• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Manchmal ist es schon etwas ermüdend immer wieder bei Adam & Eva anzufangen.

Das dachte ich früher auch-aber es fangen (gottseidank) eben immer wieder Leute mit dem Hobby (der schönsten Hauptsache der Welt) und den damit verbundenen Schrauberarbeiten neu an. Ich selbst habe mir das allermeiste einerseits aus Tour-Sonderheften und andererseits beim dem-Mechaniker-über-die-Schulter-gucken-dürfen angeeignet. Zweiteres dürfte heute wohl kaum noch gehen (nicht zuletzt wegen dieses 💩
images
), und ob es die Sonderhefte (in modernisierter Form) noch gibt, weiß ich nicht, zumal lesen scheinbar eh "out" ist, bei GMX gibt es auch immer öfter für jeden Mist ein Filmchen statt einfach eines Textes, von daher paßt das wieder mit Youtube. Man könnte ja mal einen vorne angepinnten Faden einrichten ("Wichtig: Wartungsarbeiten am Rad" oder so), wo dann auch Links zu passenden Filmen aufgelistet werden, vielleicht hat Roadbike da ja auch einen Kanal.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wer viel fragt geht viel irr. Das will ich jetzt nicht auf alles übertragen, aber manchmal fände ich etwas try & error bzr Versuch macht kluch sinnvoller. Ist doch auch ein ganz anderes Erlebnis wenn man etwas selbst heraus bekommt als wenn man nur geschickt im Fragen ist.
Ich frage mich manchmal wie die Leute Radfahren. Merken die selber wann sie schalten müssen oder braucht es da auch einen Piepmatz im Ohr?
 
Ich habe nicht vor, die U-Brake zu ersetzen, aber interessehalber die Frage. Ich habe hier einen Schauff MTB Rahmen, dort war eine U-Brake verbaut. Nähmen wir einmal an, ich hätte keine U-Brake. Was macht man dann? Gibt es Adapter für diese hoch liegenden Sockel oder V-Brakes, die dort passen würden? Kein klassisches RR-Thema, ich weiß. ;)

ubrake.JPG
 
Für V-Brakes fehlt das Loch für die Feder.
So ein Rad mit U-Brake habe ich mal gekauft. Da war eine Magura HS 33 verbaut. Da muss man nur etwas feilen. Der Bremssattel hat einen Arm, der sich innen an der Strebe abstützt.
Später habe ich dann doch eine XT U-Brake nachgerüstet.
 
Du hast recht -einerseits. Andererseits kann jeder Depp Mensch ein Video drehen und da rein stellen. Unsereins mit viel Erfahrung kann sagen "Das Video passt" oder "Das ist aber totaler Quatsch"- eine ähliche Diskussion gab es jüngst zum Thema "Fett vs. Monagepaste", aber für Einsteiger ist es schwer zu erkennen, ob einem da Unsinn erzählt wird oder nicht. Im Zweifelsfall sind wohl die Videos von GCN ausschlaggebend (die originale, die deutsche Adaption wirkt irgendwie schräg), ein namhafter deutscher Kanal ist mir da nicht bekannt.

Na ja, wenn sich aber eine "kleine Bastelfrage" zu einem ausgewachsenem Problem entwickelt und alle Erklärungsversuche nicht helfen ist das für niemanden befriedigend. Für Anfänger erst recht nicht. Ich freue mich immer wieder wenn ich hier mitbekomme wie sich mancher weiterentwickelt. Einige entwickeln sich auch gar nicht weiter, das bekomme ich natürlich auch mit! Vor allem bei Leuten die praktisch in jedem Faden ihren Senf absondern aber nix substanzielles beizutragen haben, so a la Twitter oder Facebook.. Das finde ich nicht erhebend, subjektiv gesehen!
 
Ich habe nicht vor, die U-Brake zu ersetzen, aber interessehalber die Frage. Ich habe hier einen Schauff MTB Rahmen, dort war eine U-Brake verbaut. Nähmen wir einmal an, ich hätte keine U-Brake. Was macht man dann? Gibt es Adapter für diese hoch liegenden Sockel oder V-Brakes, die dort passen würden? Kein klassisches RR-Thema, ich weiß. ;)

Anhang anzeigen 971218
Es gibt (oder gab) im BMX-Bereich U-Brakes. Das weiß ich, weil ich im ersten vergeblichen Anlauf, am Zeitfahrrad-Umbau die Vorderradbremse hinter der Gabel zu montieren (jaja, ich weiß
ahem.gif
), versehentlich eine gekauft hatte.
 
Ich habe nicht vor, die U-Brake zu ersetzen, aber interessehalber die Frage. Ich habe hier einen Schauff MTB Rahmen, dort war eine U-Brake verbaut. Nähmen wir einmal an, ich hätte keine U-Brake. Was macht man dann? Gibt es Adapter für diese hoch liegenden Sockel oder V-Brakes, die dort passen würden? Kein klassisches RR-Thema, ich weiß. ;)

Anhang anzeigen 971218

Statt U-Brake kannst du auf diesen Sockeln nur Rollercams oder bestimmte Maguras montieren.
 
Zum Thema "Es gibt immer Leute, die neu mit dem Hobby anfangen" hätte ich auch eine Anfängerfrage:

@Hexer hat mir diesen Mixte-Rahmen vermacht, den ich gerne als lediglich semisportliches Stadtrad für die Freundin aufbauen möchte. Auf dem Foto sieht man wie Hexer wohl mal angedacht hatte, den zu bauen.

Ich bin jetzt aber am überlegen, die oben an der Sattelstrebe montierte Hinterradbremse durch eine am doppelten OR angebrachte Mittelzugbremse zu ersetzen. Die Bohrungen dafür sollten ja so wie ich das sehe vorhanden sein.

Könnte ich dann die Zugführung, die aktuell durch die HR-Bremse belegt ist für das Schaltwerk nehmen? Und wie führe ich den Zug für den Umwerfer? Kenne nur Zugführungen unter/über dem Tretlagergehäuse, aber da hat der Rahmen nichts.

Geplant ist so etwa 2x6 mit Hebeln am Vorbau. Aber da werde ich sicher noch mehr Fragen zu haben, sagt einfach, wenn es zu viel wird.

Danke schon Mal für die Hilfe!
 

Anhänge

  • 3905DE4E-63AB-421D-85C1-AF18111307B6.jpeg
    3905DE4E-63AB-421D-85C1-AF18111307B6.jpeg
    499,4 KB · Aufrufe: 79
Wer viel fragt geht viel irr. Das will ich jetzt nicht auf alles übertragen, aber manchmal fände ich etwas try & error bzr Versuch macht kluch sinnvoller. Ist doch auch ein ganz anderes Erlebnis wenn man etwas selbst heraus bekommt als wenn man nur geschickt im Fragen ist.
Ich frage mich manchmal wie die Leute Radfahren. Merken die selber wann sie schalten müssen oder braucht es da auch einen Piepmatz im Ohr?
meiner Frage ging einiges an Versuchen voraus, aber klappt nicht.
Wobei ich vielleicht auch selber schuld dran bin: habe beim allerersten Bremse-Abschrauben am Konus gedreht, statt an der Hülse. Ich denke, ich habe das ganze damit irgendwie gelockert.
mittlerweile habe ich es zwar wieder stark angezogen, aber das Problem bleibt.
 
Zum Thema "Es gibt immer Leute, die neu mit dem Hobby anfangen" hätte ich auch eine Anfängerfrage:

@Hexer hat mir diesen Mixte-Rahmen vermacht, den ich gerne als lediglich semisportliches Stadtrad für die Freundin aufbauen möchte. Auf dem Foto sieht man wie Hexer wohl mal angedacht hatte, den zu bauen.

Ich bin jetzt aber am überlegen, die oben an der Sattelstrebe montierte Hinterradbremse durch eine am doppelten OR angebrachte Mittelzugbremse zu ersetzen. Die Bohrungen dafür sollten ja so wie ich das sehe vorhanden sein.

Könnte ich dann die Zugführung, die aktuell durch die HR-Bremse belegt ist für das Schaltwerk nehmen? Und wie führe ich den Zug für den Umwerfer? Kenne nur Zugführungen unter/über dem Tretlagergehäuse, aber da hat der Rahmen nichts.

Geplant ist so etwa 2x6 mit Hebeln am Vorbau. Aber da werde ich sicher noch mehr Fragen zu haben, sagt einfach, wenn es zu viel wird.

Danke schon Mal für die Hilfe!
Ja , du kannst die Bremse auch am Oberrohr anbauen , das geht sogar besser ( Zug kürzer und gerader )
Und eine Führung der Schaltseile gibt (gab) es als Schelle die am Sitzrohr knapp über dem Tretlager montiert wird , geb einfach hier mal eine Suchanfrage auf.
 
meiner Frage ging einiges an Versuchen voraus, aber klappt nicht.
Wobei ich vielleicht auch selber schuld dran bin: habe beim allerersten Bremse-Abschrauben am Konus gedreht, statt an der Hülse. Ich denke, ich habe das ganze damit irgendwie gelockert.
mittlerweile habe ich es zwar wieder stark angezogen, aber das Problem bleibt.
Ja, genau, damit hast Du wahrscheinlich die Konterung gelöst. Das passiert eben auch gerne mal, wenn man die Bremse vorne über den Sechskant zentrieren möchte, deshalb meine Empfehlung, das mit einem Konusschlüssel hinten zu machen.
Im Grund mußt Du jetzt erstmal die Bremse abbauen und wieder vernünftig einstellen und kontern. Das macht man mit einem Konus- und Ringschlüssel. Naturgemäß so einstellen, daß die Bremse leicht läuft, aber möglichst spielfrei ist.
Jemanden, der da firm ist in Deiner Nähe hast Du nicht zufällig? So etwas ist immer etwas schwierig per Text zu erklären...

Viele Grüße,
Georg
 
Leichte Verzweiflung am Tandem:
Der Vorbau hat einen Durchmesser von 28,6 mm, also 1 1/8 Zoll.

Nachdem der montierte Vorbau mir leider nicht passt, bin ich aktuell auf der Suche nach einem passenden Ersatz, kann jedoch nichts finden.
Der Vorbau müsste in erster Linie etwas kürzer sein und weiter oben herausstehen (der aktuelle ist leider sehr kompakt).

Ich würde mich als Interimslösung auch mit so einem verstellbaren alt-Herren Vorbau zufrieden geben, irgendwas, damit ich mit der Frau diesen Sommer noch ein, zwei kleinere Touren fahren kann.

Jedoch gestaltet sich die Suche als unmöglich. Es gibt Vorbauten mit 1 1/8 Zoll Schaft, aber nur die aus dem MTB Bereich, die haben wiederum oft einen kurzen Schaft und sind extrem lang.

Also falls jemand eine zuverlässige Quelle für Schaftvorbauten mit 28,6mm Schaft kennt, wäre ich sehr dankbar.
Gibt es ansonsten eine sichere Lösung mit Reduzierhülsen?
Danke für die Hilfe!
Micha
 
Zum Thema "Es gibt immer Leute, die neu mit dem Hobby anfangen" hätte ich auch eine Anfängerfrage:

@Hexer hat mir diesen Mixte-Rahmen vermacht, den ich gerne als lediglich semisportliches Stadtrad für die Freundin aufbauen möchte. Auf dem Foto sieht man wie Hexer wohl mal angedacht hatte, den zu bauen.

Ich bin jetzt aber am überlegen, die oben an der Sattelstrebe montierte Hinterradbremse durch eine am doppelten OR angebrachte Mittelzugbremse zu ersetzen. Die Bohrungen dafür sollten ja so wie ich das sehe vorhanden sein.

Könnte ich dann die Zugführung, die aktuell durch die HR-Bremse belegt ist für das Schaltwerk nehmen? Und wie führe ich den Zug für den Umwerfer? Kenne nur Zugführungen unter/über dem Tretlagergehäuse, aber da hat der Rahmen nichts.

Geplant ist so etwa 2x6 mit Hebeln am Vorbau. Aber da werde ich sicher noch mehr Fragen zu haben, sagt einfach, wenn es zu viel wird.

Danke schon Mal für die Hilfe!
Der Rahmen ist offensichtlich nicht für einen Umwerfer vorgesehen. Wenn du einen montieren willst, wirst du gewisse Schellen brauchen.
Das hintere Schaltkabel kann u.U. am Oberrohr entlanglaufen, aber auch dann braucht es irgendwas zum Festhalten an der Strebe, damit das Kabel da nicht herumschlabbert. Die Führungen gehen ja nur bis zum Sitzrohr.
Die Bremse an den Oberrohren zu befestigen, ist eine sehr gute Idee und kommt der Bremszugverlegung entgegen. Du brauchst dann einen Stopper für die Zughülle am Röhrchen.
large_r_664f280157.jpe


Den Zug kannst du auch in der Hülle durchs erste Röhrchen führen und erst am zweiten stoppen.
 
Hallo Micha,

es gibt doch so Einsteckadapter, mit denen man dann einen Ahead-Vorbau fahren kann. Dann hast Du freie Wahl.

Viele Grüße,
Georg
Hi Georg,
(übrigens cool, dass du jetzt hier schreibst, wollte ich dir sowieso mal sagen, ich mag deinen Blog sehr!)

das dachte ich auch, habe sogar einen bestellt, aber die größten die ich gefunden habe sind für Innendurchmesser von 25,4. Bisher konnte ich noch keinen mit 28,6 finden. Falls jemand so etwas hat freue ich mich auch sehr!
 
Oh, da habe ich mich verlesen, ich dachte, es geht um ein 1-1/8" Steuerrohr...

Da kenne ich auch nichts von der Stange. Allerdings sollte eine geschlitzte Reduzierhülse funktionieren, da hätte ich keine Bedenken. Muß halt lang genug sein.
Man könnte auch einen Stummel in das Steuerrohr einlöten, auf dem dann ein Ahead-Vorbau geklemmt wird. Aber das ist schon wieder deutlicher Aufwand.

Viele Grüße,
Georg
 
Ich bin jetzt aber am überlegen, die oben an der Sattelstrebe montierte Hinterradbremse durch eine am doppelten OR angebrachte Mittelzugbremse zu ersetzen. Die Bohrungen dafür sollten ja so wie ich das sehe vorhanden sein.
Ja , du kannst die Bremse auch am Oberrohr anbauen , das geht sogar besser ( Zug kürzer und gerader )
...und als Ergänzung: Eventuell noch spezielle dicke "Unterlegscheibe(n)" (welche einseitig konkav ist) auf dem Bremsbolzen montieren. Die liefert eine etwas bessere Auflagefläche für den dünnen "Bremssteg" der ja ohne plane Auflagefläche für die Bremse ist.
 
Zum Thema "Es gibt immer Leute, die neu mit dem Hobby anfangen" hätte ich auch eine Anfängerfrage:

@Hexer hat mir diesen Mixte-Rahmen vermacht, den ich gerne als lediglich semisportliches Stadtrad für die Freundin aufbauen möchte. Auf dem Foto sieht man wie Hexer wohl mal angedacht hatte, den zu bauen.

Ich bin jetzt aber am überlegen, die oben an der Sattelstrebe montierte Hinterradbremse durch eine am doppelten OR angebrachte Mittelzugbremse zu ersetzen. Die Bohrungen dafür sollten ja so wie ich das sehe vorhanden sein.

Könnte ich dann die Zugführung, die aktuell durch die HR-Bremse belegt ist für das Schaltwerk nehmen? Und wie führe ich den Zug für den Umwerfer? Kenne nur Zugführungen unter/über dem Tretlagergehäuse, aber da hat der Rahmen nichts.

Geplant ist so etwa 2x6 mit Hebeln am Vorbau. Aber da werde ich sicher noch mehr Fragen zu haben, sagt einfach, wenn es zu viel wird.

Danke schon Mal für die Hilfe!
Hier mal ein paar " Dritte Welt " Lösungen zu deinem Problem
Kabelführung unter dem Tretlager,Ein Stück Hülle unter dem Tretlager geführt u mit 2 Shimano Schellen fixiert
Hinten gegenhalt an der Kettenschutz Lasche
Das ganze da ich kurzfristig keine Umlenkschelle für die Kabel auftreiben kann
IMG_4993.jpgIMG_4995.jpgIMG_4994.jpgIMG_4996.jpgIMG_4997.jpgIMG_4998.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Georg,
(übrigens cool, dass du jetzt hier schreibst, wollte ich dir sowieso mal sagen, ich mag deinen Blog sehr!)

das dachte ich auch, habe sogar einen bestellt, aber die größten die ich gefunden habe sind für Innendurchmesser von 25,4. Bisher konnte ich noch keinen mit 28,6 finden. Falls jemand so etwas hat freue ich mich auch sehr!
Ich habe son´n Adapterdings und auch Reduzierhülsen. Soll ich heute Abend mal schauen gehen? Dann musste mich später nochmal anschreiben, ich vergesse alles neuerdings...
 
Hey Jungs, ich bräuchte auch mal wieder einen Tipp/Rat.
Hat jemand eine Idee, wie ich schonend eine Lackschicht abtragen kann, vielleicht mit welchem Mittel,
um den Originallack freilegen zu können? Ich kann nicht sagen auf welcher Basis der gelbe Lack ist.

ohoih.png
 
Zurück