• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo! Beim Kette auflegen ist mir aufgefallen, dass der obere Teil des Schaltwerkskäfigs sporadisch am Ausfallende anliegt/schleift.
20221027_101854.jpg

Es ist ein theoretisches Problem, weil es nur bei Klein-Klein auftritt. Also ignorieren? Oder Handlungsbedarf? Geschieht es mir recht wegen Alurahmen mit dickem Alu-Ausfallende? Kette kürzer geht nicht.
Hab spasshalber mal ein Stahlrad Klein-Klein geschaltet, da ist noch Luft.
20221027_102033.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo! Beim Kette auflegen ist mir aufgefallen, dass der obere Teil des Schaltwerkskäfigs sporadisch am Ausfallende anliegt/schleift.

Es ist ein theoretisches Problem, weil es nur bei Klein-Klein auftritt. Also ignorieren? Oder Handlungsbedarf? Geschieht es mir recht wegen Alurahmen mit dickem Alu-Ausfallende? Kette kürzer geht nicht.
Hab spasshalber mal ein Stahlrad Klein-Klein geschaltet, da ist noch Luft.
Dat kannste doch passend einstellen 👉 https://www.theproscloset.com/blogs/news/b-gap-specs-how-to
 
Klein klein fährt man ja auch nicht....in diesem Fall ist die Kette dann etwas zu lang.
Ja, wie geschrieben, kürzen wollte ich eigentlich nicht mehr. Aber gut, hab jetzt noch 2 Glieder raus, muss halt immer nur dran denken NIEMALS auf groß-groß zu schalten :eek:
So eine Schraube gibt's bei fraglichen SW nicht
20221027_112711.jpg

Er meint die Kreuzschlitzschraube am Schaltungskäfig :D
Die hier stellt nur die Federhärtespannung ein oder? Da tut sich nix...
20221027_112349.jpg
 
Ja, wie geschrieben, kürzen wollte ich eigentlich nicht mehr. Aber gut, hab jetzt noch 2 Glieder raus, muss halt immer nur dran denken NIEMALS auf groß-groß zu schalten :eek:
Mach das nicht, irgendwann vergisst du daran zu denken.
Ich dachte das auch sehr lange Zeit, aber das endete mit 3 gerissenen Speichen und einem Sturz.
Seither achte ich immer darauf, dass groß-groß geht.
 
Ja, wie geschrieben, kürzen wollte ich eigentlich nicht mehr. Aber gut, hab jetzt noch 2 Glieder raus, muss halt immer nur dran denken NIEMALS auf groß-groß zu schalten :eek:

So eine Schraube gibt's bei fraglichen SW nicht
Anhang anzeigen 1163747

Die hier stellt nur die Federhärtespannung ein oder? Da tut sich nix...Anhang anzeigen 1163748
Die Schraube hinten an den Shimano-Schaltwerken steht unter Patentschutz, deshalb hat Campa angeblich diese Schraube eingeführt um den Käfig an größere Ritzel anpassen zu können. Ich dachte auch lange sie würde nur die Federhärte einstellen, bekam aber die Info dass sie auch zum Einstellen des Käfigs dienen soll. Ich habe das nie ausprobiert weil ich bei 10-fach nicht so große Ritzel habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht direkt eine Bastelfrage, aber ich wusste nicht, wohin damit :

Für einen 1978er Italo könnte ich einen schönen, kompletten Bremsensatz+Hebel Weinmann 405 bekommen, nahezu NOS.

Jetzt kenne ich mich mit Weinmann Bremsen so gar nicht aus : sind die qualitativ i.O. , auch von der Bremsleistung ?

LG Michael
 
Nicht direkt eine Bastelfrage, aber ich wusste nicht, wohin damit :

Für einen 1978er Italo könnte ich einen schönen, kompletten Bremsensatz+Hebel Weinmann 405 bekommen, nahezu NOS.

Jetzt kenne ich mich mit Weinmann Bremsen so gar nicht aus : sind die qualitativ i.O. , auch von der Bremsleistung ?

LG Michael
Wenn sie gut eingestellt sind, m. E. ja.
Hängt natürlich auch von Deinem Angebot ab, ob man das Preis-Leistungs-Verhältnis dann als gut beurteilen würde.
 
Die Schraube hinten an den Shimano-Schaltwerken steht unter Patentschutz, deshalb hat Campa angeblich diese Schraube eingeführt um den Käfig an größere Ritzel anpassen zu können. Ich dachte auch lange sie würde nur die Federhärte einstellen, bekam aber die Info dass sie auch zum Einstellen des Käfigs dienen soll. Ich habe das nie ausprobiert weil ich bei 10-fach nicht so große Ritzel habe.
Genau genommen stellen diese Schrauben das Verhältnis zwischen den Federn in beiden Gelenkköpfen ein. Insofern ist egal, welche man einstellbar macht. Shimano hat sich halt die einfachere Variante ausgesucht. Das Patent ist aber abgelaufen. Nur haben heute viele Schaltwerke keine Feder mehr im oberen Gelenkkopf. :)
 
Nicht direkt eine Bastelfrage, aber ich wusste nicht, wohin damit :

Für einen 1978er Italo könnte ich einen schönen, kompletten Bremsensatz+Hebel Weinmann 405 bekommen, nahezu NOS.

Jetzt kenne ich mich mit Weinmann Bremsen so gar nicht aus : sind die qualitativ i.O. , auch von der Bremsleistung ?

LG Michael
Ich habe einen Satz 405 hier. Selbst gefahren habe ich sie nicht. Sie waren am Alan Record eines alten Radsporthasen verbaut welches über die Jahre immer wieder aktualisiert wurde. Einzig der Campa Steuersatz, Stütze, Umwerfer und Bremskörper waren noch original. Daraus schließe ich, daß die Bremsen so schlecht nicht waren. Ich hatte noch keine Gelegenheit sie zu verbauen.
 
Nicht direkt eine Bastelfrage, aber ich wusste nicht, wohin damit :

Für einen 1978er Italo könnte ich einen schönen, kompletten Bremsensatz+Hebel Weinmann 405 bekommen, nahezu NOS.

Jetzt kenne ich mich mit Weinmann Bremsen so gar nicht aus : sind die qualitativ i.O. , auch von der Bremsleistung ?

LG Michael

Wie wärs mit Universal Mod. 77? passen zeitlich perfekt, bremsen gut und sehen mMn deutlich besser aus als die 405er
 
Nicht direkt eine Bastelfrage, aber ich wusste nicht, wohin damit :

Für einen 1978er Italo könnte ich einen schönen, kompletten Bremsensatz+Hebel Weinmann 405 bekommen, nahezu NOS.

Jetzt kenne ich mich mit Weinmann Bremsen so gar nicht aus : sind die qualitativ i.O. , auch von der Bremsleistung ?

LG Michael
Meine Erfahrung mit Weinmann:

Alte Ausführungen der 405 und 605 (Schriftzüge meist eingefräst), bei denen die Feder im Metallteil des Bolzens gelagert ist, funktionieren nach vernünftiger Wartung und mit guten Belägen sehr gut.
Die spätere Variante (Schriftzüge aufgedruckt oder aufgeklebt) bei denen die Feder in einem meist schwarzen Plastikstück gelagert ist, welches auf dem Bolzen sitzt habe ich nie vernünftig eingestellt gekriegt und fand sie haben immer ein teigiges Bremsgefühl wie Luft im HBZ beim Auto.

Oliver
 
Zurück