• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Auch eine kleine Bastelfrage:
Kann ich eine bei einer 8-fach Kassette CS-HG 51 11-28Z einfach das kleinste Ritzel 11Z weg lassen und diese als 13-28Z als 7-fach Kassette fahren. Warum ich frage, ob das schon jemand gemacht hat, weil dann Abschlussritzel und die "Mutter" nicht mehr einwandfrei zusammen passen was Rasterung und Durchmesser angeht.
Nein du brauchst dann ein separates 13er Abschlussritzel + passenden Lockring für 12/13Z, der 11er HG-C ist zu klein.
 
einfach das kleinste Ritzel 11Z weg lassen und diese als 13-28Z als 7-fach Kassette fahren.
Nein, Du brauchst dann ein anderes Abschlussritzel, wie oben auch schon erwähnt.

Was Du aber machen kannst, wenn Du das 11er Ritzel nicht fahren willst ist die
Schaltung auf 7 fach zu begrenzen. Also einfach die Schaltung so einstellen, das
es mit dem 13er Ritzel los geht.
Habe ich auch schon so gemacht weil am MTB brauche ich kein 11er Ritzel.
 
Nein, Du brauchst dann ein anderes Abschlussritzel, wie oben auch schon erwähnt.

Was Du aber machen kannst, wenn Du das 11er Ritzel nicht fahren willst ist die
Schaltung auf 7 fach zu begrenzen. Also einfach die Schaltung so einstellen, das
es mit dem 13er Ritzel los geht.
Habe ich auch schon so gemacht weil am MTB brauche ich kein 11er Ritzel.
Das Problem ist eher das auf dem Freilauf nur für 7 Ritzel platz ist und 7-fach Kassetten in den Abstufungen die ich gerne fahre nur noch bei SunRace zu bekommen sind. Und mit SunRace habe ich noch keine Erfahrung.
 
Das Problem ist eher das auf dem Freilauf nur für 7 Ritzel platz ist und 7-fach Kassetten in den Abstufungen die ich gerne fahre nur noch bei SunRace zu bekommen sind. Und mit SunRace habe ich noch keine Erfahrung.
Meine Erfahrung : Kassetten und Schraubkränze von Sunrace sind gut und problemlos verwendbar , das sind doch einfache Teile und keine Satelitenkomponenten .
 
Ich verstehe dein Problem nicht. Das Gewinde ist doch sichtbar. Wenn du da mit dem Fingernagel oder so dem Gewinde folgst, dann weisst du doch, wie drehen musst?!
nein , das Bild ist ein Beispielfoto hier aus dem Forum . Beim selben Regina-Spezialwerkzeug , dass wir gestern verwendet haben , ist das Konter-Innenteil so weit im Außenring eingedreht , dass das Gewinde nicht mehr sichtbar ist .
 
die vier kleinen Ritzel haben Rechtsgewinde und die beiden großen inneren Ritzel haben Linksgewinde. Die großen Ritzel können also nur abgedreht werden , nachdem der Schraubkranz vorher von der HR-Nabe abgeschraubt worden ist.
 
D
nein , das Bild ist ein Beispielfoto hier aus dem Forum . Beim selben Regina-Spezialwerkzeug , dass wir gestern verwendet haben , ist das Konter-Innenteil so weit im Außenring eingedreht , dass das Gewinde nicht mehr sichtbar ist .
Das kann man doch nicht vergessen ,was man gestern gemacht hat
 
image.jpg
image.jpg


Der Lenker sollte sicherheitshalber entsorgt werden oder?
 
@herberto Noch mal ´ne Frage zu deinem im Bild oben Regina - Spezialwerkzeug zum Lösen der Ritzel auf dem Regina Oro Schraubkranz.

Ein Radl-Buddy von mir hat dieses Spezialwerkzeug zum Lösen der beiden hinteren Ritzel beim Regina Oro Schraubkranz auch .
Also haben wir gestern mit diesem Werkzeug die beiden inneren großen Ritzel am Oro Schraubkranz lösen können. Beide Ritzel sind mit Linksgewinde von innen verschraubt , gehen also nach hinten auf. So weit so gut .

Aber der Teufel steckt im Detail . Durch das Lösen der beiden großen Ritzel hat sich das Spezialwerkzeug vorne auf dem kleinen Schraubkranzgewinde so stark "verkontert" , dass sich das innere Konterteil von Werkzeug nicht mehr lösen lässt , das mit dem durchgesteckten Stift im Bild .

Es geht also um das Gewinde , dass ich im Bild mit dem roten Pfeil gekennzeichnet habe . Rechts oder links ??

Anhang anzeigen 1003946

Jetzt wissen wir beide allerdings nicht mehr nach dem reindrehen und kontern , ob das Konterteil mit dem Stift innen ein Linksgewinde oder Rechtsgewinde hat . Also in welcher Drehrichtung lösen ??

Kannst Du mal nachschauen und es hier kurz oder per PN mitteilen .

Ich danke Dir .
Ist ein normales Rechtsgewinde
@herberto Noch mal ´ne Frage zu deinem im Bild oben Regina - Spezialwerkzeug zum Lösen der Ritzel auf dem Regina Oro Schraubkranz.

Ein Radl-Buddy von mir hat dieses Spezialwerkzeug zum Lösen der beiden hinteren Ritzel beim Regina Oro Schraubkranz auch .
Also haben wir gestern mit diesem Werkzeug die beiden inneren großen Ritzel am Oro Schraubkranz lösen können. Beide Ritzel sind mit Linksgewinde von innen verschraubt , gehen also nach hinten auf. So weit so gut .

Aber der Teufel steckt im Detail . Durch das Lösen der beiden großen Ritzel hat sich das Spezialwerkzeug vorne auf dem kleinen Schraubkranzgewinde so stark "verkontert" , dass sich das innere Konterteil von Werkzeug nicht mehr lösen lässt , das mit dem durchgesteckten Stift im Bild .

Es geht also um das Gewinde , dass ich im Bild mit dem roten Pfeil gekennzeichnet habe . Rechts oder links ??

Anhang anzeigen 1003946

Jetzt wissen wir beide allerdings nicht mehr nach dem reindrehen und kontern , ob das Konterteil mit dem Stift innen ein Linksgewinde oder Rechtsgewinde hat . Also in welcher Drehrichtung lösen ??

Kannst Du mal nachschauen und es hier kurz oder per PN mitteilen .

Ich danke Dir .
Das Konterteil hat ein Rechtsgewinde
 
Mal wieder ne echte Campa Frage : welches war denn die erste offizielle 7fach Gruppe bei Campa und wann kam die raus ?

LG Micha
 
Zurück