• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bastelfrage:

Ich muss demnächst womöglich wegen eines minimal zu kurzen Gabelschaftes das Steuerrohr des Rahmens max. 1mm runterfräsen. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Mir stellte sich nun die Frage, warum die eingepressten Steuersatz-Lagerschalen im Steuerrohr überhaupt halten...?

Sind a) die Lagerschalen konisch geformt... also der Teil, der beim Einprssen im Steuerrohr verschwindet? Oder ist b) der Innendurchmesser des Steuerrohrs an den Enden größer als weiter drinnen?

Ich denke (und hoffe), dass a) die richtige Antwort ist.

...oder c) nichts ist konisch geformt, der Außendurchmesser der Steuersatz-Lagerschalen ist einfach minimal größer als der Innendurchmesser des Steuerrohrs.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Viel zu modern für dieses Forum, aber hier sind ja trotzdem einige, die sich mit sowas auskennen.

Ich möchte bei meinen linken GRX 810 STI die Bremsleitung austauschen. Kann ich die alte Leitung aus dem Bremssattel einfach so entfernen oder sollte ich vorher das Mineralöl ablassen oder irgendwas anderes beachten? Dass ich anschließend die Leitung befüllen und entlüften muss, ist klar.
Wenn du noch Shimano Mineralöl suchst, ich habe hier noch 1 Packung 500ml über.
 
Bastelfrage:

Ich muss demnächst womöglich wegen eines minimal zu kurzen Gabelschaftes das Steuerrohr des Rahmens max. 1mm runterfräsen. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Mir stellte sich nun die Frage, warum die eingepressten Steuersatz-Lagerschalen im Steuerrohr überhaupt halten...?

Sind a) die Lagerschalen konisch geformt... also der Teil, der beim Einprssen im Steuerrohr verschwindet? Oder ist b) der Innendurchmesser des Steuerrohrs an den Enden größer als weiter drinnen?

Ich denke (und hoffe), dass a) die richtige Antwort ist.

...oder c) nichts ist konisch geformt, der Außendurchmesser der Steuersatz-Lagerschalen ist einfach minimal größer als der Innendurchmesser des Steuerrohrs.
Willst du das Steuerrohr bei deinem Merlin runterfräsen...?:eek:
 
Bastelfrage:

Ich muss demnächst womöglich wegen eines minimal zu kurzen Gabelschaftes das Steuerrohr des Rahmens max. 1mm runterfräsen. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Mir stellte sich nun die Frage, warum die eingepressten Steuersatz-Lagerschalen im Steuerrohr überhaupt halten...?

Sind a) die Lagerschalen konisch geformt... also der Teil, der beim Einprssen im Steuerrohr verschwindet? Oder ist b) der Innendurchmesser des Steuerrohrs an den Enden größer als weiter drinnen?

Ich denke (und hoffe), dass a) die richtige Antwort ist.

...oder c) nichts ist konisch geformt, der Außendurchmesser der Steuersatz-Lagerschalen ist einfach minimal größer als der Innendurchmesser des Steuerrohrs.
C is richtig
 
Bastelfrage:

Ich muss demnächst womöglich wegen eines minimal zu kurzen Gabelschaftes das Steuerrohr des Rahmens max. 1mm runterfräsen. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Mir stellte sich nun die Frage, warum die eingepressten Steuersatz-Lagerschalen im Steuerrohr überhaupt halten...?

Sind a) die Lagerschalen konisch geformt... also der Teil, der beim Einprssen im Steuerrohr verschwindet? Oder ist b) der Innendurchmesser des Steuerrohrs an den Enden größer als weiter drinnen?

Ich denke (und hoffe), dass a) die richtige Antwort ist.

...oder c) nichts ist konisch geformt, der Außendurchmesser der Steuersatz-Lagerschalen ist einfach minimal größer als der Innendurchmesser des Steuerrohrs.
Martin,
wie schon geschrieben, es ist "c". Was ich nicht verstehe...
...warum du auf Antwort "a" gehofft hast
...warum du bei nur 1mm "fehlender" Länge daran denkst den Rahmen nachzubearbeiten. Ist doch A-Head System. Wie sieht es denn zusammengesteckt aus. Normalerweise schaut der Vorbau etwas über den Gabelschaft hinaus damit man das Lagerspiel mit der Abdeckkappe einstellen kann. Wieviel mm sind es denn beim Merlin?
 
5/10 Übermaß am Rohr sind zu viel bei der Stegbohrung
Das bekommt man nicht mit Themperatur Unterschied ordentlich hin
Außerdem müssen die 5/10 nach dem Themperatur Ausgleich irgend wo hin
OK - also eher 5/100. Im Prinzip ja wurscht die Hülse soll nur leicht saugend hineingehen - kann ja weder vor noch Zurück bei montierter Bremse :D
 
Bastelfrage:

Ich muss demnächst womöglich wegen eines minimal zu kurzen Gabelschaftes das Steuerrohr des Rahmens max. 1mm runterfräsen. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Mir stellte sich nun die Frage, warum die eingepressten Steuersatz-Lagerschalen im Steuerrohr überhaupt halten...?

Sind a) die Lagerschalen konisch geformt... also der Teil, der beim Einprssen im Steuerrohr verschwindet? Oder ist b) der Innendurchmesser des Steuerrohrs an den Enden größer als weiter drinnen?

Ich denke (und hoffe), dass a) die richtige Antwort ist.

...oder c) nichts ist konisch geformt, der Außendurchmesser der Steuersatz-Lagerschalen ist einfach minimal größer als der Innendurchmesser des Steuerrohrs.
Berichte uns!
 
Verschraubung am Bremssattel lösen,Ende in ein Glas stecken dann am Geber lösen
Dann läuft die Leitung frei,da kleckert auch nix daneben
Ach ja das ist kein Mineralöl,sondern eine Bremsflüssigkeit
Nee , du irrst , meistens wirklich Hydrauliköl , Bremsen am Rad werden ja nicht so heiss das es Dampfblasen gibt und deshalb der Siedepunkt höher sein müsste .
Wer an Fading der Bremsen leidet muss dann halt "richtige" Bremsflüssigkeit reinmachen ( nur so eine Idee , ich weiss nicht was die Gummiteile in der Bremse zu dem ja aggressiven Zeugs sagen !!! )
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastelfrage:

Ich muss demnächst womöglich wegen eines minimal zu kurzen Gabelschaftes das Steuerrohr des Rahmens max. 1mm runterfräsen. Entsprechendes Werkzeug ist vorhanden. Mir stellte sich nun die Frage, warum die eingepressten Steuersatz-Lagerschalen im Steuerrohr überhaupt halten...?

Sind a) die Lagerschalen konisch geformt... also der Teil, der beim Einprssen im Steuerrohr verschwindet? Oder ist b) der Innendurchmesser des Steuerrohrs an den Enden größer als weiter drinnen?

Ich denke (und hoffe), dass a) die richtige Antwort ist.

...oder c) nichts ist konisch geformt, der Außendurchmesser der Steuersatz-Lagerschalen ist einfach minimal größer als der Innendurchmesser des Steuerrohrs.
Je nach dem verwendetem Steuerrohr vom Erbauer und dem gewählten Steuersatz sind die Bohrunge für die Lagerschalen bearbeitet oder auch mal nicht , also einfach der glatte Innendurchmesser des Rohres passend , bei ISO Steuersätzen (30,2 mm ) i.d.R. bearbeitet , so tief wie der Kragen der Lagerschale reinragt mindestens
Und zwar mit etwa 3/100 Untermaß , ist es mehr (weil die Chromschicht vom Steuersatz nicht beachtet wurde oder Farbnebel drin ist ) passiert es echt beim einpressen das die Muffe aufgeweitet wird und ist die noch verchromt hat der danach feine Haarrisse .
bei JIS Steuersätzen ( 30mm ) oft nicht , da passt der Rohrdurchmesser halt so.
Mir ist da ein Schiebesitz + Loctite 648 lieber , ich mag das brutale einpressen gar nicht so gerne , die dafür verwendeten Werkzeuge haben m.E. viel zu große Hebel und laden zur Grobschlosserei ein .

Wenn das echt eine Titanlegierung ist wird das Fräsen aber sauschwierig , es kann sein das der Fräskopf ( aus HSS Werkzeugstahl ist der ja bestenfalls ) das nicht so gerne hat und aufgibt !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee , du irrst , meistens wirklich Hydrauliköl , Bremsen am Rad werden ja nicht so heiss das es Dampfblasen gibt und deshalb der Siedepunkt höher sein müsste .
Wer an Fading der Bremsen leidet muss dann halt "richtige" Bremsflüssigkeit reinmachen ( nur so eine Idee , ich weiss nicht was die Gummiteile in der Bremse zu dem ja aggressiven Zeugs sagen !!! )
Solche Tips finde ich schwierig...

Es gibt beim Fahrrad auch Bremsen für "richtige" Bremsflüssigkeit, also zB DOT 5,1.
Andere verwenden Bremsflüssigkeit auf Mineralöbasis. Ob es das wert ist, da ein anderes Hydrauliköl reinzufüllen, muß jeder selbst entscheiden.
Keinesfalls darf man in solche Bremsen das jeweils andere Mittelchen einfüllen, da das jeweils andere Dichtungen sind.
Wer beim Fahrrad noch keine Dampfblasen erzeugt hat, fährt noch nicht lange genug mit bzw zu harmlos. Das ist nicht ganz ungefährlich...
 
Zurück