• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn ich auf das Gewinde der rechten Lagerschale den Daumennagel halte und die Lagerschale gegen die Fahrtrichtung drehe schraub ich mich rein.
Viel spaß beim Umdenken :D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...zitiere Radplan Delta:
"Nach Finden der optimalen Position werden die Kurbeln fest aufgezogen, dies klappt mit konventionellen, gefetteten Kurbelschrauben mit 14er oder 15er Sechskantkopf besser als mit Inbusschrauben. Die Sechskantschrauben mit 10erU - Scheibe und einer Nuss aus dem 3/8 Zoll KFZ-Ratschenkasten kräftig festziehen und nach jeweils einer Viertelstunde zweimal nachziehen. Mit ½ Zoll Nüssen klappen nur 14er Köpfe, für die 15er Köpfe ist die Nuss zu gross und passt nicht in die Vertiefung.
Anschliessend die Sechskantschrauben wieder raus und die schicken, neuen Inbusschrauben normal fest reindrehen. Die Kurbel würde jetzt auch ohne Schraube halten!"
Ich finde das ziemlich fragwürdig....
Schon eine 3/8.Zoll Knarre hat für ein M8*1 Gewinde einen zu langen Hebelarm bei Einsatz der Kraft des Armes , man könnte die locker abdrehen.
Der Kurbelschraubenschlüssel von Campa ist deutlich kürzer ausgelegt .
Eine 1/2 zoll Knarre ist noch länger .
Und was soll das mit dem nachziehen?
knallt ihr die Kurbeln so an das das Material der Kurbel anfängt sich langsam plastisch zu verformen?
Und warum geht das mit Sechskantkopfschrauben besser als mit Innensechskantschrauben , so ein Quark habe ich lange nicht gelesen , der Grund dafür täte mich mal Interessieren , rutscht der Schlüssel ab oder was ?
Bei einigen Abhandlungen von Fachleuten fliegt mir schon mal der Draht aus der Mütze .
Fachmann und Experte ist ja keine geschützte Berufsbezeichnung die man per Prüfung erwerben muss , das darf sich ja jeder nennen .
Ok , ich auch 😜
 
...zitiere Radplan Delta:
"Nach Finden der optimalen Position werden die Kurbeln fest aufgezogen, dies klappt mit konventionellen, gefetteten Kurbelschrauben mit 14er oder 15er Sechskantkopf besser als mit Inbusschrauben. Die Sechskantschrauben mit 10erU - Scheibe und einer Nuss aus dem 3/8 Zoll KFZ-Ratschenkasten kräftig festziehen und nach jeweils einer Viertelstunde zweimal nachziehen. Mit ½ Zoll Nüssen klappen nur 14er Köpfe, für die 15er Köpfe ist die Nuss zu gross und passt nicht in die Vertiefung.
Anschliessend die Sechskantschrauben wieder raus und die schicken, neuen Inbusschrauben normal fest reindrehen. Die Kurbel würde jetzt auch ohne Schraube halten!"
Frage mich auch was das nachziehen nach 15 Min bewirken soll
Wenn ein kalibrierter Dremo mit XX Nm auslöst dann sind es XX Nm
Nur nebenbei bei der DB dürfen nur ungefettete Schrauben U Muttern mit dem Dremo angezogen werden
Is auch logisch,Fett verfälscht den Anzugsmoment
 
Ich finde das ziemlich fragwürdig....
Schon eine 3/8.Zoll Knarre hat für ein M8*1 Gewinde einen zu langen Hebelarm bei Einsatz der Kraft des Armes , man könnte die locker abdrehen.
Der Kurbelschraubenschlüssel von Campa ist deutlich kürzer ausgelegt .
Eine 1/2 zoll Knarre ist noch länger .
Und was soll das mit dem nachziehen?
knallt ihr die Kurbeln so an das das Material der Kurbel anfängt sich langsam plastisch zu verformen?
Und warum geht das mit Sechskantkopfschrauben besser als mit Innensechskantschrauben , so ein Quark habe ich lange nicht gelesen , der Grund dafür täte mich mal Interessieren , rutscht der Schlüssel ab oder was ?
Bei einigen Abhandlungen von Fachleuten fliegt mir schon mal der Draht aus der Mütze .
Fachmann und Experte ist ja keine geschützte Berufsbezeichnung die man per Prüfung erwerben muss , das darf sich ja jeder nennen .
Ok , ich auch 😜

Frage mich auch was das nachziehen nach 15 Min bewirken soll
Wenn ein kalibrierter Dremo mit XX Nm auslöst dann sind es XX Nm
Nur nebenbei bei der DB dürfen nur ungefettete Schrauben U Muttern mit dem Dremo angezogen werden
Is auch logisch,Fett verfälscht den Anzugsmoment

Weil die sich lockern....nach einer viertel Stunde ist natürlich
der totale Quatsch, aber nach ein oder zwei Ausfahrten macht
das natürlich Sinn.
Alles richtig.
Ich habe ja weiter oben von ca. 35 Nm gesprochen. Die Angaben der Hersteller, was mit wieviel wo drauf gezogen werden soll sind so vielfältig, wie Bild-Schlagzeilen.
Ob mit Fett oder ohne, bitte auf keinen Fall gedankenlos fest knallen.
IMG_20210206_123123516.jpg

Eine 1/2" 14er Nuß passt ziemlich gut.
IMG_20210206_123205349.jpg

IMG_20210206_123218390.jpg

Wenn man sich die Kurbel anschaut, so sie schon einmal montiert war, sind die Abdrücke so etwas wie eine Richtmarke.
IMG_20210206_123352143_MP.jpg

...ein neues Innenlager kommt von Hand gesteckt meistens vor diesem Abdruck zum Liegen.

Eine Sichtkontrolle während der Montage, wie weit die Kurbel aufgezogen ist halte ich für sinnvoll, bzw. so mache ich es.

Und ja, nach 15 Minuten Nachziehen bringt es nicht.

Exemplarisch an zwei verschiedenen Kurbeln...
 
Alles richtig.
Ich habe ja weiter oben von ca. 35 Nm gesprochen. Die Angaben der Hersteller, was mit wieviel wo drauf gezogen werden soll sind so vielfältig, wie Bild-Schlagzeilen.
Ob mit Fett oder ohne, bitte auf keinen Fall gedankenlos fest knallen.
Anhang anzeigen 894882
Eine 1/2" 14er Nuß passt ziemlich gut.
Anhang anzeigen 894883
Anhang anzeigen 894884
Wenn man sich die Kurbel anschaut, so sie schon einmal montiert war, sind die Abdrücke so etwas wie eine Richtmarke.
Anhang anzeigen 894885
...ein neues Innenlager kommt von Hand gesteckt meistens vor diesem Abdruck zum Liegen.

Eine Sichtkontrolle während der Montage, wie weit die Kurbel aufgezogen ist halte ich für sinnvoll, bzw. so mache ich es.

Und ja, nach 15 Minuten Nachziehen bringt es nicht.

Exemplarisch an zwei verschiedenen Kurbeln...
Den Luxus mit der „Markierung“ hatte ich leider nicht, da so gut wie neu, schwarz und nur mal sacht aufgepresst gewesen :)
image.jpg

Sollte aber so i.O sein.

Ich werde dann erstmal 1-2x mit Stahlschrauben fahren. Die mit 35Nm anziehen. Nach der zweiten Runde mal kontrollieren und dann erst auf AL Schrauben gehen. Wenn die sich lockern sollten, dann fahre ich halt Titan ;)

Was ich nur etwas knapp finde, ist der Abstand zwischen kleinem KB und Kettenstrebe (welche leider keine Einbuchtung hat):
214F0ECF-937D-41F9-92EE-2BCC72CC8A9C.jpeg

Da ich aber eine Stahlwelle bevorzugt habe, sollte es da kein Problem geben oder?
Die Wellenbreite ist mit 118mm korrekt gewesen, Vierkant ist natürlich ISO und das TL ist soweit wie möglich nach rechts orientiert. TL und Kurbel sind von Stronglight.
 
Ich kenne auch nur 102....steht da nicht Chorus drauf?
Ja. Der Rest muß Dreck beim messen geweden sein! 102mm.
Die Buben von Radplan Delta sind echt goldig ;-) très sympa !

Frage mich auch was das nachziehen nach 15 Min bewirken soll
Wenn ein kalibrierter Dremo mit XX Nm auslöst dann sind es XX Nm
Nur nebenbei bei der DB dürfen nur ungefettete Schrauben U Muttern mit dem Dremo angezogen werden
Is auch logisch,Fett verfälscht den Anzugsmoment
Warum bekommt man dann beim Radwechsel gesagt, nach 100km nachziehen?
 
Die Kurbelschrauben ziehe ich mit Fett und ohne Dremo an, nach fest kommt ab. Nach der ersten Runde ziehe ich noch mal nach & gut.
Mittlerweile finde ich Drehmomentschlüssel hat was von Trittfrequenzmessung.
Das macht man 'ne Weile und dann hat man die 90 Kadenz bzw die 3,5 Nm im Gefühl. Bei den Schrauben ist es sehtr oft so, daß sie lange vor dem max. Dremo schon tun was sie sollen.
 
Hand aufs Herz - wer macht's?

Ich mußte sie mal 2 km nach dem Reifenhändler nachziehen. Alle 16 :-O
Ich ruckel schon nach der Fahrt vom Reifenwechsel nach Hause mit dem Schraubkreuz an jeder Schraube mal rum. Würde sagen, jedes Mal ist eine schraube dabei, bei der das Festziehen zumindest nicht schadet.. und es fährt sich dann einfach ruhiger... =)
 
Die Kurbelschrauben ziehe ich mit Fett und ohne Dremo an, nach fest kommt ab. Nach der ersten Runde ziehe ich noch mal nach & gut.
Mittlerweile finde ich Drehmomentschlüssel hat was von Trittfrequenzmessung.
Das macht man 'ne Weile und dann hat man die 90 Kadenz bzw die 3,5 Nm im Gefühl. Bei den Schrauben ist es sehtr oft so, daß sie lange vor dem max. Dremo schon tun was sie sollen.
bei mir..., am modernen Zeuch nie ohne!
 
Zurück