Ich würde nur vorne austauschen wollenWas brauchst du? Hinten oder vorne?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich würde nur vorne austauschen wollenWas brauchst du? Hinten oder vorne?
Es wurde früher immer gesagt das man nur ungerade und gerade Zähnezahlen kombinieren soll wegen Anordnung der Zähne und der damit zusammenhängenden Schaltperformance... ich mache das so und bin zufrieden. Ob das wirklich so sein muss - keine Ahnung!Ich habe mal eine Frage an die Campa-Experten zur Bezeichnung und Kombinierbarkeit von C-Record Kettenblättern. Auf manchen äußeren steht die Anzahl Zähne des innerern Kettenblatts mit drauf also z.B. 53/39. Unterscheidet sich ein 53/39 von einem 53/42?
Und was bedeutet 53 -AS ?
kann man auf einem 10fach antrieb 11f ketten fahren?
so von wegen breiten der itzel und kb???
das bestätigt doch zum Teil meine Aussage, es ging nicht um die Differenzen sondern um die Zahnstellung. Die ist z.B. bei 52/39 sicher anders als bei 52/38. Halfstep stand nicht zur Diskussion, es geht um "modernen" Kram!Das stimmt nicht. Zum Schalten kommts ja drauf an, wie die Zähne zum Schaltpunkt bei der jeweiligen Kettenstellung zueinander stehen. Dabei kommts auf die Zähnezahldifferenz nicht in erster Linie an. Je kleiner diedifferenz, umso besser schaltet es. Ob gerade oder ungerade, ist Wurscht.
Früher, zu Zeiten, als alles wissenschatlich war und Kettenlinie noch ein Thema und in jedem Katalog Übersetzunxtabellen waren und kragenlose Ketten und Halbschritübersetzungen Alltag, war ja 47/50 eine der gängixten Kombis.
Up!moin,
ich bin vergesslich daher die Frage:
Campa 8fach SW kaputt, geht auch ein 9fach bei 8er Kassette oder nur 8fach?
Danke und Gruss
Jan
Campa 9-fach Schaltwerke und manche 10-fach funktionieren. Und Sachs New Success mit der blauen Sachs Schrift.
Mit WD 40 duschen und das olle Fett ausspülen, kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Danach ölen.Moin,
ich suche und suche - komme da leider nicht weiter, deshalb mal eine Frage an das geballte Schwarmwissen:
Ich habe hier ein 90er Jahre Rad mit 105er 9-fach STI-Hebeln auf dem OP - für mich als 80er-Jahre-Alteisenfahrer und -schrauber absolutes Neuland und "modernsches Zeug".
Bei den Hebeln ist - wie wohl sehr oft - der rechte nicht mehr so willig, der kleine bewegt sich nicht mehr von allein in die Ausgangslage zurück.
Nun lese ich hier, dass dort wohl mit den Jahren das Fett verharzt und das ganze damit schwergängig wird - genauso fühlt sich das auch an.
Was mache ich da? Komplett zerlegen, säubern, wieder fetten und zusammenbauen? Dafür bräuchte ich erstmal das Spezialwerkzeug, um den Schaltmechanismus vom Hebel abzubekommen - und richtig zusammenbekommen muss ich den ja auch wieder...
Was passiert, wenn ich das Ding z.B. mit Reinigungspetroleum auswasche? Überleben die Innereien das? Danach neu ölen? Oder geht's nicht ohne Komplettdemontage?
Danke für Eure hilfreichen Tips!
Welches WD40 meinst du denn , es gibt mittlerweile unter dem Namen sehr unterschiedliche ProdukteDas hört sich ja schon mal gut an - ich hab schon mal gelesen, dass gerade WD40 schnell verharzen soll, gibt’s da Erfahrungen?
einfach mit Entfetter spülen, anschließend mit Sprühfett leicht schmieren. Das dauert nur Minuten!Moin,
ich suche und suche - komme da leider nicht weiter, deshalb mal eine Frage an das geballte Schwarmwissen:
Ich habe hier ein 90er Jahre Rad mit 105er 9-fach STI-Hebeln auf dem OP - für mich als 80er-Jahre-Alteisenfahrer und -schrauber absolutes Neuland und "modernsches Zeug".
Bei den Hebeln ist - wie wohl sehr oft - der rechte nicht mehr so willig, der kleine bewegt sich nicht mehr von allein in die Ausgangslage zurück.
Nun lese ich hier, dass dort wohl mit den Jahren das Fett verharzt und das ganze damit schwergängig wird - genauso fühlt sich das auch an.
Was mache ich da? Komplett zerlegen, säubern, wieder fetten und zusammenbauen? Dafür bräuchte ich erstmal das Spezialwerkzeug, um den Schaltmechanismus vom Hebel abzubekommen - und richtig zusammenbekommen muss ich den ja auch wieder...
Was passiert, wenn ich das Ding z.B. mit Reinigungspetroleum auswasche? Überleben die Innereien das? Danach neu ölen? Oder geht's nicht ohne Komplettdemontage?
Danke für Eure hilfreichen Tips!
Sprühfett habe ich ja und verwende das auch gerne für die Kette bei Regen. Welchen Entfetter in Sprühflaschen gibt es denn.....einfach mit Entfetter spülen, anschließend mit Sprühfett leicht schmieren. Das dauert nur Minuten!
uih, da gibts doch jede Menge. Ich will keine Werbung machen aber ich verwende Caramba Bremsenreiniger, also das Industrie Produkt von denen...Sprühfett habe ich ja und verwende das auch gerne für die Kette bei Regen. Welchen Entfetter in Sprühflaschen gibt es denn.....