• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das mit dem FH wird schon stimmen....da wird jemand nicht nur Wasser drin
gehabt haben. Als erstes würde ich mal mit einem Wattestäbchen und WD 40
versuchen ob Du es angelöst bekommst.
Dann wirst Du sehen ob der Lack evtl. beschädigt ist.
Ich habe es mit Essigreiniger gemacht (danke an @Lempira ). Habe in Reiniger getränkte Küchenrolle drauf gelegt und es Einwirken lassen. Sieht jetzt schon viel besser aus, aber irgendjemand hat da was zu fest angebracht. Hat sich in den Lack gegraben:
CEB637B5-E72A-4F58-8D4A-82DBE4625859.jpeg

328B2908-1BEA-49C6-A943-3D7961FA66C0.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind denn die Vor/ Nachteile und entsprechenden Einsatzzwecke von:

Caramba
brunox
Wd40
ballistol

Also ich meine jeweils die Standard-Version und mir ist auch klar, das es noch zig andere gibt.. ;)
Geschmackssache
Is überall das gleiche drin,richt nur unterschiedlich
Ich pers.nimm Caramba,die besten Erfolge in über 40 Jahren Berufserfahrung im
Reparatur U Service Bereich
Der Erfolg liegt in der Viskosität der einzelnen Produkte,je dünner um so besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand eine Idee wie man den festkorrodierten Vorbau lösen kann ohne das von peugeot1979 erfolgreich eingesetzte Werkzeug zu besitzen ? Mit Wd 40 fluten habe ich schon gemacht , mit Hammerschlägen ebenfalls . Wollte den Vorbau und wenn möglich den Steuersatz erhalten .
Bitte stecke kein Kantholz zwischen die Gabelholme. Ich hatte mal ein Rad, da hat das auch jemand getan. Ich hatte fortan zwei Dellen in den Gabelholmen. Wenn, dann würde ich die Gabelkrone mit einem Holzscheit abpolstern und in den Schraubstock klemmen. Der Vorbaukonus ist raus? Von unten abwechselnd mit sehr heißem (heißes Wasser) und sehr kaltem (Trockeneis, Eiswasser) füllen? Soll ja Risse im Kontaktbereich bewirken, in die dann der Rostlöser eindringen kann. Bitte mach nichts unüberlegtes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte stecke kein Kantholz zwischen die Gabelholme. Ich hatte mal ein Rad, da hat das auch jemand getan. Ich hatte fortan zwei Dellen in den Gabelholmen. Wenn, dass würde ich die Gabelkrone mit einem Holzscheit abpolstern und in den Schraubstock klemmen. Der Gabelkonus ist raus? Von unten abwechselnd mit sehr heißem (heißes Wasser) und sehr kaltem (Trockeneis, Eiswasser) füllen? Soll ja Risse im Kontaktbereich bewirken, in die dann der Rostlöser eindringen kann. Bitte mach nichts unüberlegtes.
Andreas ich schätze dich ja als netten User hier, und auch deine Farbschwäche, aber mit einem Holz machst du im Bereich der Gabelkrone keine Beule in die Gabelscheiden, es mag sein das da Beulen drin waren, aber nicht durch meine Methode die beschriebenen habe, und schon ein dutzend Mal angewendet habe, ohne Beulen.
 
Bitte stecke kein Kantholz zwischen die Gabelholme. Ich hatte mal ein Rad, da hat das auch jemand getan. Ich hatte fortan zwei Dellen in den Gabelholmen. Wenn, dass würde ich die Gabelkrone mit einem Holzscheit abpolstern und in den Schraubstock klemmen. Der Gabelkonus ist raus? Von unten abwechselnd mit sehr heißem (heißes Wasser) und sehr kaltem (Trockeneis, Eiswasser) füllen? Soll ja Risse im Kontaktbereich bewirken, in die dann der Rostlöser eindringen kann. Bitte mach nichts unüberlegtes.
Genau das passiert , die Rohre der Gabelholme haben doch nur ca. 1 - 1,2 mm Wandstärke da drückt sich schnell mal eine Delle rein .
Aber man kann doch einfach den soliden Gabelkopf mit Schonbacken im Schraubstock einspannen , dem tut das nichts .
Und die Gewalt oben am Vorbau ausleben , der ist doch ohnehin exitus .
 
Andreas ich schätze dich ja als netten User hier, und auch deine Farbschwäche, aber mit einem Holz machst du im Bereich der Gabelkrone keine Beule in die Gabelscheiden, es mag sein das da Beulen drin waren, aber nicht durch meine Methode die beschriebenen habe, und schon ein dutzend Mal angewendet habe, ohne Beulen.
Du bist eben ein Glücksschweinchen , oink oink oink 🐖
ich habe das schon erleben dürfen , das Rad hatt vorne rechts und hinten links echt Dellen in den Rohren .
 
Genau das passiert , die Rohre der Gabelholme haben doch nur ca. 1 - 1,2 mm Wandstärke da drückt sich schnell mal eine Delle rein .
Aber man kann doch einfach den soliden Gabelkopf mit Schonbacken im Schraubstock einspannen , dem tut das nichts .
Und die Gewalt oben am Vorbau ausleben , der ist doch ohnehin exitus .
Gefühl für das Material ist schon von Vorteil, ja 1-1,2 mm Wandstärke ist nicht viel, aber der Querschnitt an der Stelle macht es stabil, und nochmal da machst du keine Delle rein, eher verdrehst du die Gabelscheiden, ich bin jetzt aber auch raus hier.
 
Gefühl für das Material ist schon von Vorteil, ja 1-1,2 mm Wandstärke ist nicht viel, aber der Querschnitt an der Stelle macht es stabil, und nochmal da machst du keine Delle rein, eher verdrehst du die Gabelscheiden, ich bin jetzt aber auch raus hier.
Komm sein nicht so verschnupft , Hilde + ich haben das doch erlebt/gesehen , woher sollen denn sonst da Dellen kommen , von einer Vollbremsung ?
 
Gefühl für das Material ist schon von Vorteil, ja 1-1,2 mm Wandstärke ist nicht viel, aber der Querschnitt an der Stelle macht es stabil, und nochmal da machst du keine Delle rein, eher verdrehst du die Gabelscheiden, ich bin jetzt aber auch raus hier.
Auf der anderen Seite ist auch eine. Ich war nicht dabei, aber es soll ein Kantholz gewesen sein. Vielleicht war es auch ein Rundholz? Ich möchte allerdings nicht behaupten, dass der Vorbesitzer Gefühl für das Material gehabt hätte.
2019-12-12 17.13.43.jpg
 
Komm sein nicht so verschnupft , Hilde + ich haben das doch erlebt/gesehen , woher sollen denn sonst da Dellen kommen , von einer Vollbremsung ?
Ich bin nicht verschnupft, mir ist es noch nicht passiert, und da du nicht dabei warst wo die Dellen in die Gabel gekommen sind, ist es Glaskugel Befragung.
 
Auf der anderen Seite ist auch eine. Ich war nicht dabei, aber es soll ein Kantholz gewesen sein. Vielleicht war es auch ein Rundholz? Ich möchte allerdings nicht behaupten, dass der Vorbesitzer Gefühl für das Material gehabt hätte.Anhang anzeigen 1144089
Das war ein Rohr, oder Rundholz, das Kantholz hat eine größere Auflagefläche.
 
Nächste Baustelle das Oberrohr, Rost entfernen und dann nur das Oberrohr nachlakieren oder nur aus bessern , Kettenstrebe neu verchromen oder nur Rost entfernen bzw versiegeln ?
 

Anhänge

  • IMG_20220825_201608.jpg
    IMG_20220825_201608.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20220825_201704.jpg
    IMG_20220825_201704.jpg
    180 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20220825_201706.jpg
    IMG_20220825_201706.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20220825_201711.jpg
    IMG_20220825_201711.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20220825_201717.jpg
    IMG_20220825_201717.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20220825_201723.jpg
    IMG_20220825_201723.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20220825_201739.jpg
    IMG_20220825_201739.jpg
    155,9 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20220825_201735.jpg
    IMG_20220825_201735.jpg
    236,7 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20220825_201803.jpg
    IMG_20220825_201803.jpg
    386,4 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20220825_201626.jpg
    IMG_20220825_201626.jpg
    230,2 KB · Aufrufe: 66
Nächste Baustelle das Oberrohr, Rost entfernen und dann nur das Oberrohr nachlakieren oder nur aus bessern , Kettenstrebe neu verchromen oder nur Rost entfernen bzw versiegeln ?
Das sind schon schwere Korrosionsschäden am Oberrohr,wenn du die rausschleifst kannst du ins Innere schaun ob da auch Rost is
 
Zurück