest weiß ich noch, dass die Nabe und deren Achse ein sehr "eigenwilliges" Prinzip hatte (was die Zerlegung, den Zusammenbau und das Einstellen anbelangt).
Aber auch eine Maxi-Car Nabe besitzt ein "eigenwilliges" Prinzip (was also nichts heißen soll).

Sorry, dass ich nicht wirklich weiterhelfen kann.
 
Wie bekomme ich die Staubkappe wieder auf die Campagnolo Record HF Nabe drauf?

Hab den Deckel schon ins Gefrierfach gepackt aber er verkantet immer. Gibt es dafür ein einpresswerkzeug oder einen anderen Trick?

Danke!
 
Wie bekomme ich die Staubkappe wieder auf die Campagnolo Record HF Nabe drauf?

Hab den Deckel schon ins Gefrierfach gepackt aber er verkantet immer. Gibt es dafür ein einpresswerkzeug oder einen anderen Trick?

Danke!
Viel Geduld und sehr vorsichtig ansetzen und dann ringsrum ganz leicht einklopfen.
 
Tom gibt's da 'n Unterchied zur X8 ... übrigens ich verniete grundsätzlich immer falls das wichtig ist
Was das Schaltverhalten bei einem 6-fach-Antrieb angeht, habe ich keine Ahnung (fahre die Kette nur auf 8-fach HG-Ritzeln). Was die Haltbarkeit angeht, hat die Z8 nach meiner Erfahrung allenfalls die halbe Lebensdauer einer X8 (jedenfalls am Querfeldeinrad). Da relativiert sich m.E. die Preisersparnis vollständig.
 
Ich hatte diesen Nabentyp vor ein paar Monaten mal zerlegt, leide aber mittlerweile wohl unter Gedächtnisschwund, als dass ich sagen könnte, ob das funktioniert (so wie @Oude Baas es darstellt).

In meiner dumpfen Erinnerung glaube ich, dass das nicht funktioniert.
Zumindest weiß ich noch, dass die Nabe und deren Achse ein sehr "eigenwilliges" Prinzip hatte (was die Zerlegung, den Zusammenbau und das Einstellen anbelangt).
Aber auch eine Maxi-Car Nabe besitzt ein "eigenwilliges" Prinzip (was also nichts heißen soll).

Sorry, dass ich nicht wirklich weiterhelfen kann.

hier das habe ich dazu gefunden - siehe unten rechts
19and20.jpg

... sieht eigentlich nicht so kompliziert aus - aber vielleicht hilft Dir das Dich eventuell wieder zu erinnern

Kannst Du mir sagen wie man die Nabe zerlegt - links und rechts lassen sich 5er Inbus reinstecken ... aber wie krieg ich das ganze auf - schonmal Danke
 
...also muss ich mir einen 5-fach Kranz besorgen - der dann hoffentlich 1-2 mm kürzer baut oder ein kleineres Anfangsritzel z.B. 13-21z stat 14-24z
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Kettenschloss abgesehen, Connex 80X haben keine stark profilierten bzw. HG-optimierten Aussenlaschen und harmonieren daher gut mit klassischen Schraubkränzen sowie UG Ritzeln.
.
Vgl. Connex 808 <-> Shimano HG71
Ich fahre Dura Ace 7s UG und 8s HG Komponenten mit Connnex 808.
Funktioniert, sieht gut aus und ist ein regionales Produkt aus Deutschland.
 
mir kommen 2 - 3 abhilfen in den sinn, vielleicht auch kombiniert:
- eine schmalere kette
- wenn sich das abschlußritzel vom kranz noch weiter aufschrauben lässt, evtl die spacer vom kranz flacher schleifen...
- oder einen compact verbauen
 
Zurück