• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Soll es original sein oder funktionieren? Bei Ortlieb gibts ja ein sehr umfangreiches Ersatzteilsortiment, u.a. solche Arretierkaken.
Ja, diese Arretierhaken sind für jüngere Modelle (QL1 usw. ab ~2007) zur Anbringung an der Ellipse.
https://www.ortlieb.com/de_de/elliptical-bracket-for-the-ql1-ql2-anchoring-hook
Bei meinem älteren Modell war dann vermutich ein einfacher Spanngurt an den unteren Rillen eingefädelt:
https://www.ortlieb.com/de_de/vario-tension-belt
Daher die Frage ob hier jemand ein ähnlich betagtes Modell nutzt(e) und die Befestigungsmodalitäten kennt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kenne ich. Schleift bei einem Rad nur am 2. kleinsten Ritzel, beim anderen am 3. kleinsten Ritzel, hier aber nur dann, wenn ich aus dem Sattel gehe. Korrektur zu meinem Post 889441. Statt 53 habe ich 52iger Blätter montiert.
Als noch die Original 53iger Campa Blätter montiert waren schlief die Kette erst auf dem 2. kleinsten Ritzel. Erst nach den Umstieg auf ein 52iger Blatt von TA schlief es. Nachdem ich bei einem Rad das TA gegen ein Miche Blatt getauscht habe geht dort auch das 3. kleinste Ritzel ohne Probleme.
Die Kombi hatte ich auch zeitweise an einem Rad mit längeren Hinterbau. Da ging sogar das 2. kleinste Ritzel ohne Probleme. Was natürlich durch die andere Rahmengeometrie zu erklären ist.
Hab hier auch noch einen Satz 50/39 von TA liegen. Reizt mich das einmal auszuprobieren.
 
Frage zu Ortlieb/Vaude Packtaschen älteren Baujahres (hier 1995):

Dieser "World Tramp" Packsack hat noch nicht den Haifischzahn unten zum Einhaken an den Gepäckträgerstreben, nur so labile Querrillen (für Klettbänder?) und eine Gepäckgurtschnalle oben in unnützer Position. Ohne 3. Fixpunkt hält das Ding mit Beladung natürlich nicht gescheit am Rad.

Weiss jemand was da orschinool dran gehört? Eine Bildersuche im Netz, bei ebay usw. ergab nix vergleichbares und bei Vaude konnte man sich an nix dergleichen erinnern.


Anhang anzeigen 1090369
Gummiband mit Haken war bei den alten Modellen Standard (Schnalle dafür kann man oben noch erkennen)

Edit: Sieht dann so aus wie bei der linken Tasche (Frontroller aus 1992). Den Backroller habe ich mir mal auf den "Haifischzahn" umgebaut. Ist praktikabler als das Gefummel mit dem Haken am Gummiband:
IMG_5960.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, diese Arretierhaken sind für jüngere Modelle (QL1 usw. ab ~2007) zur Anbringung an der Ellipse.
https://www.ortlieb.com/de_de/elliptical-bracket-for-the-ql1-ql2-anchoring-hook
Bei meinem älteren Modell war dann vermutich ein einfacher Spanngurt an den unteren Rillen eingefädelt:
https://www.ortlieb.com/de_de/vario-tension-belt
Daher die Frage ob hier jemand ein ähnlich betagtes Modell nutzt(e) und die Befestigungsmodalitäten kennt.
Die Ellipse ist einfach an die Tasche geschraubt. Das sollte mit deiner Tasche auch ganz einfach gehen und dann passt auch der Haken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Räder immer so baut, findet man das Ventil sofort indem man auf die Nabe schaut. Ist nicht wichtig, hilft aber beim Spannen des Rades, beim Aufpumpen oder beim Reifenwechsel manchmal ein wenig.

Da man das Ventilloch sowieso im Blick haben muss, wenn man das Rad einspeicht, stellt es beim Aufbau keinen erhöhten Aufwand dar.
Mein erstes Laufrad habe ich nach der Anleitung von Sheldon Brown gebaut. Da werden diese Details alle genannt (Blick durchs Ventil-Loch, von rechter Seite lesbare Decals, Händigkeit der Felge etc.). Das hat auch nichts mit dem Foren-/Internet-Zeitalter zu tun - mein 86er Bianchi hat genauso aufgebaute Laufräder. 😉
 
Mein erstes Laufrad habe ich nach der Anleitung von Sheldon Brown gebaut. Da werden diese Details alle genannt (Blick durchs Ventil-Loch, von rechter Seite lesbare Decals, Händigkeit der Felge etc.). Das hat auch nichts mit dem Foren-/Internet-Zeitalter zu tun - mein 86er Bianchi hat genauso aufgebaute Laufräder. 😉
Problem bei uns Gebrauchtteileverwertern ist ja: Die Naben waren ja schon einmal eingespeicht. Da setze ich die Priorität so, die Speichen möglichst wieder so auszurichten dass nicht zusätzliche Kerben im Nabenflansch entstehen. Auch das funktioniert je nach vorherigem Einspeichmuster leider nicht immer da nicht symmetrisch eingespeicht, Zugspeichen mit den Köpfen aussen, etc.. Decals von rechts lesbar geht natürlich immer. :daumen:
 
Wie kriege ich das am Besten wieder fest?
Anhang anzeigen 1090450
Du kannst versuche es mit 2K Kleber zu probieren, vorher schön blank machen, sollte halten, ist ja kein Druck drauf. Alternativ, Zughülle raus, durch den Halter ein kleines Loch bohren und mit einem kleinen Popniet am Oberrohr festnieten. Würde ich aber erst nach dem Kleben versuchen.
 
Guten Abend alle,

an meinem sehr gut erhaltenen und wenig gelaufenen Raleigh ist eine SR-Kurbel mit einem nicht mehr sehr populären Lochkreis verbaut. Jetzt wollte ich, um das Original zu schonen, für anstehende stressigere Ausfahrten eine bodenständigere Variante einbauen und habe eine ebenfalls sehr gut erhaltene Thun Coronado Zweifachkurbel mit Shimano-Lochkreis aufgetrieben. Ohne Änderungen am Umwerfer bekomme ich den Blattwechsel hin, allerdings steht die Kurbel offensichtlich viel weiter außen so dass die Kette beim Wechsel aufs große Blatt außen herunterfällt und beim Wechsel aufs kleine Blatt unten in die Kettenstrebe gezogen wird.

Gibt es irgendwo eine Liste, aus der sich die Achswellenlänge für diese Kurbel entnehmen lässt? Gibt es unterschiedliche Vierkantkonen - ich habe den Eindruck, dass die Kurbel gar nicht ganz auf den Konus gezogen wurde?

Vielen Dank schon einmal! Da kommen noch ein paar Eindrücke von der gestrigen Probefahrt
 

Anhänge

  • IMG_20220522_173113534_HDR.jpg
    IMG_20220522_173113534_HDR.jpg
    455,4 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_20220522_173821279_HDR.jpg
    IMG_20220522_173821279_HDR.jpg
    433,3 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20220522_173058096_HDR.jpg
    IMG_20220522_173058096_HDR.jpg
    502,2 KB · Aufrufe: 67
Guten Abend alle,

an meinem sehr gut erhaltenen und wenig gelaufenen Raleigh ist eine SR-Kurbel mit einem nicht mehr sehr populären Lochkreis verbaut. Jetzt wollte ich, um das Original zu schonen, für anstehende stressigere Ausfahrten eine bodenständigere Variante einbauen und habe eine ebenfalls sehr gut erhaltene Thun Coronado Zweifachkurbel mit Shimano-Lochkreis aufgetrieben. Ohne Änderungen am Umwerfer bekomme ich den Blattwechsel hin, allerdings steht die Kurbel offensichtlich viel weiter außen so dass die Kette beim Wechsel aufs große Blatt außen herunterfällt und beim Wechsel aufs kleine Blatt unten in die Kettenstrebe gezogen wird.

Gibt es irgendwo eine Liste, aus der sich die Achswellenlänge für diese Kurbel entnehmen lässt? Gibt es unterschiedliche Vierkantkonen - ich habe den Eindruck, dass die Kurbel gar nicht ganz auf den Konus gezogen wurde?

Vielen Dank schon einmal! Da kommen noch ein paar Eindrücke von der gestrigen Probefahrt
Versuchs bei Velobase
Ruf Thun Coronada auf,da sollten alle Daten hinterlegt sein
 
Hab' vielen Dank! Wenn ich mich nicht ganz dumm anstelle, sind aber nur drei hinterlegt, die allesamt jünger als meine sind ("Aero"), und nur bei einer gibt es eine bottom bracket length, die mir sehr groß vorkommt (130 mm) ... ärgerlicherweise ist auf der Kurbel keine Teilenummer eingestanzt.
 
Ich vermute jetzt fast, dass das originale Innenlager ein JIS-Lager ist (hergestellt von Tange) und die Kurbel eine ISO-Kurbel ... seufz:-(
 
Guten Abend alle,

an meinem sehr gut erhaltenen und wenig gelaufenen Raleigh ist eine SR-Kurbel mit einem nicht mehr sehr populären Lochkreis verbaut. Jetzt wollte ich, um das Original zu schonen, für anstehende stressigere Ausfahrten eine bodenständigere Variante einbauen und habe eine ebenfalls sehr gut erhaltene Thun Coronado Zweifachkurbel mit Shimano-Lochkreis aufgetrieben. Ohne Änderungen am Umwerfer bekomme ich den Blattwechsel hin, allerdings steht die Kurbel offensichtlich viel weiter außen so dass die Kette beim Wechsel aufs große Blatt außen herunterfällt und beim Wechsel aufs kleine Blatt unten in die Kettenstrebe gezogen wird.

Gibt es irgendwo eine Liste, aus der sich die Achswellenlänge für diese Kurbel entnehmen lässt? Gibt es unterschiedliche Vierkantkonen - ich habe den Eindruck, dass die Kurbel gar nicht ganz auf den Konus gezogen wurde?

Vielen Dank schon einmal! Da kommen noch ein paar Eindrücke von der gestrigen Probefahrt
Schönes Rad und schöne Gegend.
Wo ist das?
 
Presto Haftstahl. Kann ich empfehlen.
Damals bei meinem 86C Polo war der Halter gebrochen, der die Lichtmaschine am Motoblock hält. Habe ich damit wieder zusammen klebt. Hat gehalten bis der Wagen zwei Jahre später zum Verwerter musste.
Danke für den Tipp, Probiere es jetzt in dieser Reihenfolge

2K Kleber habe Ich vorhin besorgt
Haftstahl
Löten

Bin gespannt. Danke an Alle!
 
Hallo,
Ich bekomme das Pedal der linken Deore DX Kurbel nicht mehr ab.
Was kö nte ich machen, ohne das ich eine neue benötige.
 
gut frühstücken! :D

metaflux wurde hier schon oft empfohlen, ich hab ein caramba, das zugleich vereist.

einen langen guten pedalschlüssel benutzen.

mit dem creme brulee brenner warm machen -nicht zuu heiß, das alu mag das nicht.
danach noch mal versuchen mit dem schlüssel.

kurbel abbauen, pedal zerlegen, plane flächen auf die achse schleifen, in den soliden schraubstock, und dann ein passendes 1m - rohr auf die kurbel stecken...

ausbohren, standbohrmaschine und maschinenschraubstock!
 
Zurück