• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für den Hinweis! Möchte den Kranz auch gerne unbeschadet runter bekommen.
Liegt Köln nicht genau zwischen Aachen und Oberhausen? 😉
Ich gehe mal davon aus, dass ein Versand für dich nicht in Frage kommt?
Ist hier vielleicht noch ein Kölner Kollege, der mir mit dem passenden Abzieher aushelfen kann?
Na nicht so ganz, da ich meistens mit dem Zug über Mönchengladbach fahre. 😂 Werkzeug verleihen, wie du es so schön gesagt hast ;), mache ich nicht. @roykoeln hat eigentlich alles, hat man mir mal gesagt. Ansonsten, wenn du nen Laufrad-Karton hast, kannst du mir das Rad natürlich auch schicken. Kostet dann halt nur 25€ oder so denke ich (12+12 aktuell mit DHL meine ich). Vg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat hier schon mal jemand etwas aus einer Oberrohrführung rausgeholt?
Um spezifischer zu sein, der Vorbesitzer des Rahmen, hat aus welchen Gründen auch immer, Silikon in beide Öffnung gesprüht. Auf der einen Seite habe ich das ca 5mm lange Stück rausbekommen, auf der anderen Seite war ich leider etwas ungeschickt und habe das andere Stück im Rohr versenkt 🙄

Meine Idee bis jetzt war, das Stück von der einen Seite mit einer zugspirale „festzuhalten“ und von der anderen Seite irgendeine Art von Widerhacken durch dieses Silikon zu kommen, aber das dürfte sehr schwer werden.
Alternativ hatte ich überlegt, mit einem Schaltzug und dem Nippel das Ding rauszufischen.

Hat hier schon mal jemand so was erfolgreich gemacht?
 
Kann man hier eigentlich einfach ziemlich fein drüberschleifen und dann polieren um die Kratzer wegzubekommen?

Der eigentliche Bremshebel dürfte dann sein Eloxal verlieren 🤔

PXL_20221005_104709591~2.jpg
 
Hat hier schon mal jemand etwas aus einer Oberrohrführung rausgeholt?
Um spezifischer zu sein, der Vorbesitzer des Rahmen, hat aus welchen Gründen auch immer, Silikon in beide Öffnung gesprüht. Auf der einen Seite habe ich das ca 5mm lange Stück rausbekommen, auf der anderen Seite war ich leider etwas ungeschickt und habe das andere Stück im Rohr versenkt 🙄

Meine Idee bis jetzt war, das Stück von der einen Seite mit einer zugspirale „festzuhalten“ und von der anderen Seite irgendeine Art von Widerhacken durch dieses Silikon zu kommen, aber das dürfte sehr schwer werden.
Alternativ hatte ich überlegt, mit einem Schaltzug und dem Nippel das Ding rauszufischen.

Hat hier schon mal jemand so was erfolgreich gemacht?
Ein dünne Holzschraube "zwischen" Rohr und Silikon schrauben und dran ziehen.
 
Na nicht so ganz, da ich meistens mit dem Zug über Mönchengladbach fahre. 😂 Werkzeug verleihen, wie du es so schön gesagt hast ;), mache ich nicht. @roykoeln hat eigentlich alles, hat man mir mal gesagt. Ansonsten, wenn du nen Laufrad-Karton hast, kannst du mir das Rad natürlich auch schicken. Kostet dann halt nur 25€ oder so denke ich (12+12 aktuell mit DHL meine ich). Vg
Danke für das Angebot. 👍
Bin im Moment nicht im Lande, komme aber gerne darauf zurück.
 
Hallo zusammen, ich habe hier ein paar Campagnolo 8fach Ergos. Da dies meine ersten sind, würde ich sie gerne etwas besser verstehen. Ich möchte - sofern möglich und sinnvoll - die Ergos auseinander nehmen, reinigen und neu fetten.
Hat hierzu jemand die Explosionzeichnung? Habe diese auf die Schnelle nicht gefunden. Und vor allem, hat wer Tipps und Tricks die man beim „ersten Mal“ beachten sollte?
Vielen Dank im Voraus für jegliche Info.
Viele Grüße

A5D57F60-A122-4BFC-A39B-C59EEDCDDBF8.jpeg
 
Hat hier schon mal jemand etwas aus einer Oberrohrführung rausgeholt?
Um spezifischer zu sein, der Vorbesitzer des Rahmen, hat aus welchen Gründen auch immer, Silikon in beide Öffnung gesprüht. Auf der einen Seite habe ich das ca 5mm lange Stück rausbekommen, auf der anderen Seite war ich leider etwas ungeschickt und habe das andere Stück im Rohr versenkt 🙄

Meine Idee bis jetzt war, das Stück von der einen Seite mit einer zugspirale „festzuhalten“ und von der anderen Seite irgendeine Art von Widerhacken durch dieses Silikon zu kommen, aber das dürfte sehr schwer werden.
Alternativ hatte ich überlegt, mit einem Schaltzug und dem Nippel das Ding rauszufischen.

Hat hier schon mal jemand so was erfolgreich gemacht?
wenn sich mal eine Bremszughülle in den Rahmen zurückzieht, nehme ich ne umgebogenen Büroklammer (eine Art Schlaufe) und so ne "Pinzettenzange", Schlaufe ins Rohr, dann nen bissi rütteln und schütteln, prokeln und popeln, aber wichtig, mit Gefühl :D
Hier würde ich keine Schlaufe machen, sondern die Büroklammer eher als "Stopp" ins Rohr schieben, kippen, Silkon rutscht vor die Klammer, Pinzette, raus damit. Schön, um sich in Geduld und Geschicklichkeit zu üben :D
 
Dafür muss ich das Silikon irgendwie fixiert bekommen, das kriege ich noch nicht hin.
Also wenn das so lose sitzt, dass Du da keine Schraube neben (nicht durch) schrauben kannst, neige ich zu der Behauptung, dass Dir der Pfropfen nach einem Luftstoß eines Kompressors ins andere Ende des Röhrchen entgegen geflogen kommt.
 
Hat von euch schon mal jemand die Lager bei einem Stronglight 650 Innenlager gewechselt?
Geht das überhaupt und komme ich da ohne einen 2-oder 3- Arm Abzieher zurecht?
Danke für eure Tipps!
Wo kriegst Du denn passende neue Lager her ?

Ich habe nur welche gefunden, die 2 mm schmaler waren und habe jetzt aussen zwischen Lagerschale und Lager auf jeder Seite 2 1 mm Passscheiben verbaut. Die original Lager hatten einen 2mm breiten Bund aussen, die die Katalogware nicht hatte .....

Oliver
 
Wo kriegst Du denn passende neue Lager her ?

Ich habe nur welche gefunden, die 2 mm schmaler waren und habe jetzt aussen zwischen Lagerschale und Lager auf jeder Seite 2 1 mm Passscheiben verbaut. Die original Lager hatten einen 2mm breiten Bund aussen, die die Katalogware nicht hatte .....

Oliver
Die Info hatte ich schon von @roykoeln bekommen.
Er wollte sich auch freundlicherweise um die Lager kümmern.
 
wenn sich mal eine Bremszughülle in den Rahmen zurückzieht, nehme ich ne umgebogenen Büroklammer (eine Art Schlaufe) und so ne "Pinzettenzange", Schlaufe ins Rohr, dann nen bissi rütteln und schütteln, prokeln und popeln, aber wichtig, mit Gefühl :D
Hier würde ich keine Schlaufe machen, sondern die Büroklammer eher als "Stopp" ins Rohr schieben, kippen, Silkon rutscht vor die Klammer, Pinzette, raus damit. Schön, um sich in Geduld und Geschicklichkeit zu üben :D

Also wenn das so lose sitzt, dass Du da keine Schraube neben (nicht durch) schrauben kannst, neige ich zu der Behauptung, dass Dir der Pfropfen nach einem Luftstoß eines Kompressors ins andere Ende des Röhrchen entgegen geflogen kommt.

Ok, dann werde ich die Tage mal versuchen mit Geduld und Luft das Ding das rauszubekommen, ich freue mich schon 🤣
 
Vielen Dank @ all für die vielen Tips und Hinweise.
Der beschriebene Effekt entstand ohne Vorankündigung am 3. Tag der FdG, am Tag davor noch völlig unauffällig auf der langen Runde.
Nun war es allerdings so, daß der Effekt auch im weiteren Verlauf der Strecke auftrat, es also nicht ein Gullideckel- Phänomen war. Knie anlegen hat es auch nicht gebracht, der Hinterbau sieht optisch in Ordnung aus und das Hinterrad sitzt fest in der Nabe, kein Spiel und und dreht rund.
Hmmm, ich werde wohl demnächst mal aufsitzen und verschiedene Dinge ausprobieren müssen.
Sehr merkwürdig...
Ich hatte das mal an einem NOS Giant CFR Expert Series, ausgerechnet beim Henninger-Rennen 2008 fing das Rad ab 80 km/h auf einer Abfahrt an zu flattern. Verbaut war unter anderem ein (zu) leichter Syntace-Adapterschaft für Ahead-Vorbauten, der sich im Nachhinein als Übeltäter erwies - nach dem Umbau von der originalen Gewindesteuersatz-Gabel auf eine 1" Aheadgabel aus dem damaligen Giant TCR (ich hatte die Gabel als Nachrüstteil als 1B-Ware auf Ebay günstig bekommen) war das Flattern weg, obwohl neben dem Vorderrad auch der Lenker und der Vorbau übernommen wurden. Du kannst Dein Rad natürlich nicht auf Ahead umrüsten (außer Du pfeifst auf Authentizität, Hauptsache das Rad fährt flatterfrei), aber vielleicht ist der verbaute Vorbau zu weich/verwindungsfreudig (oder hat eine Beschädigung, da das Rad vorher nicht auffällig war?), falls möglich, eine andere Vorbau-/Lenkerkombi testen?
 
Zurück