• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal eine kleine Lernfrage und auch mit durchaus angewandtem Gedanken:

Welche Auswirkung hat der Bremssteg an den Sitzstreben bei einem Stahlrahmen eigentlich für die Stabilität?


Restliche Recherche gab polarisierte Meinungen beider Lager. Wie schaut hier die Einschätzung aus?

Ich hab noch nie einen Stahlrahmen ohne Bremssteg gesehen. Ich denke der spielt auch beim Wiegetritt eine Rolle, nicht nur beim bremsen. Neuzeitlichere Stahlrahmen haben aber mitunter zwischen den Kettenstreben keinen Steg.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab noch nie einen Stahlrahmen ohne Bremssteg gesehen. Ich denke der spielt auch beim Wiegetritt eine Rolle, nicht nur beim bremsen. Columbus Foco Rahmen hatten aber mitunter zwischen den Kettenstreben keinen Steg.
Dann Monostay als Alternative oder Bahnrahmen? In Zeiten von Disc gibt es Menschen die meinen, es wäre nur noch der Schutzblechhalter...
 
Ich hab noch nie einen Stahlrahmen ohne Bremssteg gesehen. Ich denke der spielt auch beim Wiegetritt eine Rolle, nicht nur beim bremsen. Neuzeitlichere Stahlrahmen haben aber mitunter zwischen den Kettenstreben keinen Steg.
Ja , aber der kleine Sreg hinterm Tretlager ist wohl wichtig.
Der Smolik hatt mal einen Dauerversuch mit/ohne gestartet mit dem Fazit das der Rahmen ohne ziemlich früh einen Riss in der Kettenstrebe erlitt .
Artikel finde ich aber nicht mehr , verschollen .
Deshalb denke ich das auch der Steg oben (an dem zufällig :rolleyes:die F-Bremse angeschraubt wird ) auch wichtig ist .
So sollte der aber auch nicht aussehen...Gewichtstuning , für mich Sachbeschädigung
Bremssteg  gebohrt.png

:eek:
 
Wahrscheinlich hat er das selber noch nie gemacht.
Natürlich habe ich das schon gemacht, ansonsten hätte ich es nicht vorgeschlagen. Mein Augenlicht besitze ich auch noch.
Durchschnittliche Trapezklingen sind mitnichten "Glashart" sie sind als Wegwerfprodukt für den kurzfristigen Gebrauch konzipiert. (Ja ich weiß, dass es auch hochwertige Klingen mit HRC > 61 gibt)
Hier ein Beispiel der Anwendung :


Natürlich ist es eine Behelfslösung! und man sollte Vorsicht walten lassen (Handschuhe und Schutzbrille). Vll. sogar Hosenträger + Gürtel , aber die Klingen zerspringen nicht wie eine Weihnachtsbaumkugel wenn man umsichtig vorgeht.
 
Ja , aber der kleine Sreg hinterm Tretlager ist wohl wichtig.
Der Smolik hatt mal einen Dauerversuch mit/ohne gestartet mit dem Fazit das der Rahmen ohne ziemlich früh einen Riss in der Kettenstrebe erlitt .
Artikel finde ich aber nicht mehr , verschollen .
Deshalb denke ich das auch der Steg oben (an dem zufällig :rolleyes:die F-Bremse angeschraubt wird ) auch wichtig ist .
So sollte der aber auch nicht aussehen...Gewichtstuning , für mich Sachbeschädigung
Anhang anzeigen 1076644
:eek:
Wieviel Gramm spart man mit sowas?

Mir fällt bei so einem Blödsinn immer der wohl allseits bekannte Rickert-Kommentar (so er ihn denn so gesagt hat) zum Thema Gewichtsersparnis ein 🙄
 
Gerissen... Ersatz ist dringend gesucht.

Obere 90er Jahre Campa Chorus Steuersatzkonterdingens.

Hat jemand so eine rumliegen? Zur Not auch alles.

thxAnhang anzeigen 1076477Anhang anzeigen 1076478Anhang anzeigen 1076479Anhang anzeigen 1076480

Nachdem die Kontermutter meines Campagnolo Chorus einen Riss aufweist, stellt sich die Frage wie das passieren konnte.

Der Gabelschaft bzw. dessen Gewinde scheint recht kurz. Nun habe ich ersatzweise die Kontermutter eines Stronglight verschraubt. Hält zwar, doch sind noch viele Gewindegänge bei der Kontermutter zu sehen (siehe Bilder). Der Witz dabei ist, dass es bei der original gerissenen Kontermutter (siehe Zitat oben) ebenfalls noch recht viel sehen ist.

Ist von Haus aus der Steuersatz und dessen Stack nicht der richtige und ist er deshalb vielleicht gerissen?

Anbei noch Bilder der Kontermutter eines Stronglight.

Gruß
LH
 

Anhänge

  • IMG_2253.JPG
    IMG_2253.JPG
    167,5 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_2254.JPG
    IMG_2254.JPG
    110,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2255.JPG
    IMG_2255.JPG
    93,1 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2256.JPG
    IMG_2256.JPG
    98,2 KB · Aufrufe: 40
Aber die RSX Gruppe gibt es doch gar nicht mehr und wenn dann nur gebraucht richtig?
OK das heißt die Shimano Claris 2x8 hebel funktionieren nicht für 7fach hinten, hatte mal gelesen das es wohl die selben Abstände zwischen den ritzeln haben...?
Warum machst Du nicht einfach ne 8fach Kassette drauf?
 
Aber die RSX Gruppe gibt es doch gar nicht mehr und wenn dann nur gebraucht richtig?
OK das heißt die Shimano Claris 2x8 hebel funktionieren nicht für 7fach hinten, hatte mal gelesen das es wohl die selben Abstände zwischen den ritzeln haben...?

Ja klar gebraucht, hier ist ja der Klassikerbereich. 7fach ist mittlerweile obsolete Technik wenn man es genau nimmt.

Entweder auf 8fach umrüsten, oder alles so belassen und gebrauchte RSX STIs suchen, die sind haltbar und meistens nicht teuer.
 
Wieviel Gramm spart man mit sowas?

Mir fällt bei so einem Blödsinn immer der wohl allseits bekannte Rickert-Kommentar (so er ihn denn so gesagt hat) zum Thema Gewichtsersparnis ein 🙄
Max. 3-6g, denke ich. Sollte ich vielleicht mal an meinem Simplon ausprobieren, dann knacken ich die 5,9kg... :D

535588-tnyxsi54sd9y-img_20211025_121149-large.jpg
 
Nachdem die Kontermutter meines Campagnolo Chorus einen Riss aufweist, stellt sich die Frage wie das passieren konnte.

Der Gabelschaft bzw. dessen Gewinde scheint recht kurz. Nun habe ich ersatzweise die Kontermutter eines Stronglight verschraubt. Hält zwar, doch sind noch viele Gewindegänge bei der Kontermutter zu sehen (siehe Bilder). Der Witz dabei ist, dass es bei der original gerissenen Kontermutter (siehe Zitat oben) ebenfalls noch recht viel sehen ist.

Ist von Haus aus der Steuersatz und dessen Stack nicht der richtige und ist er deshalb vielleicht gerissen?

Anbei noch Bilder der Kontermutter eines Stronglight.

Gruß
LH
Jupp, ich würde sagen, Gabelschaft zu kurz oder Steuersatz-Stapelhöhe zu hoch. Ob das der Grund für den Riss ist... Gut vostellbar. Beim Bremsen wirken da über den Vorbau ganz ordentliche Hebelkräfte.

Ist da zwischen Lagerschalen und Konternmutter noch eine (Nasen-)Scheibe verbaut? Die könntest du ggf. weglassen, um die Stapelhöhe zu verringern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, ich würde sagen, Gabelschaft zu kurz oder Steuersatz-Stapelhöhe zu hoch. Ob das der Grund für den Riss ist... Gut vostellbar. Beim Bremsen wirken da über den Vorbau ganz ordentliche Hebelkräfte.

Ist da zwischen Lagerschalen und Konzernmutter noch eine (Nasen-)Scheibe verbaut? Die könntest du ggf. weglassen, um die Stapelhöhe zu verringern.

Es ist ein Zwischenring verbaut, der ist aber vergleichsweise recht dünn. Ich dachte mir das schon... schon übel, dass der Chorus Steuersatz so verbaut wurde.
 
Mit 8fach wurden die Hinterräder ja breiter, EB von zuvor 124mm auf 130mm. Von den Schaltschritten kann das schon mal ganz passabel funktionieren, das mit der 7fach-Kassette und den 8fach STI. Ich Frage mich gerade jedoch, ob eine 8fach-Kassette noch auf einen für 7fach vorgesehenen Freilauf passt... wegen der Breite...
 
Mit 8fach wurden die Hinterräder ja breiter, EB von zuvor 124mm auf 130mm. Von den Schaltschritten kann das schon mal ganz passabel funktionieren, das mit der 7fach-Kassette und den 8fach STI. Ich Frage mich gerade jedoch, ob eine 8fach-Kassette noch auf einen für 7fach vorgesehenen Freilauf passt... wegen der Breite...
Wenn der 7fach ein HG ist, hat der normalerweise auch 130mm EBB, die 7fach UG waren noch 126mm. Hatte ich zumindest noch nicht anders.
 
Zurück