• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Naja, Standbohrmaschine wäre schon fein aber ich denke nicht unbedingt nötig.
Dann wird es aber schwierig... jedenfalls für jemand der hier fragen muss, sonst wär' die Schraube nämlich schon raus.

Solche Schrauben dürften auch gehärtet sein, so dass Ankörnen/Ausbohren nicht ganz so einfach sein dürfte.
Was Du meinst, nennt sich hohe Festigkeit. Ankörnen geht schon, aber das Ausbohren ist eine Herausforderung ohne den richtigen Bohrer - erst recht an einer unebenen Bruchfläche.

Aber sowas freihand Ausbohren schreibt sich natürlich ganz einfach :rolleyes:
 
Problem: Schraubenkopf einer schwergängigen Cantisockel-Schraube abgerissen (Stahl in Stahl). Die Cantisockel sind fest eingelötet. Ausbohren (schwierig), Gabel tauschen (1" Standardgewindegabel / 170-175mm Schaft) oder was geht da noch?
Könnte man nicht, wie bei einer festen SaStü, die Schraube in einen Schraubstock einspannen und vorsichtig an der gabel drehen? Oder ist da die Gefahr zu groß, die Gabel zu verbiegen?
 
Also gut dann die lange Ausführung.
Vorneweg, ich glaube auch nicht das die Schraube gehärtet ist, um eine Bremszange an der Position zu halten reicht einfacher Baustahl.

In einer ordentlichen Werkstatt gibt es ein professionelles Bolzenausdreherset wie dieses:


Damit bekommt man solche Schraubenreste relativ sicher und, bis auf die Bohrung, einfach raus.

Von den klassischen Linksausdreher halte ich gar nichts.
Da brechen selbst die Guten zu leicht ab.
Dann hat man auf dem Schraubenrest auch noch einen gehärteten Propfen, den man nur unter sehr großem Aufwand wieder raus bekommt.

Also mein Tip das Ding in eine vernünftige Werkstatt zu bringen bleibt daher bestehen.
Die Kosten kann man dramatisch reduzieren wenn man die nackte Forke hinbringt.

Mille - Greetings
@L€X

EDITh secht das man hier sieht wie ein professionelles Ausdreherset angewendet wird:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gut dann die lange Ausführung.
Vorneweg, ich glaube auch nicht das die Schraube gehärtet ist, um eine Bremszange an der Position zu halten reicht einfacher Baustahl.

In einer ordentlichen Werkstatt gibt es ein professionelles Bolzenausdreherset wie dieses:


Damit bekommt man solche Schraubenreste relativ sicher und, bis auf die Bohrung, einfach raus.

Von den klassischen Linksausdreher halte ich gar nichts.
Da brechen selbst die Guten zu leicht ab.
Dann hat man auf dem Schraubenrest auch noch einen gehärteten Propfen, den man nur unter sehr großem Aufwand wieder raus bekommt.

Also mein Tip das Ding in eine vernünftige Werkstatt zu bringen bleibt daher bestehen.
Die Kosten kann man dramatisch reduzieren wenn man die nackte Forke hinbringt.

Mille - Greetings
@L€X

EDITh secht das man hier sieht wie ein professionelles Ausdreherset angewendet wird:

Danke für den Tip. Klar kann eine gute Werkstatt den Schraubenrest in 5min rausholen, aber nahezu alle Fahrradwerkstätten haben in der aktuellen Hochsaison für so Piddelkram weder Zeit noch Bock.

Linksausdreher hatte ich schon bei ähnlichen Fällen (korrodierte Gewindeösenschrauben) probiert, dabei sind etwa die Hälfte der Bohrer draufgegangen und die Schraubenreste saßen auch nicht so fest im Gewinde (-> eine Voraussetzung für das Ausdreherset ).

Werde dann wohl die Gabel tauschen.
 
Danke für den Tip. Klar kann eine gute Werkstatt den Schraubenrest in 5min rausholen, aber nahezu alle Fahrradwerkstätten haben in der aktuellen Hochsaison für so Piddelkram weder Zeit noch Bock.
Kannst Du latürnich vergessen! Versuch es in einer kleinen Schlosserei oder Marken-unabhägngigen Motorradwerkstatt.
 
Bedeutet genau das gleiche, insert bedeutet, dass das Stück rein muss, Stop steht dann für "Stop, nicht weiter rausziehen"
Ich danke Dir, super. Nun verstehe ich die beiden Begriffe, die ja in einer Reihe stehen, als Imperativ: Wenn Du das lesen kannst, dann Stopp! Einschieben! (STOP INSERT)
Also, Vorbau rein. Nochmals danke!
 
Problem: Schraubenkopf einer schwergängigen Cantisockel-Schraube abgerissen (Stahl in Stahl). Die Cantisockel sind fest eingelötet. Ausbohren (schwierig), Gabel tauschen (1" Standardgewindegabel / 170-175mm Schaft) oder was geht da noch?
Das hatte ich schon oft und man bekommt es eigentlich auch ohne Spezialwerkzeug gut in den Griff.
Sind die Sockel hinten offen oder haben irgendwelche Löcher hinter dem Bolzen? Wenn ja, kipp da erstmal Öl oder "Rostlöser" rein und lass es ein paar Tage so stehen.
Dann feilst Du den Schraubenrest halbwegs platt, falls noch was davon rausgucken sollte, und schlägst mit einem ordentlichen Körner eine Macke in die Mitte, als Führung für den Bohrer (ersatzweise geht das auch mit einer halbwegs dicken Spaxschraube).
Mitten in die Schraube bohrst Du möglichst gerade eine möglichst tiefes Loch von 3 oder 4 mm Durchmesser. Je größer, desto mehr Mut brauchst Du und desto gerader solltest Du bohren. Nimm bitte einen guten, wirklich scharfen Bohrer dafür.
In das Loch kloppst Du dann einen Inbus- oder Torx-Bit von passender Größe und drehst ihn mit Ratsche oder passendem Schlüssel.
Wenn die Schraube wirklich überhaupt nicht kommt, versuch es erstmal in der anderen Richtung, also "fest".
Rattert sie beim Lösen und macht hässliche Geräusche, versuch es mit viel Geduld in kleinen Schritten: eine halbe Umdrehung los, eine Viertelumdrehung wieder fest, dann wieder los usw.
 
Hallo, gibt es einen "klassischen" Schaftvorbau ( 22,2 mm ) mit einer aufklappbaren bzw. abbschraubbaren Lenkerklemmung, so wie bei den Ahead-Systemen, also ohne jedes Mal den ganzen Lenker durchfädeln zu müssen ?

LG Micha
 
Hintergrund meiner Frage ist eigentlich auch eine Bastelfrage: ich wollte an meinem Gianni Motta, welches noch einen klassischen 1" Steuersatz hat mittels Ahead-Adapter meinen gelben Mutanten installieren.

Der Con-Tec Vorbau-Adapter lässt sich aber nicht tief genug in den Gabelschaft einführen, offenbar ist der Gabelschaft ab einer gewissen Einstecktiefe verjüngt.

spacerfehlen1.JPG


Er geht nur so weit rein und das sieht ziemlich blöde aus. Eigentlich bräuchte ich dann noch Spacer , aber Spacer mit 22,2 mm Innendurchmesser habe ich noch nicht gefunden...

Vielleicht gibt es ja auch noch Ahead-Adapter mit einem kürzeren Schaft ? Sonst muss ich mir überlegen, ob ich einen kompeltt anderen Vorbau verwende und ob ich da nicht ggf. wieder dasselbe Problem mit der Einstecktiefe habe....???
 
Von der Farbe und der Form her passt der Mutant doch gut zum Rahmen :daumen:
Der Con-Tec Vorbau-Adapter lässt sich aber nicht tief genug in den Gabelschaft einführen,
Wie tief ist er denn jetzt drin?

offenbar ist der Gabelschaft ab einer gewissen Einstecktiefe verjüngt.
Hast du mal versucht einen anderen Vorbau einzustecken und geht der auch nicht weiter rein? Nicht dass der Adapter oben dicker wird und deswegen nicht weiter in den Schaft geht

Eigentlich bräuchte ich dann noch Spacer , aber Spacer mit 22,2 mm Innendurchmesser habe ich noch nicht gefunden...
Spacer bräuchtest du doch nur um den Bereich zwischen Vorbau und Kopfmutter Steuersatz optisch "dicker" zu machen. Technisch sind die ja nicht notwendig. Wie weit runter müsste er denn kommen damit du vernünftig sitzen kannst und hättest du das optische Spacer-problem dann eh immer noch oder würde dann der Vorbau oben auf der Kopfmutter aufliegen?
Könntest ja dann eventuell den Adapter kürzen (ist doch Schrägkeilklemmung oder) wenn:
  • Die Einstecktiefe im Schaft noch bis unter den Gewindebreich der Gabel reicht
  • Du eine kürzere Schaftschraube hast
Edit: Wenn du nur das Problem hast keinen passenden Spacer zu finden: Nimm doch normale 1" Spacer und umwickele den Adapterschaft mit Klebeband um den Unterschied im Durchmesser auszugleichen. Wie gesagt: hier haben die Spacer doch nur eine optische Funktion
 
Hallo @Mischief : der Vorbauadapter geht so weit rein wie jetzt auf dem Bild zu sehen. Habe auch andere Vorbauten probiert, die stoppen auch an derselben Stelle.

Die Einstecktiefe passt eigentlich, nur sieht das ohne Spacer recht doof aus. Mit was könnte ich da spacern, da der Schaft ja nur 22,2 mm Durchmesser hat ? Sieht optisch doof aus, wenn unter dem Mutanten so ein dünnes Röhrchen sitzt.

Nicht würgen : alles noch Aufbaustadium !

spacerfehlen.JPG
 
Mit was könnte ich da spacern, da der Schaft ja nur 22,2 mm Durchmesser hat
Na ja wie oben schon geschrieben, nimm handelsübliche 1" Spacer und umwickele den Adapterschaft etwas mit Gewebeband so dass die Spacer nicht klappern. Spacerhöhe dann so 1-2mm mehr als du jetzt bei maximaler Einstecktiefe als Abstand zwischen Unterseite Vorbau und Oberseite Kopfmutter hast.
Von der Überhöhung Sattel-Lenker sieht es doch jetzt schon ungefähr so aus wie bei deinen anderen Rädern.
Nachteil dieser Kombination ist halt: Man sieht immer dass du hier eine Gewindegabel mit Aheadvorbau kombiniert hast. Wenn es dich nicht stört ist es doch ok. Bei späteren Wartungsarbeiten am Steuersatz müsstest du eventuell halt den Adapter etwas herausziehen um das Lagerspiel einstellen zu können.
Wenn es noch Aufbaustadium ist, mach doch erst einmal fertig und kümmere dich dann um dieses optische Thema. Nicht dass der Mutant noch aus anderen Gründen (Länge) nicht passt.
 
Hallo @Mischief : der Vorbauadapter geht so weit rein wie jetzt auf dem Bild zu sehen. Habe auch andere Vorbauten probiert, die stoppen auch an derselben Stelle.

Die Einstecktiefe passt eigentlich, nur sieht das ohne Spacer recht doof aus. Mit was könnte ich da spacern, da der Schaft ja nur 22,2 mm Durchmesser hat ? Sieht optisch doof aus, wenn unter dem Mutanten so ein dünnes Röhrchen sitzt.

Nicht würgen : alles noch Aufbaustadium !

Anhang anzeigen 967347
Ich hab hier noch einen langen Spacer für 1"
image.jpg
 
Zurück