• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist eine Maillard Helicomatic Kassette.
Der Freilauf ist an der Nabe wie bei Shimano Kassettennaben, wenn der Freilauf defekt ist, bringt es nichts die Kassette zu tauschen.

Oliver
Bei der Helicomatic sitzt der Feilauf auch im Kranz. Das ist keine Kassettennabe wie bei Shimano. Der Kranz geht nur leichter runter weil das Gewinde so eine hohe Steigung hat. Problem bei den Naben sind die Konen. Die sind deutlich kleiner als sonst üblich und es gibt nix passendes mehr dazu.
 
Ich, bzw. ein Freund von mir hat so einen Freilauf montiert, der nichtmehr richtig funktioniert Hatte ich vor langer Zeit mal an einem Franzosen, komme aber nichtmehr auf den Hersteller und gibt es sowas noch in voll funktionstüchtig?
Anhang anzeigen 1161870
Könnte so einen Kranz noch rumfliegen haben. Meld dich bei Interesse gerne..
 
Habe ne Frage zum Thema Scheinwerfer

Am E-Bike von meinem Vater hat sich der Scheinwerfer vorne verabschiedet.
Angeschlossen war das Ding über zwei Stecker sowie ein fest verlegtes Kabel, Strom kommt also sowohl vom (Seitenläufer-)Dynamo, als auch aus dem Akku. Seltsame Konstruktion, nunja.

Ich suche jetzt einen passenden Scheinwerfer für vorne, muss nicht überragend und soll gerne günstig sein.. =)

Also die Frage- wie finde ich so ein Ding. Habe schon einen neuen bestellt, der hat nicht gepasst, hatte nur die zwei Steckanschlüsse..
Wie grenze ich das ein?

achso- Ein/ Ausschalter hat der alte auch noch gehabt. .
Betreibe den Scheinwerfer entweder rein über Dynamo oder über Akku.
Ersterenfalls weißt du ja sicher, wies geht und was du brauchst.
Zweiterenfalls brauchst du einen Scheinwerfer extra für Elektromobile, also für Gleichstrom. Da sollten eigentlich alle passen, aber informiere dich besser trotzdem über die Daten des Lichtausganx am Akku, insbesondere die Stromstärke, die der hergibt. Der Anschlussstecker muss auch passen und die Polung.
 
Habe ne Frage zum Thema Scheinwerfer

Am E-Bike von meinem Vater hat sich der Scheinwerfer vorne verabschiedet.
Angeschlossen war das Ding über zwei Stecker sowie ein fest verlegtes Kabel, Strom kommt also sowohl vom (Seitenläufer-)Dynamo, als auch aus dem Akku. Seltsame Konstruktion, nunja.

Ich suche jetzt einen passenden Scheinwerfer für vorne, muss nicht überragend und soll gerne günstig sein.. =)

Also die Frage- wie finde ich so ein Ding. Habe schon einen neuen bestellt, der hat nicht gepasst, hatte nur die zwei Steckanschlüsse..
Wie grenze ich das ein?

achso- Ein/ Ausschalter hat der alte auch noch gehabt. .
Scheint ein älteres einfaches Pedelec zu sein, ich würde den Ausgang vom Lichtkabel messen, und danach eine Scheinwerfer suchen der von der Spannung passt. Das mit dem Seitendynamo war halt für den Notfall wenn der Akku alle war.
Was ist es denn für ein Hersteller , ist gab gibt Hersteller die benötigten spezielle Scheinwerfer, z B frühe Flyer Pedelec's.
 
Eine Frage zu Tretlagern, ich habe da ein Shimano Lager an meinem Raleigh Bj. 79 ausgebaut...weils einfach nicht geschmeidig lief. Nunja, das Fett da drin war schwarz und sehr hart. Ich fahre das Rad jetzt 10 Jahre, habs nie offen gehabt am Tretlager, gehe ich davon aus dass der Vorbesitzer auch paar Jährchen nichts dran gemacht hatte wurde es wohl Zeit.

Nunja, so siehts aus.
Mir scheint da is ein Riss in dem einen Gehäuse (rechte Seite, Kettenseite)
Von aussen ist KEIN Riss zu sehen.

Ich gehe davon aus, ich sollte das nicht wieder verbauen, besser neu?

Was sagen die Erfahrungswerte?
Hat jemand Vorschläge für ein Ersatzprodukt?

Ps.
An dem Tretlager hängt momentan ne shimano 600 Golden Arrow Kurbel.
Eventuell soll eine shimano 600 ex Kurbel dran.


Noch ein Ps.
Kann der Riss ein Grund für ein eierndes großes Kettenblatt sein?
 

Anhänge

  • PXL_20221023_160541428.jpg
    PXL_20221023_160541428.jpg
    283,2 KB · Aufrufe: 105
  • PXL_20221023_160456730.jpg
    PXL_20221023_160456730.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 105
  • PXL_20221023_160703997.jpg
    PXL_20221023_160703997.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 104
  • PXL_20221023_160729829.jpg
    PXL_20221023_160729829.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 101
  • PXL_20221023_160752333.jpg
    PXL_20221023_160752333.jpg
    230,2 KB · Aufrufe: 92
  • PXL_20221023_160649991.jpg
    PXL_20221023_160649991.jpg
    180 KB · Aufrufe: 89
  • PXL_20221023_160630912.jpg
    PXL_20221023_160630912.jpg
    203 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Frage zu Tretlagern, ich habe da ein Shimano Lager an meinem Raleigh Bj. 79 ausgebaut...weils einfach nicht geschmeidig lief. Nunja, das Fett da drin war schwarz und sehr hart. Ich fahre das Rad jetzt 10 Jahre, habs nie offen gehabt am Tretlager, gehe ich davon aus dass der Vorbesitzer auch paar Jährchen nichts dran gemacht hatte wurde es wohl Zeit.

Nunja, so siehts aus.
Mir scheint da is ein Riss in dem einen Gehäuse (rechte Seite, Kettenseite)
Von aussen ist KEIN Riss zu sehen.

Ich gehe davon aus, ich sollte das nicht wieder verbauen, besser neu?

Was sagen die Erfahrungswerte?
Hat jemand Vorschläge für ein Ersatzprodukt?

Ps.
An dem Tretlager hängt momentan ne shimano 600 Golden Arrow Kurbel.
Eventuell soll eine shimano 600 ex Kurbel dran.


Noch ein Ps.
Kann der Riss ein Grund für ein eierndes großes Kettenblatt sein?
Dein Tretlager hat seinen Dienst getan
2 Möglichkeiten,du versuchst ein gebrauchtes aufzutreiben,oder du kaufst ein Patronenlager,welche stand der Technik sind ,die bekommst du neu 12 bis 20 €
Musst nur auf die Wellenlänge und das Gewinde achten BSA
Wenn 600 EX dann 116 mm Wellenlänge
Das Innenlager is nicht schuld an dem taumelden KB
 
Helicomatic heisst das Teil. Braucht die dazu passende Nabe. Dürfte schwer werden, Ersatz zu finden.

LG Jens
Die Helicomatic Naben kriegst Du fast nachgeworfen (sind also kein Problem die aufzutreiben).

Das Problem liegt eher bei der von @miyator beschriebenen, technischen Problematik dieser Naben (auch wenn ich bislang noch keine persönlichen Erfahrungen damit sammeln durfte).
 
Die Helicomatic Naben kriegst Du fast nachgeworfen (sind also kein Problem die aufzutreiben).

Das Problem liegt eher bei der von @miyator beschriebenen, technischen Problematik dieser Naben (auch wenn ich bislang noch keine persönlichen Erfahrungen damit sammeln durfte).
Ich hatte in den 90er Jahren noch viele der Helicomatik Naben in der Kundschaft, da mein Vorgänger zu 90% Peugeot verkauft hat, die Schäden an den Konen der Naben war bei ordentlicher Wartung nicht häufiger wie bei den Standard Naben, das www macht mal wieder ein System schlechter als es war/ist.
 
Ich hatte in den 90er Jahren noch viele der Helicomatik Naben in der Kundschaft, da mein Vorgänger zu 90% Peugeot verkauft hat, die Schäden an den Konen der Naben war bei ordentlicher Wartung nicht häufiger wie bei den Standard Naben, das www macht mal wieder ein System schlechter als es war/ist.
Danke für die bodenständig-praktische Klarstellung - in den unergründlichen Weiten des WWW hat kein Geringerer als Sheldon Brown die Helicomatic als "looser" de facto exekutiert. Laut Sheldon ungünstige Flanschgeometrie mit der Folge vermehrter Speichenbrüche und rechtsseitige Lagerprobleme wg. kleiner Kugeln:
The Maillard Helicomatic hub was an early version of a cassette freehub. It came with a cute little pocket-size tool that incorporated a spline wrench for the cassette lockring, a spoke wrench, and a bottle opener. The Helicomatic was a nice idea on paper, but poorly executed. These hubs are losers. Both hub flanges were 1mm farther to the left than those of a normal hub, causing increased dish in the rear wheel, and persistent spoke breakage problems. Many loyal Helicomatic fans tout the ease with which the cassette may be removed for spoke replacement as a great virtue, but if the hub were better designed, it wouldn't break so many spokes! These hubs were prone to bearing problems as well. Due to clearance requirements, they couldn't fit the normal 9 1/4" bearing balls, so they used 13 5/32 balls on the right side. These didn't hold up well. The cones tended to wear rapidly, and replacement cones are no longer available to fit these hubs.

Cheers, Matthias
 
Danke für die bodenständig-praktische Klarstellung - in den unergründlichen Weiten des WWW hat kein Geringerer als Sheldon Brown die Helicomatic als "looser" de facto exekutiert. Laut Sheldon ungünstige Flanschgeometrie mit der Folge vermehrter Speichenbrüche und rechtsseitige Lagerprobleme wg. kleiner Kugeln:
The Maillard Helicomatic hub was an early version of a cassette freehub. It came with a cute little pocket-size tool that incorporated a spline wrench for the cassette lockring, a spoke wrench, and a bottle opener. The Helicomatic was a nice idea on paper, but poorly executed. These hubs are losers. Both hub flanges were 1mm farther to the left than those of a normal hub, causing increased dish in the rear wheel, and persistent spoke breakage problems. Many loyal Helicomatic fans tout the ease with which the cassette may be removed for spoke replacement as a great virtue, but if the hub were better designed, it wouldn't break so many spokes! These hubs were prone to bearing problems as well. Due to clearance requirements, they couldn't fit the normal 9 1/4" bearing balls, so they used 13 5/32 balls on the right side. These didn't hold up well. The cones tended to wear rapidly, and replacement cones are no longer available to fit these hubs.

Cheers, Matthias
Er hat auch den Death Stem kreiert , ich nin kein Freund von ihm, R I P.
 
Eine Frage zu Tretlagern, ich habe da ein Shimano Lager an meinem Raleigh Bj. 79 ausgebaut...weils einfach nicht geschmeidig lief. Nunja, das Fett da drin war schwarz und sehr hart. Ich fahre das Rad jetzt 10 Jahre, habs nie offen gehabt am Tretlager, gehe ich davon aus dass der Vorbesitzer auch paar Jährchen nichts dran gemacht hatte wurde es wohl Zeit.

Nunja, so siehts aus.
Mir scheint da is ein Riss in dem einen Gehäuse (rechte Seite, Kettenseite)
Von aussen ist KEIN Riss zu sehen.

Ich gehe davon aus, ich sollte das nicht wieder verbauen, besser neu?

Was sagen die Erfahrungswerte?
Hat jemand Vorschläge für ein Ersatzprodukt?

Ps.
An dem Tretlager hängt momentan ne shimano 600 Golden Arrow Kurbel.
Eventuell soll eine shimano 600 ex Kurbel dran.


Noch ein Ps.
Kann der Riss ein Grund für ein eierndes großes Kettenblatt sein?

Nur zur Info, das gezeigte Lager wurde wohl nachträglich verbaut (Bj. 1988 - Datecode ME), die Dichtungen fehlen und die lange 122.5 JIS Welle ist für MTB/ATB Dreifachkurbeln geeignet - d.h. für Golden Arrow oder 600EX Kurbeln definitiv unpassend.

JIS Vierkant-Patronenlager in passender gängiger Länge (113-115mm) findet man günstig & haltbar u.a von Neco, Shimano (BB-UN55) uvm.

Falls du das Konuslager ersetzt wäre ich an der 122.5er Welle interessiert da ich noch passende Shimano BSA Lagerschalen rumliegen habe.

Der oberflächliche "Riss" in der rechten Laufbahn ist Materialabtrag, ggf. durch eindringenden Sand oder einen zerbröselten Kugelkäfig entstanden. Das Lager wird dadurch rauh laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die bodenständig-praktische Klarstellung - in den unergründlichen Weiten des WWW hat kein Geringerer als Sheldon Brown die Helicomatic als "looser" de facto exekutiert. Laut Sheldon ungünstige Flanschgeometrie mit der Folge vermehrter Speichenbrüche und rechtsseitige Lagerprobleme wg. kleiner Kugeln:
Das ist ein Denkfehler. Warum sollen große Kugeln besser sein? Nutzen sich kleine Kugeln etwa schneller ab oder gehen schneller kaputt? Nee - die Lagerflächen nutzen sich ab, nie die Kugeln.
Bei kleinen Kugeln passen mehr in die Laufbahn, die Last wird besser verteilt, das Lager hält länger.
Und die Konen könne größer werden, was wiederum deren Haltbarkeit erhöht.
 
Das ist ein Denkfehler. Warum sollen große Kugeln besser sein? Nutzen sich kleine Kugeln etwa schneller ab oder gehen schneller kaputt? Nee - die Lagerflächen nutzen sich ab, nie die Kugeln.
Bei kleinen Kugeln passen mehr in die Laufbahn, die Last wird besser verteilt, das Lager hält länger.
Und die Konen könne größer werden, was wiederum deren Haltbarkeit erhöht.
Na ja, bei den Helicomatic ist halt alles deutlich kleiner. Daher passen auch nicht mehr Kugeln rein. Damit hast du auch eine höhere Flächenbelastung im Lager weil halt die Flächen insgesamt kleiner sind.
 
Eine kleine Bastelfrage nicht ganz in eigener Sache bzw. ich konnte meinen Cousin immer noch nicht überzeugen aufs Rennrad umzusteigen und baue ihm gerade aus einem Rennradrahmen ein Fixie.
Nun habe ich einen Miche Primato Laufradsatz mit 120 mm Einbaubreite und Vollachse. Wo bekomme ich passende Spacer her um auf 126 mm zu kommen?

Beste Grüße
 
Eine kleine Bastelfrage nicht ganz in eigener Sache bzw. ich konnte meinen Cousin immer noch nicht überzeugen aufs Rennrad umzusteigen und baue ihm gerade aus einem Rennradrahmen ein Fixie.
Nun habe ich einen Miche Primato Laufradsatz mit 120 mm Einbaubreite und Vollachse. Wo bekomme ich passende Spacer her um auf 126 mm zu kommen?

Beste Grüße
Die eine Miche Primato, die ich mal für einen Kumpel eingespeicht habe, kam als 130er, also mit zwei Spacern, ohne die sie bei 120 war. Nur einen rausgenommen, wäre sie alsobei 125mm gewesen.
Ich frag mal den Kollegen, ob er die Spacer noch hat.
 
Hat schon jemand eine Bastellösung um ein Handy in eine Garminhalterung zu packen? Mein Vorschlag. Von nem alten Tacho die Bodenplatte absägen und in die Handyhülle transplantieren.
Kann das gehen oder gibt's bessere Ideen🤔
 
Zurück