Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nur eine Idee:
Ein Riß in einem Teil des Steuersatzes?
Spannung der Speichen in Ordnung bzw. unauffällig (auch im Hinterrad)? Spiel im Achslager/Nabenlager hinten? Es ist nicht gesagt, dass das Problem in der vorderen Fahrzeughälfte liegt. Ich hatte mal das Selbe Problem bei meiner BMW und Ursache war ein gebrochener Bolzen, der den hinteren Teil vom Motor mit dem Rahmen hätte verbinden sollen. Da habe ich auch zuerst Gabel u. Steuerlager in Verdacht gehabt aber da war alles i.O.
Ich würde mir mal den Hinterbau mal genau ansehen (Streben/Ausfaller und so) auch die Nabe .
Bei 2Rad Fahrzeugen ist der Fehler oft da , die Gabel vorne wird nur angeregt und pendelt dann , so als wenn du eine Kiste Bier hinten auf dem Gepäckträger hast .
Ich hatte sowas ähnliches mal. Da hatte es mit der Gepäckverteilung am Rad zu tun gar nicht mit der Gabel selbst. Hattest du eine Satteltasche? Nur so eine Idee in diese Richtung mal zu denken, eventuell wird das gar nicht von der Gabel selbst beziehungsweise vom vorderen Teil des Rades ausgelöst?! nur eine Idee für eine Denkrichtung…
Raleigh ist jetzt nicht so meine Baustelle aber ich weiss, das es da auch 753 Geröhr gab.
Was ist das für ein RH > 60er und hat es 753er?
Ich vermute einfach mal, dass der Rahmen sich da durch einen Impuls aufgeschaukelt hat
und dann hat man dieses flattern....hatte ich selbst schon bei kleineren Rahmengrössen
auf schnellen Abfahrten. Da reicht meist schon eine Bodenwelle, Gullydeckel oder kleines
Schlagloch aus.
@JUR
Das kann ein durchaus typisches physikalisches Phänomen sein. Die Torsions- oder Verdrehsteifigkeit zwischen Lenkkopf und Hinterbau eines (Renn) Rahmens hängt u. a. von Rahmenhöhe und Rohrdurchmesser ab. Grosse RH und dünnes Rohr sind dabei ungünstig, weil die Steifigkeit sinkt.
Kommt man nun, meist bei höherer Geschwindigkeit, durch kleine Störungen in Resonanz mit dieser Verdrehsteifigkeit, dann schaukelt sich die ganze Fuhre schnell auf und man kann kaum noch den Lenker halten. Das passiert leider auch bei perfekt zentrierten Laufrädern und intaktem Rahmen.
Nachteilig ist ungünstige Gewichtsverteilung, z. B. ausladende "Arschraketen".
Am besten gegen dieses schockierende Pendeln hilft da der alte Trick: beide Knie ans Oberrohr und runterbremsen, um aus der Resonanzfrequenz rauszukommen.
PS: bei alten Kettler- Damenrädern mit dem labberigen Alurahmen kann man das Aufschaukeln freihändig schon bei 20 km/h ausprobieren![]()
Den Lenker nur so zart anfassen, als wenn man man freihändig fährt und nur leicht mit den Händen berührt, hilft aus manch verzweifelter Aufschaukelei hinaus.
Hat mir bei mehreren Rädern aus der Bredouille geholfen. Hilft auch als Vorbeugung gegen Aufschaukeln.
Du hattest also "Wobble" - passiert auch bei moderneren Geröhr:
Speed Wobble
Ist mir zum Glück noch nicht passiert - aber es wird allgemein geraten Gewicht nach vorne zu verlagern und mit den Beinen das Oberrohr "zusammendrücken". Ich mache das auf schnellen Abfahrten oft zwischendurch um den Ablauf im Falle des Falles intus zu haben - ob es was nützt sollte es einmal passieren kann ich aber nicht sagen. Ich hoffe ich komme auch nie in die Verlegenheit das testen zu müssen...![]()
Vielen Dank @ all für die vielen Tips und Hinweise.Auch ich halte das für ein nicht unüblich auftretendes physikalisches Problem... Hohe Geschwindigkeit, großer Rahmen, dieser vermutlich nicht wahnsinnig steif. Ich hatte das auch öfter schon mal mit meinem Bianchi XL Evo2, hab's auch schon öfter mal bewusst provoziert. Wenn man dabei besonnen bleibt und ein Knie (eins reicht eigentlich meiner Erfahrung nach) gegen das Oberrohr drückt, dann ist die Fuhre in der Regel ruckzuck wieder stabil... man sollte halt nicht zu lange warten mit den Gegenmaßnahmen; ggf. parallel zum Knie-Trick runterbremsen.
Wenn einem das das erste mal passiert, ist das durchaus unangenehm... und endet sicher auch nicht selten mit einem Sturz. Aber wie gesagt, mit entspr. Gegenmaßnahmen sollte ein Sturz eigentlich zu vermeiden sein!
Danke Roy!das ist gemacht dafür, das es geht!
du brauchst eine geschlitzte auflage, die kommt von innen zwischen lager und schmutzhülse. dann mit dem hammer auf den wellenstumpf, du treibst quasi die welle aus dem lager. andere seite ebenso. das ist selten richtig fest.
welle ins -24° fach. dann fallen die neuen lager einfach drauf. ggf mit einer passenden hülse nachhelfen, dabei nur!!! auf den inneren ring kloppen!!!
möglicherweise gibt es lager passend innen und außen, aber 1 mm zu schmal. dafür gibt es eine spezielle art paßscheibe mit den passenden durchmessern und 1 mm dicke.
melde dich ggf mit den maßen, ich suche die dann raus, hatte ich bestellt und glaube, ein paar extra...
AB: Das Lager auf/zwischen die Backen eines Schraubstocks. Holz auf die Welle und mit Hammer mit Gefühl drauf klopfen. Dabei aufpassen, dass die Welle nicht auf den Boden fällt.Hat von euch schon mal jemand die Lager bei einem Stronglight 650 Innenlager gewechselt?
Geht das überhaupt und komme ich da ohne einen 2-oder 3- Arm Abzieher zurecht?
Danke für eure Tipps!
Heute angekommen, voller Vorfreude direkt nachm Heimkommen ausgepackt, ausprobiert, passt nicht aufs Cyclo64, ist zu breit... :/
Der Durchmesser oder nur die beiden kleinen Stege?passt nicht aufs Cyclo64, ist zu breit... :/
Fertigungstoleranzen eben,also nacharbeitenDer Durchmesser oder nur die beiden kleinen Steg?
Also ich habe noch die alte Version den VAR 188,
evtl. ist bei den neuen mal was geändert worden.
Aber bei dem Katalogbild stand doch....for old type Cyclo.
Dann sollten die beiden nächstes Jahr zusammen Geburtstag feiern.Meiner hat die Nummer 94484 und müsste demnach Baujahr 1994 sein was ja auch zum Rest der Teile ziemlich genau passen würde![]()
Das Campagnolo 10-fach Schaltwerk (silber nicht Carbon) gibt es mit kurzem und mittellangem Käfig. Wofür braucht man den mittellangen? Habe bis jetzt nur Shimano und da schalten 64xx und 65xx problemlos mit kurzem Käfig 32er Ritzel...
[EDIT] Bei 52/38 Kurbel
Ich bin auch kein Fan von "One-size-fits-all" - das fittet eben doch meistens nicht all.Also wenn du einen mittellangen Käfig nur wegen dem 29er Ritzel benötigst. Das funktioniert noch sehr gut mit dem kurzen Käfig (selber ausprobiert mit einem Record Titanium Schaltwerk mit Carbon-Schwinge) auch wenn die Empfehlung von Campa diese hier ist:
Anhang anzeigen 1147715
Die Stege sind zu breit nach außen hin, ja, nach dem Katalog war ich mir eigentlich auch sehr sicher, dass es passen sollte. Für eine Fertigungstoleranz ist es (mir persönlich) dann doch etwas viel, was zu viel ist.Der Durchmesser oder nur die beiden kleinen Stege?
Also ich habe noch die alte Version den VAR 188,
evtl. ist bei den neuen mal was geändert worden.
Aber bei dem Katalogbild stand doch....for old type Cyclo.
Falls du die Handhabung einer Feile beherrschst und das Werkzeug nicht gehärtet is bring es auf das gewünschte Maß & jut issesDie Stege sind zu breit nach außen hin, ja, nach dem Katalog war ich mir eigentlich auch sehr sicher, dass es passen sollte. Für eine Fertigungstoleranz ist es (mir persönlich) dann doch etwas viel, was zu viel ist.
Keine Ahnung, vielleicht hat sich mal was geändert, der VAR18800 ist gefälscht oder, oder, oder, halb so wild für die paar Euronen. Kommt in die Schublade der Werkzeuge die man immer dann braucht, wenn man sie nicht hat und nie braucht, wenn sie dort liegen.. Die Jungs und die Chefin im Fahrradladen haben mir aber schonmal weitergeholfen mit einem Werkzeug, dass ich nicht hatte, von daher wird das schon werden...![]()
Was denkst du, wieso ich auf freiem Fuß bin?Falls du die Handhabung einer Feile beherrschst und das Werkzeug nicht gehärtet is bring es auf das gewünschte Maß & jut isses
Bitte ausschließlich das passende Werkzeug verwenden. Wo kommst du her? Ich kann dir in Aachen und in 46119 mit dem richtigen Werkzeug helfen. Es muss nicht das von Campa sein, aber es muss spezifisch für Campa sein. Es gibt so unglaublich viele großartige Kränze die von irgendwelchen Prutschern ruiniert wurden, das ist super bitter. Campa-Alu Kränze mit unbeschädigter Aufnahme sind Goldstaub. Das originale Werkzeug mit der ,,schiefen" Aufnahme ist aber technisch echt hervorragend. Ich hänge mal ein Bild von meinem Abzieher an. Das ist der Einsatz aus dem originalen Campa-Abzieh-Werkzeug.Hat jemand einen Tipp, welchen Abzieher ich für einen Campa Alukranz benutzen kann?
Habe nur einen Suntour Abzieher, der leider geringfügig zu breit ist.
Danke für Infos!
War die Feile im Kuchen eingebacken, wie es sich gehört?Was denkst du, wieso ich auf freiem Fuß bin?![]()
Danke für den Hinweis! Möchte den Kranz auch gerne unbeschadet runter bekommen.Bitte ausschließlich das passende Werkzeug verwenden. Wo kommst du her? Ich kann dir in Aachen und in 46119 mit dem richtigen Werkzeug helfen. Es muss nicht das von Campa sein, aber es muss spezifisch für Campa sein. Es gibt so unglaublich viele großartige Kränze die von irgendwelchen Prutschern ruiniert wurden, das ist super bitter. Campa-Alu Kränze mit unbeschädigter Aufnahme sind Goldstaub. Das originale Werkzeug mit der ,,schiefen" Aufnahme ist aber technisch echt hervorragend. Ich hänge mal ein Bild von meinem Abzieher an. Das ist der Einsatz aus dem originalen Campa-Abzieh-Werkzeug.
Anhang anzeigen 1151766