G
Gelöschtes Mitglied 102350
Das geht bei dem Lager nicht...wenn Du rechts einen schmalen Distanzring montierst, wandert die Welle entsprechend nach rechts
Anhang anzeigen 1178162
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das geht bei dem Lager nicht...wenn Du rechts einen schmalen Distanzring montierst, wandert die Welle entsprechend nach rechts
Anhang anzeigen 1178162
Nimm ein Wattestabchen einmal durchwischen und jut isses
Carbonprodukte haben sowieso nur eine begrenzte Lebenszeit
Steig auf Stahl um,da hast du was fürs Leben
Sieh dir die Bilder an...und warum nicht?![]()
...der Apotheker fragte mich ganz ungläubig was ich damit machen will
Sieh dir die Bilder an
Kenne ich auch... Prüfende Blicke in meine Armbeuge, in der noch das kleine Pflaster von der Blutspende am Abend vorher klebte...gegen hilft eine Injektionsspritze (...der Apotheker fragte mich ganz ungläubig was ich damit machen will) und etwas Epoxid-Klarlack
Kenne ich auch... Prüfende Blicke in meine Armbeuge, in der noch das kleine Pflaster von der Blutspende am Abend vorher klebte...![]()
Epoxyd Klarlack oder Ethylacetat sind denkbar ungeeignet zum Spritzen.
Ich klebe mit Kontaktkleber (Pattex) Neopren um Tauchanzüge zu ändern und reparieren. Gewissermaßen Änderungsschneiderei beim Tauchhobby. Mit dem Lösungsmittel bekommt man Pattex sehr dünflüssig eingestellt, so dass es sich für die Verarbeitung mit der Lackrolle einstellen lässt.
Das braucht man bei großflächigen Klebungen.
Atemschutz und Arbeiten draußen sind erforderlich.
Sohlen bei alten Rennradschuhen lassen sich so auch kleben.
Wenn ich mal was kleben muss weiß ich jetzt wen ich frageEpoxyd Klarlack oder Ethylacetat sind denkbar ungeeignet zum Spritzen.
Ich klebe mit Kontaktkleber (Pattex) Neopren um Tauchanzüge zu ändern und reparieren. Gewissermaßen Änderungsschneiderei beim Tauchhobby. Mit dem Lösungsmittel bekommt man Pattex sehr dünflüssig eingestellt, so dass es sich für die Verarbeitung mit der Lackrolle einstellen lässt.
Das braucht man bei großflächigen Klebungen.
Atemschutz und Arbeiten draußen sind erforderlich.
Sohlen bei alten Rennradschuhen lassen sich so auch kleben.
Kein Problem...Wenn ich mal was kleben muss weiß ich jetzt wen ich frage![]()
Gegenseite offnen Achse ziehen dannIch würde gerne den Schraubkranz vom Laufrad runter machen. Leider bin ich nicht so sehr der Schraubkranzexperte. Die fotografierten Nuss passt nicht richtig drauf und rutscht sofort durch.
Brauche ich ein anderes Werkzeug für Suntour?
Ich vermute, es liegt an der Kontermutter der Achse, warum ich die Nuss nicht komplett tief in die Aussparungen bekomme. Vor der Kontermutter befindet sich eine Art Splint (ich habe ihn rot markiert). Muss man den erst weg machen, um die Kontermutter lösen zu können und dann passt das Werkzeug ( von Shimano) ???
Anhang anzeigen 1178295Anhang anzeigen 1178296
Das ist (meiner Ansicht nach) auch der falsche Abzieher (sieht nach Dura Ace aus und Du benötigst einen für SunTour). Der Dura Ace passt auf jeden Fall nicht zu dem SunTour-Kranz.Ich würde gerne den Schraubkranz vom Laufrad runter machen. Leider bin ich nicht so sehr der Schraubkranzexperte. Die fotografierten Nuss passt nicht richtig drauf und rutscht sofort durch.
Brauche ich ein anderes Werkzeug für Suntour?
Ich vermute, es liegt an der Kontermutter der Achse, warum ich die Nuss nicht komplett tief in die Aussparungen bekomme. Vor der Kontermutter befindet sich eine Art Splint (ich habe ihn rot markiert). Muss man den erst weg machen, um die Kontermutter lösen zu können und dann passt das Werkzeug ( von Shimano) ???
Anhang anzeigen 1178295Anhang anzeigen 1178296
Suntour Kranz aber DA Abzieher.Ich würde gerne den Schraubkranz vom Laufrad runter machen. Leider bin ich nicht so sehr der Schraubkranzexperte. Die fotografierten Nuss passt nicht richtig drauf und rutscht sofort durch.
Brauche ich ein anderes Werkzeug für Suntour?
Ich vermute, es liegt an der Kontermutter der Achse, warum ich die Nuss nicht komplett tief in die Aussparungen bekomme. Vor der Kontermutter befindet sich eine Art Splint (ich habe ihn rot markiert). Muss man den erst weg machen, um die Kontermutter lösen zu können und dann passt das Werkzeug ( von Shimano) ???
Anhang anzeigen 1178295Anhang anzeigen 1178296
Typisch für verharztes Fett im Schalter, Brunox in den Schalter sollte helfen, einige male wiederholen.Guten Abend zusammen,
ich habe an meinem Studi-Rad ein Problem und kenne mich mit so modernem Zeug kaum aus:
Die Hinterradschaltung macht Theater. Es handelt sich um eine Shimano Deore LX Schaltung mit passendem (originalen) Kranz und Schaltwerk, sowie dem korrekten Bremsschalthebel. Das Rad kam nahezu ungefahren zu mir, ausschließlich mit Lagerungsspuren.
Folgendes Problem habe ich schon länger;
Wenn ich hinten auf größere Ritzel schalte, also eine niedrigere Übersetzung wähle, dann funktioniert das manchmal nicht sofort, sondern ich muss mit dem unteren, der beiden Schalthebel, ein bisschen ,,pumpen", ihn also mehrmals hin und her bewegen, bis das wirklich greift und ich schalten kann. Fühlt sich irgendwie so an, als wäre da eine verhahrzte Sperrklinge oder sowas drin, die dann immer etwas unzuverlässig ist, wieder in ihre Ausgangsstellung zurück zu kehren. Das gilt allerdings nur für die Gänge vom mittleren Gang, bis zum größten Ritzel. Wenn ich vom kleinsten, bis zum mittleren schalte, habe ich das Problem nicht.
Das hat mich alles bisher nicht gestört, da nach zwei drei Mal ,,pumpen" das Schalten kein Problem war...jetzt funktioniert es teilweise erst nach zwanzig mal hin- und herbewegen des Hebels und dann auch nur mit gutem Zureden...mega nervig. Hat da jemand einen Tipp oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Die Anschläge sind richtig eingestellt, die Schaltzugspannung stimmt auch. Soll ich mal den Bremsschalthebel ordentlich mit Ballistol einsprühen?
Würde mich über eure Hilfe freuen.
(ja ich weiß, das Rad ist nicht schön, aber zumindest klaut es mir keiner und es tut mir nicht weh, wenn es regelmäßig Regen abbekommt.)
Anhang anzeigen 1178572Anhang anzeigen 1178571Anhang anzeigen 1178575
Guten Abend zusammen,
ich habe an meinem Studi-Rad ein Problem und kenne mich mit so modernem Zeug kaum aus:
Die Hinterradschaltung macht Theater. Es handelt sich um eine Shimano Deore LX Schaltung mit passendem (originalen) Kranz und Schaltwerk, sowie dem korrekten Bremsschalthebel. Das Rad kam nahezu ungefahren zu mir, ausschließlich mit Lagerungsspuren.
Folgendes Problem habe ich schon länger;
Wenn ich hinten auf größere Ritzel schalte, also eine niedrigere Übersetzung wähle, dann funktioniert das manchmal nicht sofort, sondern ich muss mit dem unteren, der beiden Schalthebel, ein bisschen ,,pumpen", ihn also mehrmals hin und her bewegen, bis das wirklich greift und ich schalten kann. Fühlt sich irgendwie so an, als wäre da eine verhahrzte Sperrklinge oder sowas drin, die dann immer etwas unzuverlässig ist, wieder in ihre Ausgangsstellung zurück zu kehren. Das gilt allerdings nur für die Gänge vom mittleren Gang, bis zum größten Ritzel. Wenn ich vom kleinsten, bis zum mittleren schalte, habe ich das Problem nicht.
Das hat mich alles bisher nicht gestört, da nach zwei drei Mal ,,pumpen" das Schalten kein Problem war...jetzt funktioniert es teilweise erst nach zwanzig mal hin- und herbewegen des Hebels und dann auch nur mit gutem Zureden...mega nervig. Hat da jemand einen Tipp oder ähnliche Erfahrungen gemacht? Die Anschläge sind richtig eingestellt, die Schaltzugspannung stimmt auch. Soll ich mal den Bremsschalthebel ordentlich mit Ballistol einsprühen?
Würde mich über eure Hilfe freuen.
(ja ich weiß, das Rad ist nicht schön, aber zumindest klaut es mir keiner und es tut mir nicht weh, wenn es regelmäßig Regen abbekommt.)