• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
... möchte die Laufräder gerne für die FdG fertig haben und auch vorher gefahren sein.
Habe mir gestern parallel zu den Beiträgen hier meinen Laufradsatz für das FdG Rad aufgespeicht und musste mich dank dir echt konzentrieren die Speichen richtig einzufädeln 🤣:
IMG_5952.jpg
IMG_5953.jpg


Die schwierige Entscheidung kommt aber noch, Carbon oder Alu:
IMG_5955.jpg

Vielleicht weder noch da der Kranz 13-29 hat und ich erst einmal testen muss ob das Schaltwerk mit 53/39 zu 13-29 zurechtkommt oder ich doch einen mittellangen Käfig benötige. @kokomiko2 macht mir mit seinen Beschreibungen echt Sorgen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es gibt evtl. noch eine Möglichkeit: eine Stahlmutter (stino M25 oder alte Steuersatzmutter), viel Öl und etwas Gewalt (langer Schraubenschlüssel und vllt. noch einen Hammer).
Ein paarmal drüberwürgen und dann hoffen, dass sich das Gewinde wieder aufstellt.
Das hat den Vortei, dass kein Material abgetragen wird, sondern nur Verformung stattfindet. Den Hammer nur für den ersten Durchgang verwenden, dann nur noch Muskelkraft. Stino M25-Mutter ist besser wegen der größeren Schlüsselauflage.
Eine Mutter ist doch nicht härter als der Schaft , davon würde ich abraten , das Gewinde frisst...
Und eine Mutter 25*1...woher , der Schaden am Schaft ist doch viel länger als die Kopfmutter hoch ist .
Aber Ich habe mich erinnert ....
So schon gemacht !
Mit einem Dremel in das Gewinde der oberen Lagerschale 2 Spannuten wie bei einem Gewindebohrer einschleifen , es muss natürlich eine gehärtete Stahllagerschale sein , die kratzt und schabt das Gewinde wirklich wieder brauchbar hin wenn man die draufdreht .
Ich habe so schon Tretlagergewinde gerettet , auch da in die Lagerschale Spannuten eingeschliffen und mehrfach eingeschraubt .
Und die Schale kann man ruhig weiter verwenden , die kleinen Nuten darin machen nichts .
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir gestern parallel zu den Beiträgen hier meinen Laufradsatz für das FdG Rad aufgespeicht und musste mich dank dir echt konzentrieren die Speichen richtig einzufädeln 🤣:
Anhang anzeigen 1089628Anhang anzeigen 1089629

Die schwierige Entscheidung kommt aber noch, Carbon oder Alu:
Anhang anzeigen 1089632
Vielleicht weder noch da der Kranz 13-29 hat und ich erst einmal testen muss ob das Schaltwerk mit 53/39 zu 13-29 zurechtkommt oder ich doch einen mittellangen Käfig benötige. @kokomiko2 macht mir mit seinen Beschreibungen echt Sorgen.
Der Blick durchs Ventilloch auf den Schriftzug fehlt noch, um das Ganze zu beurteilen. ;)
 
Diesen Zinnober gibt es auch erst seit Internetforen und Velominati...
Meine vollste Zustimmung ist dir sicher.
Aber man kann es ja mal ausprobieren. Schadet nicht und das Rad fährt dadurch auch nicht langsamer. Deshalb hier gerne noch einmal:
FC31B180-4E2B-4ED5-98DB-2B5B1D2B60D1-20469-00000CFDE0EF5DA6.jpg

Vielleicht reibt sich ja noch einer der üblichen Verdächtigen daran 🤣
 
Meine vollste Zustimmung ist dir sicher.
Aber man kann es ja mal ausprobieren. Schadet nicht und das Rad fährt dadurch auch nicht langsamer. Deshalb hier gerne noch einmal:
Anhang anzeigen 1089891
Vielleicht reibt sich ja noch einer der üblichen Verdächtigen daran 🤣
Ich für meinen Teil habe auf diesen Zirkus noch nie geachtet. 😇
 
Apropos Speichen. Ist es denkbar, dass durch das Aufziehen eines neuen Mantels, plötzlich einzelne Speichen zu knacken anfangen. Ich wollte am Freitag einen neuen S-Works Turbo hinten aufziehen. Habe es aber nicht geschafft, das letzte Stück über die Felge zu ziehen. Bin dann in die Fahrradwerkstatt, wo mir auch gleich geholfen wurde. Allerdings habe ich heute auf einer längeren Fahrt immer mal wieder ein knacken gehört, das ich als Speichenknacken identifizieren würde. Irgendwie kommt es auch nicht von einem Punkt, sonder gefühlt verteilt von mehreren Stellen. Das Hinterrad selbst läuft gerade (kein 8er).
 
Guten Abend,

warum rutscht diese Kette (neu) auf dem kleinen 14er Ritzel (Suntour, 5-fach, 14-21 Z)?

Die Kette ist zugegeben eine ganz einfache, arbeitet aber auf allen anderen Rädern perfekt. Ritzelzähne sind okay. Und ein anderes Hinterrad hab ich auch schon drin gehabt. Das gleiche. Schaltwerk steht grade, Kettenlienie sieht gut aus, Rad ist grade drin...

Kann ich da ggf. auch eine 8er-Kette drauf fahren, dass die besser greift? Oder sind die Zähne dafür zu breit?

Oder arbeitet sich das ein?

Danke,
markus.
 

Anhänge

  • 20220522_200558.jpg
    20220522_200558.jpg
    224,6 KB · Aufrufe: 54
  • 20220522_200630.jpg
    20220522_200630.jpg
    275,3 KB · Aufrufe: 57
  • 20220522_200649.jpg
    20220522_200649.jpg
    366,5 KB · Aufrufe: 50
Apropos Speichen. Ist es denkbar, dass durch das Aufziehen eines neuen Mantels, plötzlich einzelne Speichen zu knacken anfangen. Ich wollte am Freitag einen neuen S-Works Turbo hinten aufziehen. Habe es aber nicht geschafft, das letzte Stück über die Felge zu ziehen. Bin dann in die Fahrradwerkstatt, wo mir auch gleich geholfen wurde. Allerdings habe ich heute auf einer längeren Fahrt immer mal wieder ein knacken gehört, das ich als Speichenknacken identifizieren würde. Irgendwie kommt es auch nicht von einem Punkt, sonder gefühlt verteilt von mehreren Stellen. Das Hinterrad selbst läuft gerade (kein 8er).
Bei einem schwer aufzuziehenden Reifen könnte ich mir schon vorstellen, dass jemand (du oder die Werkstatt) so an der Felge rumgewuchtet hat, dass es sich auch auf die Speichen auswirkt..
ob das jetzt ein Problem darstellt, kann ich dir allerdings nicht sagen..
 
Meine vollste Zustimmung ist dir sicher.
Aber man kann es ja mal ausprobieren. Schadet nicht und das Rad fährt dadurch auch nicht langsamer. Deshalb hier gerne noch einmal:
Anhang anzeigen 1089891
Vielleicht reibt sich ja noch einer der üblichen Verdächtigen daran 🤣
Echt schön und perfekt gemacht, aber wie, um Himmels Willen, kommt man dazu durch das Ventilloch zu schauen? Und dann auch noch zu erwarten die Schrift auf der Nabe lesen zu können? Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen sowas zu tun.
 
Echt schön und perfekt gemacht, aber wie, um Himmels Willen, kommt man dazu durch das Ventilloch zu schauen? Und dann auch noch zu erwarten die Schrift auf der Nabe lesen zu können? Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen sowas zu tun.
Da habe ich keine gute Antwort parat, nur eine ehrliche: Weil ich es mal ausprobieren wollte.
Ich habe da früher nie drauf geachtet bis ich es mal irgendwo im Netz gelesen habe. Meine älteren Laufräder haben das Logo auch irgendwo aber nie gegenüber dem Ventilloch.
Was mir aber aufgefallen ist als ich mal genauer hingeschaut habe: Shimano und Campa scheinen bei der Herstellung darauf geachtet zu haben das Logo so auf der Nabe zu platzieren, dass man es wie gezeigt ausrichten kann. Bei den DA 74xx und den gezeigten Record-Naben ist es jedenfalls in Bezug zu den Speichenbohrungen akkurat und identisch platziert. Zufall kann das eigentlich nicht sein. Es kommt hier ja auf wenige Winkelminuten an.
Aber (und da sind wir uns hier ja wohl alle einig): völlig wurscht!
 
Echt schön und perfekt gemacht, aber wie, um Himmels Willen, kommt man dazu durch das Ventilloch zu schauen? Und dann auch noch zu erwarten die Schrift auf der Nabe lesen zu können? Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen sowas zu tun.
Wenn man die Räder immer so baut, findet man das Ventil sofort indem man auf die Nabe schaut. Ist nicht wichtig, hilft aber beim Spannen des Rades, beim Aufpumpen oder beim Reifenwechsel manchmal ein wenig.

Da man das Ventilloch sowieso im Blick haben muss, wenn man das Rad einspeicht, stellt es beim Aufbau keinen erhöhten Aufwand dar.
 
Zurück