• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mein Barellia Rahmen hat so Röhrchen für die Schaltzüge vorne. Vorne im Röhrchen sind Gewinde eingeschnitten in die sich auch die Zuganschlagseinstellschrauben(?) eindrehen lassen. Allerdings wirkt das optisch irgendwie fehl am Platz und technisch fehlt dann an der Unterseite die Rasterung für die Plastikhülse. Jemand ne Idee was für ein Teil da wirklich reingehört?

zuganschlag barellia - 1.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Tag zusammen,
Ich habe hier eine alte Shimano 600 SIS Schaltung am Rad (6-fach), aber auch noch ein NOS 7-fach Sachs New Succes Hinterrad inkl. Ritzelpacket.
Kann man die Schalthebel Shimano 600 auf Nicht-SIS d.h. Reibung umstellen oder brauche ich (neue) 7-fach Schalthebel?

Danke schon mal für die Hilfe!

Edit: Hat sich erledigt. Kann man umstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Barellia Rahmen hat so Röhrchen für die Schaltzüge vorne. Vorne im Röhrchen sind Gewinde eingeschnitten in die sich auch die Zuganschlagseinstellschrauben(?) eindrehen lassen. Allerdings wirkt das optisch irgendwie fehl am Platz und technisch fehlt dann an der Unterseite die Rasterung für die Plastikhülse. Jemand ne Idee was für ein Teil da wirklich reingehört?

Anhang anzeigen 862161
Die Stellschrauben von den Zuganschlägen sind etwas klobig. Es gibt aber kleinere elegantere, mit außenliegenden Federn.
1605614672535.png
 
Hallo,

hat schon mal jemand die rechte Lagerschale eines Patronenlagers entfernt, ohne dabei das Industrielager bzw. die Patrone zu beschädigen und wenn ja, wie macht man das am besten?

Ich muss mir wohl aus einem Sunrace Thompson/BSA Innenlager was zusammen frickeln, um auf die passende Achslänge für eine neue Kurbelgarnitur zu kommen.

Gibt es für Thompson Tretlagergehäuse (40 mm Innendurchmesser) vielleicht sogar irgendwelche Adapter, um direkt das BSA Lager einschrauben zu können?

Reparaturinnenlager habe ich nur bis 38 mm Innendurchmesser gefunden.
 
Das ist einfach nur historisch gewachsen: Die Italiener hatten vermutlich seinerzeit vorzugsweise englische Drehbänke. Damit schneiden sich Gewinde mit zölliger Steigung leichter. Außerdem ist das die gleiche Gewindesteigung wie bei den gängigen zölligen Vollachsen. Die Japaner haben das französische Maß M9x1 bzw. M10x1 übernommen.
https://wikipedalia.com/index.php/Übersicht_Gewindetypen_und_Gewindemaße_(Tabelle)
Gewinde mit metrischem Durchmesser und zölliger Steigung kommen auch in anderen Bereichen vor. So hatte die Leica kein M39x1 Gewinde, sondern M39 x 26 TPI. 1/26" ist etwa 0,977mm, die Abweichung ist also nicht groß. Die Leica wurde viel kopiert, aber nicht alle Kopisten haben das Gewinde genau kopiert, es kommt auch M39x1 vor.
Das mit der Drehbank ist ein Scherz , oder 🤡
Und Gewinde auf Achsen werden gerollt , nix drehen oder schneiden .
Sondergewinde extra von Herstellern verwendet dienen nur der Kundenbindung , lächerlich der Gedanke
heutzutage .
Französische Gewinde gibt es nicht , die frz. Hersteller haben sinnigerweise nur metr. Gewinde und Abmessungen verwendet , schliesslich ist das unser normales Maßsystem , einchlieslich Asien , das angelsächsische System ist doch auf dem Kontinent nicht verbreitet .
 
Hallo,

hat schon mal jemand die rechte Lagerschale eines Patronenlagers entfernt, ohne dabei das Industrielager bzw. die Patrone zu beschädigen und wenn ja, wie macht man das am besten?

Ich muss mir wohl aus einem Sunrace Thompson/BSA Innenlager was zusammen frickeln, um auf die passende Achslänge für eine neue Kurbelgarnitur zu kommen.

Gibt es für Thompson Tretlagergehäuse (40 mm Innendurchmesser) vielleicht sogar irgendwelche Adapter, um direkt das BSA Lager einschrauben zu können?

Reparaturinnenlager habe ich nur bis 38 mm Innendurchmesser gefunden.
Ja ich , nur da waren die Lager ohnehin Schrott , also war die Technik dazu rustikal....
Aber die Lager da drinnen sind doch Normlager die max. 5.- kosten , wo ist das Problem.
Und Patronenlager v. Sunrace z.B.
Gibt es doch in so vielen Abmessungen
das genügt nicht ?
 
Ja ich , nur da waren die Lager ohnehin Schrott , also war die Technik dazu rustikal....
Aber die Lager da drinnen sind doch Normlager die max. 5.- kosten , wo ist das Problem.
Und Patronenlager v. Sunrace z.B.
Gibt es doch in so vielen Abmessungen
das genügt nicht ?

Das Thompson-Einpressinnenlager von Sunrace finde ich im Internet nur mit 127 mm Achslänge.

Bei den Thompson Lagern von Thun ist die kürzeste Achse (soweit ich weiß) 118 mm lang, ich bräuchte aber ca. 113 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt einen neuen Bremszug mit neuer Außenhülle für meine Weinmann 500. Außerdem ein Griffgummi (bisher war gar keines drauf).

1605623896699.png


Frage (bevor ich mich wieder in eine missliche Lage manövriere): Muss ich irgendwas bei der Montage der Griffgummis beachten, außer dass ich Spülmittel reinmache und zuerst den neuen Bremszug montiere?
 
Habe jetzt einen neuen Bremszug mit neuer Außenhülle für meine Weinmann 500. Außerdem ein Griffgummi (bisher war gar keines drauf).

Anhang anzeigen 862201

Frage (bevor ich mich wieder in eine missliche Lage manövriere): Muss ich irgendwas bei der Montage der Griffgummis beachten, außer dass ich Spülmittel reinmache und zuerst den neuen Bremszug montiere?

Den Bremszug solltest du nachher montieren, wie willst du den sonst durch das Loch oben durchkriegen? Falls Anschlaghülsen zwischen Zug und Hebel kommen würde ich die schonmal in den oberen Zipfel legen und dann die Hoods von hinten nach vorne aufziehen, vorher am besten die Schelle vom Griff abmontieren.
 
Den Bremszug solltest du nachher montieren, wie willst du den sonst durch das Loch oben durchkriegen? Falls Anschlaghülsen zwischen Zug und Hebel kommen würde ich die schonmal in den oberen Zipfel legen und dann die Hoods von hinten nach vorne aufziehen, vorher am besten die Schelle vom Griff abmontieren.
Zug nachher, mein Fehler.

Im Moment ist wohl eine "Anschlaghülse" dran, dient das der Veränderung der Zugspannung? Dachte, die kann man mit dem Gummi nicht verwenden.

Wozu (wie?) die Schelle abmontieren?
 
Mein Barellia Rahmen hat so Röhrchen für die Schaltzüge vorne. Vorne im Röhrchen sind Gewinde eingeschnitten in die sich auch die Zuganschlagseinstellschrauben(?) eindrehen lassen. Allerdings wirkt das optisch irgendwie fehl am Platz und technisch fehlt dann an der Unterseite die Rasterung für die Plastikhülse. Jemand ne Idee was für ein Teil da wirklich reingehört?

Anhang anzeigen 862161
Ich hab das Plastikgedöns runtergeschmissen und schon sah es besser aus.
 
Zug nachher, mein Fehler.

Im Moment ist wohl eine "Anschlaghülse" dran, dient das der Veränderung der Zugspannung? Dachte, die kann man mit dem Gummi nicht verwenden.

Wozu (wie?) die Schelle abmontieren?

Wie sehen deine Hebel aus? Die normalen 70er/80er Weinmann Hebel haben oben die Bohrung so groß dass der Zug ohne die Anschalg-/Reduzierhülse durchrutschen würde. Die Hülse dient nur zum gegenhalten.

DSC_0290_082eeb11-a1a0-4f92-94a6-4d5b6d91b642_1024x1024.jpg


Das kleine Aluteil da passt unter die Hoods.



Die Schellen sind ein bisschen breiter als der Körper der Hebel, deswegen mach ich die immer ab, muss aber auch nicht.
 
Wie sehen deine Hebel aus? Die normalen 70er/80er Weinmann Hebel haben oben die Bohrung so groß dass der Zug ohne die Anschalg-/Reduzierhülse durchrutschen würde. Die Hülse dient nur zum gegenhalten.

DSC_0290_082eeb11-a1a0-4f92-94a6-4d5b6d91b642_1024x1024.jpg


Das kleine Aluteil da passt unter die Hoods.



Die Schellen sind ein bisschen breiter als der Körper der Hebel, deswegen mach ich die immer ab, muss aber auch nicht.
Ah, danke, jetzt wird es klarer. Bei mir ist das leider kein kleines Aluteil, sondern ein (hässliches) Plastikteil (sicher nicht original):

1605626177570.png
 
Ah, danke, jetzt wird es klarer. Bei mir ist das leider kein kleines Aluteil, sondern ein (hässliches) Plastikteil (sicher nicht original):

Anhang anzeigen 862207

Doch die könnten original sein, aber ich glaube passende Hoods dafür zu finden wird schwer. Kann man das komplett vom Bremsgriffkörper lösen? Dann würde ich einfach so ne kleine Hülse nehmen und die Cane Creek Hooods.
 
Guten Abend,

wie bekomme ich diesen Suntour-Kranz ab? Alles googlen und suchen hilft nicht. Den passenden Zwei-Nasen-Abzieher habe ich. Und dann? Achsmutter ab, Abzieher drauf und linksrum los wie üblich?! Da geht aber gar nix. Hab ich nur zuwenig inne Arme oder was mache ich falsch?

LG, markus.
 

Anhänge

  • IMG_20201117_165616.jpg
    IMG_20201117_165616.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 42
Guten Abend,

wie bekomme ich diesen Suntour-Kranz ab? Alles googlen und suchen hilft nicht. Den passenden Zwei-Nasen-Abzieher habe ich. Und dann? Achsmutter ab, Abzieher drauf und linksrum los wie üblich?! Da geht aber gar nix. Hab ich nur zuwenig inne Arme oder was mache ich falsch?

LG, markus.

Ja wie du beschrieben hast, meistens passt der abzieher aber sogar über die Muttern. Du kannst danach den Schnellspanner wieder durchschieben und mit ein wenig spiel zu machen, das verhindert das abrutschen des Abziehers. Aber unbedingt ein paar mm platz lassen. Und dann gib ihm, das kann schonmal sehr festgegammelt sein, ggf kannst du den Hebel mit nem Rohr über den Schraubenschlüssel verlangern
 
Ja wie du beschrieben hast, meistens passt der abzieher aber sogar über die Muttern. Du kannst danach den Schnellspanner wieder durchschieben und mit ein wenig spiel zu machen, das verhindert das abrutschen des Abziehers. Aber unbedingt ein paar mm platz lassen. Und dann gib ihm, das kann schonmal sehr festgegammelt sein, ggf kannst du den Hebel mit nem Rohr über den Schraubenschlüssel verlangern
Ja, der passt über die Muttern. Also kann ich die drauflassen...wusste ich nicht. Ich probiere es gleich nochmal, zur Not muss ich in Vatterns Keller an den Schraubstock. Danke für die schnelle Antwort.
 
Doch die könnten original sein, aber ich glaube passende Hoods dafür zu finden wird schwer. Kann man das komplett vom Bremsgriffkörper lösen? Dann würde ich einfach so ne kleine Hülse nehmen und die Cane Creek Hooods.
Super, danke. Hast Du zufällig einen Link auf einen Shop, wo ich diese kleinen Hülsen finde oder weißt Du, was der "Fachbegriff" dafür ist? Danke nochmal.
 
Zurück