• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Als gelernter Metaller kann ich mich nur amüsieren bei dem Thema
Wenn du nach der Metallerausbildung noch ein Ingenieurstudium draufgelegt hättest, hättest du noch 2, 3 Weisheiten mehr gelernt und auch 2, 3 bereits gelernte Weisheiten wieder verworfen (z.B. das Tabellenbuch Metall durch was Besseres ersetzt).

Aber vermutlich wärst du dann noch ungenießbarer ...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin ihr Bastler,

wofür ist diese Zange? Ich denke, um Züge anzuziehen, aber mir erschließt sich nicht, wie das dann genau geht.

Wer kann mir helfen?

LG markus.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210207-111758_eBay Kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_20210207-111758_eBay Kleinanzeigen.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 79
Hallo.
Kann mir jemand was zur Bezeichnung auf Campagnolo-Innenlagerwellen sagen? Ich habe eine Welle, auf der steht nur 68-SP. Für was steht SP und was bedeutet SS? Es gibt ja auch Wellen, auf denen zusätzlich noch die Einbaubreite des HR steht. Ist hier aber nicht der Fall. Warum gibt es Wellen mit und ohne Angabe des HR Einbaumsses? Google oder die Suche hier haben mir nicht geholfen.
Danke und beste Grüße,
Florian.
 

Anhänge

  • 8FC85C77-9A21-4ECB-B3D5-EA47A5F60C99.png
    8FC85C77-9A21-4ECB-B3D5-EA47A5F60C99.png
    687,5 KB · Aufrufe: 48
Hallo.
Kann mir jemand was zur Bezeichnung auf Campagnolo-Innenlagerwellen sagen?
Die Bezeichnung SP auf der Achse steht für Bahn & Strasse, steht nur SS ist die für
die Strassen vorgesehen.
Du solltest eine 109 mm Achse haben, die Du sowohl an einem Bahn- bzw.
auch an einem normalen Rennrad verbauen kannst.
Nach 78 wurde die Bezeichnung geändert, da stand dann nicht mehr 120
mit drauf.
 
Die Bezeichnung SP auf der Achse steht für Bahn & Strasse, steht nur SS ist die für
die Strassen vorgesehen.
Du solltest eine 109 mm Achse haben, die Du sowohl an einem Bahn- bzw.
auch an einem normalen Rennrad verbauen kannst.
Nach 78 wurde die Bezeichnung geändert, da stand dann nicht mehr 120
mit drauf.
Danke für die Antwort.
Alle Wellen mit „120“ sind also vor ’78 gefertigt.
Meine SP-Welle ist 111mm breit. Das würde also was bedeuten?
 
Tut mir leid, dass ich hier rumnerve. Scheinbar ist es aber auch nicht sofort schlüssig und nachvollziehbar, sonst würden sich meine Fragen ja nicht ergeben.
Aber letztlich kann ich die Welle mit einer Record-Kurbel von ‘85 (144) verbauen, damit ist zumindest diese Frage beantwortet.
Danke dir herzlich!
 
Ich sitz grade vor einem Mongoose-MTB. Kann es sein, dass hier die Schalen falsch verbaut sind? Muss rechts nicht die Schale mit dem Kragen sein, die auf dem Lagergehäuse aufsitzt? Und links die ohne Kragen zum einstellen (ist ja nicht viel einzustellen bei Patronenlager)?

Geht das überhaupt, die zu vertauschen?

Und: Ist das Linksgewinde auf der rechten Seite? Ich find da keinen Hinweis. Kann ich auch die rechte Seite zuerst lösen? Das scheint besser zu gehen.

Sorry für all die Fragen - ich bin halt ein Büromensch 🙈
 
Ich sitz grade vor einem Mongoose-MTB. Kann es sein, dass hier die Schalen falsch verbaut sind? Muss rechts nicht die Schale mit dem Kragen sein, die auf dem Lagergehäuse aufsitzt? Und links die ohne Kragen zum einstellen (ist ja nicht viel einzustellen bei Patronenlager)?

Geht das überhaupt, die zu vertauschen?

Und: Ist das Linksgewinde auf der rechten Seite? Ich find da keinen Hinweis. Kann ich auch die rechte Seite zuerst lösen? Das scheint besser zu gehen.

Sorry für all die Fragen - ich bin halt ein Büromensch 🙈
Ich wusste, ich hab was vergessen 🤦‍♂️ Hier die Fotos.
 

Anhänge

  • 20210207_133643.jpg
    20210207_133643.jpg
    330,1 KB · Aufrufe: 62
  • 20210207_133525.jpg
    20210207_133525.jpg
    187,3 KB · Aufrufe: 59
Ich wusste, ich hab was vergessen 🤦‍♂️ Hier die Fotos.
So ein Patronenleger hat ja eine Festseite ( die Schale mit dem Bund )und ja , die sitzt normal auf der rechten Seite , die linke Seite (Schale ohne Bund)auf der linken .Ein BSA Lager kann man nicht andersherum einbauen das geht wg. des Linksgewindes auf der rechten Seite ja nicht .
Aber ein italienisches oder französisches könnte man andersherum einsetzen , sofern die Wellenenden gleich lang sind , ich glaube das wäre auch nicht tragisch (bin aber nicht sicher) .
Ich hatte aber tatsächlich mal ein BSA Lager von Shimano das auch so "falsch" herum gebaut war in einem MTB , warum...keine Ahnung , ist zu lange her.
Jedenfalls muss man die Schale ohne Bund zuerst ausbauen , die ist ja nicht so saufest .
Dabei merkst du ja die Schraubrichtung , vermute ja das Moongose BSA Gewinde hat .
 
So ein Patronenleger hat ja eine Festseite ( die Schale mit dem Bund )und ja , die sitzt normal auf der rechten Seite , die linke Seite (Schale ohne Bund)auf der linken .Ein BSA Lager kann man nicht andersherum einbauen das geht wg. des Linksgewindes auf der rechten Seite ja nicht .
Aber ein italienisches oder französisches könnte man andersherum einsetzen , sofern die Wellenenden gleich lang sind , ich glaube das wäre auch nicht tragisch (bin aber nicht sicher) .
Ich hatte aber tatsächlich mal ein BSA Lager von Shimano das auch so "falsch" herum gebaut war in einem MTB , warum...keine Ahnung , ist zu lange her.
Jedenfalls muss man die Schale ohne Bund zuerst ausbauen , die ist ja nicht so saufest .
Dabei merkst du ja die Schraubrichtung , vermute ja das Moongose BSA Gewinde hat .
Die ohne Bund hab ich nun los, die war ja bei mir auf der rechten Seite eingebaut. Und ja - die hatte Linksgewinde.

Nur die linke Seite krieg ich nicht los 🥵
 
Zurück