• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Beim Ausbau des Tretlager ist mir aufgefallen, dass nur die linke Lagerschale eine Dichtung hat. Rechts ist keine.

Frage: Ist das richtig so? Wird diese Dichtung überhaupt benötigt? Auf Bildern sehe ich Lagerschalen oftmals ohne Dichtung.

Danke für euren Support.
 

Anhänge

  • 20210722_124539.jpg
    20210722_124539.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 59
  • 20210722_124549.jpg
    20210722_124549.jpg
    318,8 KB · Aufrufe: 66
Das kommt auf die Lagerschale an, es gibt welche mit und ohne Dichtung. Die oben links braucht eine Dichtung. Steck mal die Achse durch, dann wirst Du sehen, daß der Spalt viel zu groß ist.
Lagerschalen ohne Dichtung haben einen möglichst kleinen Spalt, damit wenig Schmutz eindringt.

Viele Grüße,
Georg
 
...auch wenn du meinst das es nichts ändert, hast du den Bremshebel mal rechts montiert?
Ansonsten mit der Zughüllenlänge experimentieren, keinesfalls den Bowdenzug irgendwo fixieren.

Schöner Neckermann übrigens, nur der Sattel paßt nicht recht ins Konzept.

Hier mal unser Mädchenrad:

@fuerdieenkel: ist das Dein Auto im Hintergrund? Glückwunsch
 
Beim Ausbau des Tretlager ist mir aufgefallen, dass nur die linke Lagerschale eine Dichtung hat. Rechts ist keine.

Frage: Ist das richtig so? Wird diese Dichtung überhaupt benötigt? Auf Bildern sehe ich Lagerschalen oftmals ohne Dichtung.

Danke für euren Support.
Ja , der Dichtring fehlt einfach .
 
Kann mir jemand sagen welchen Vierkant Ofmega Tretlager üblicherweise haben? (Iso, Jis, Divers?)
Velobase funzt just nicht.
 
Ja ich werde mich wohl langsam vorantasten beim kürzen, danke! 😅

Einfach Kette aufmachen, die Kette so auf das große Kettenblatt machen, dass die offene Stelle offene Stelle bei 3 Uhr ist. Jetzt von unten das andere offene Ende soweit auf dem Kettenblatt Richtung 3 Uhr anlegen, dass bei groß/groß der Schaltwerkskäfig fast ganz gestreckt ist, und nun eben genau zählen, wie viele Kettenglieder weg können.

Ich nehme die Einstellung immer mit vorne groß/hinten klein vor, dann muss eine gedachte Linie duch die Schalträdchenbolzen immer genau senkrecht verlaufen, allerdings weiß ich nicht, ob das dann auch hinhaut, wenn das große Ritzel größer als 23 Zähne ist.
 
Kann mir jemand sagen welchen Vierkant Ofmega Tretlager üblicherweise haben? (Iso, Jis, Divers?)
Velobase funzt just nicht.

Schau mal hier, Zitat:
"(Anmerkung: Alte Ofmega/Avocet-Wellen sind eine Spur schmaler und länger als ISO-Wellen. Es gibt keine halbwegs modernen Tretlager, die mit den alten Ofmega/Avocet Kurbeln zusammenpassen.)"
 
Ofmega dachte ich, ist im Regelfall immer ISO, kann mich aber täuschen
Schau mal hier, Zitat:
"(Anmerkung: Alte Ofmega/Avocet-Wellen sind eine Spur schmaler und länger als ISO-Wellen. Es gibt keine halbwegs modernen Tretlager, die mit den alten Ofmega/Avocet Kurbeln zusammenpassen.)"
AW: Ofmega Mistral weder Jis noch Iso?

Ich denke Sheldon meint nur die von Ofmega für Avocet gefertigten Kurbeln. Die normalen Ofmega, auch die Mistral, sollten ISO sein. einfach mal probieren.
15er sind übrigens bei den Italienern (Campa) die Norm, 14 eher die Ausnahme. Der berühmte Campa Peanutbutter Wrench ist denn auch ein 15er, geht auch prima für Bahnradachsmuttern. Bei Zeus gab es dann noch 16er, das ist erst ärgerlich, da passt kaum eine Nuß oder ein Steckschlüssel.
 
Liebes Forum,
ich habe eine Frage zu einem Atax-Schaftvorbau. Er besitzt die Aufschrift "stop insert". Bislang kannte ich nur eine Mindesteinstecktiefe. "Stop insert" hört sich eher nach einer maximalen Einstecktiefe an. Kann mir jmd. sagen, was genau das in Bezug auf den Vorbau und das Stecken bedeuten könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20210723_100719164.jpg
    IMG_20210723_100719164.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 45
Liebes Forum,
ich habe eine Frage zu einem Atax-Schaftvorbau. Er besitzt die Aufschrift "stop insert". Bislang kannte ich nur eine Mindesteinstecktiefe. "Stop insert" hört sich eher nach einer maximalen Einstecktiefe an. Kann mir jmd. sagen, was genau das in Bezug auf den Vorbau und das Stecken bedeuten könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
Bedeutet genau das gleiche, insert bedeutet, dass das Stück rein muss, Stop steht dann für "Stop, nicht weiter rausziehen"
 
Problem: Schraubenkopf einer schwergängigen Cantisockel-Schraube abgerissen (Stahl in Stahl). Die Cantisockel sind fest eingelötet. Ausbohren (schwierig), Gabel tauschen (1" Standardgewindegabel / 170-175mm Schaft) oder was geht da noch?
 

Anhänge

  • IMG_20210722_195635.jpg
    IMG_20210722_195635.jpg
    353,9 KB · Aufrufe: 66
Problem: Schraubenkopf einer schwergängigen Cantisockel-Schraube abgerissen (Stahl in Stahl). Die Cantisockel sind fest eingelötet. Ausbohren (schwierig), Gabel tauschen (1" Standardgewindegabel / 170-175mm Schaft) oder was geht da noch?
Gabel ausbauen, einspannen, Schraubenrest mittig ankörnen und ausbohren. Warum sollte das schwierig sein?
 
Problem: Schraubenkopf einer schwergängigen Cantisockel-Schraube abgerissen (Stahl in Stahl). Die Cantisockel sind fest eingelötet. Ausbohren (schwierig), Gabel tauschen (1" Standardgewindegabel / 170-175mm Schaft) oder was geht da noch?

Gabel ausbauen, einspannen, Schraubenrest mittig ankörnen und ausbohren. Warum sollte das schwierig sein?

Das kann gehen, wenn man sich das nicht selbst zutraut kann man die nackte Forke auch in eine Werkstatt bringen.
Die haben oft das bessere Werkzeug und Erfahrung.

Ggf. kann man auch die Bremszangenaufnahme tauschen.
Um das zu erkennen müssten aber die Sockel scharf sein und nicht das Gras dahinter.

Ja ich bin immer soooo böse.

Mille - Greetings
@L€X
 
Das kann gehen, wenn man sich das nicht selbst zutraut kann man die nackte Forke auch in eine Werkstatt bringen.
Die haben oft das bessere Werkzeug und Erfahrung.

Ggf. kann man auch die Bremszangenaufnahme tauschen.
Um das zu erkennen müssten aber die Sockel scharf sein und nicht das Gras dahinter.

Ja ich bin immer soooo böse.

Mille - Greetings
@L€X
Das geht meist nur bei Alu Rahmen oder Alu Forken...
 
Gabel ausbauen, einspannen, Schraubenrest mittig ankörnen und ausbohren. Warum sollte das schwierig sein?

Die Cantisockel-Schraube liess sich mit 20cm Hebel über dem Inbus kaum drehen. Solche Schrauben dürften auch gehärtet sein, so dass Ankörnen/Ausbohren nicht ganz so einfach sein dürfte. Cantisockel tauschen geht nicht da fest eingelötet.
 
Ich würde auch erst die typischen Methoden probieren. Dass die Schraube gehärtet ist halte ich für sehr unwahrscheinlich.
  • Linksausdreher, wenn das nicht klappt:
  • Ausbohren, wenn das nicht klappt:
  • Neue Gabel

Option 1 und 2 auch in Verbindung mit Rostlöser und Wärme.
 
Zurück