• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Im Gegensatz zum Bit mit 4Stegen gibt es einen Ausdreher welcher nur 3Stege hat . Damit geht viel. Ansonst würde ich den Bit mit sanfter Gewalt reinhauen!
OK ich war Zweiter:D


Ich würde es von unten mit nem kleinen schrauben-rausdreher versuchen, das sind so kleinen linksgedrehte Bits die eigentlich zum rausdrehen von abgebrochenen Schrauben sind. Die könnten ziemlich gut packen weil die Hülse ja hohl ist und aus weichem Alu

das abgebrochene fest steckende Restgewinde von der Justierschraube ist leider auch aus Stahl , kein weiches Alu . Und die Hohlbohrung für das Schaltseil hat sicher nur 1-1,5mm im Durchmesser .

Also brauche ich wohl einen Schraubenausdreher , der mit seiner Spitze in die Hohlbohrung von 1-1,5mm passt . Bisher habe ich nur Ausdreher mit M3 oder größer gefunden.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
das abgebrochene fest steckende Restgewinde von der Justierschraube ist leider auch aus Stahl , kein weiches Alu . Und die Hohlbohrung für das Schaltseil hat sicher nur 1-1,5mm im Durchmesser .

Also brauche ich wohl einen Schraubenausdreher , der mit seiner Spitze in die Hohlbohrung von 1-1,5mm passt . Bisher habe ich nur Ausdreher mit M3 oder größer gefunden.
Kleinere Ausdreher wie M 3 machen auch keinen Sinn,selbst M 3 is ein filigranes Teil welches kaum Kraft verträgt
 
Ich werde bald wieder ein Paar Schlauchreifen aufziehen und habe auch gute in Reserve dafür.
Leider hat sich beim letzten demontieren das Baumwollband gelöst, das die Naht schützt.
Ankleben mit Kitt?
Oder etwas anderem?
Dank an die Schlauchreifen-Versteher!

8DDD36AB-0B88-47DF-B4BA-44DC29CDCBDD.jpeg
 
Hat zufällig jemand die Bedienungsanleitung für den Ciclomaster IIA? Ich hätte gerne eine Kopie.
Die für den Ciclomaster II habe ich.
 
Weiss jemand ob die Achsen von Shimano und Campa Kassettennaben austauschbar sind? Evtl. mit den Konen? Gleiches Aussengewinde? Ich hoffe die Frage ist nicht allzu ketzerisch...
 
Weiss jemand ob die Achsen von Shimano und Campa Kassettennaben austauschbar sind? Evtl. mit den Konen? Gleiches Aussengewinde? Ich hoffe die Frage ist nicht allzu ketzerisch...
Nein , ist extra so gemacht , gerade die Ital. Hersteller haben ja so komische selbstkreierte Gewinde verwendet um genau das zu verhindern .
Normal ist an Achsen metr. Feingewinde ( M10*1 bzw. Vo. M9*1 ) nur ital. Naben verwenden da Gewinde die bei gleichem Aussendurchmesser 26 Gang pro Zoll haben , völlig gaga , nur Futterneid oder so was 😜
 
Hallo,

ich möchte einen etwas abgerockten Peugeot PX10 Rahmen zum Winter-Singlespeed umbauen und habe dazu ein technisch passendes Shimano-Uniglide-HR in meinem Keller gefunden. Meine Frage: Gibt es eine einfache und günstige Möglichkeit auf den Uniglide-Freilauf nur ein Ritzel zu montieren? Adapter oder sowas habe ich im Netz nicht gefunden.

Danke und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du ein einen Schraubkranz oder eine Kassettennabe?
Den Schraubkranz kannst du komplett gegen einen 1-Gang Freilauf austauschen, für die Kassettennabe gibt es Umrüstsets. Statt des Abschlussritzels passt ein Konterring von einem BSA-Lager. Ganz billig lässt sich das auch mit einem einzelnen UG-Ritzel und Spacern aus alten Kassetten basteln. Es ist aber empfehlenswert, ein Shimano DX-Ritzel zu verwenden, da das weniger schaltfreudig als die Uniglide-Ritzel ist.
 
Nein , ist extra so gemacht , gerade die Ital. Hersteller haben ja so komische selbstkreierte Gewinde verwendet um genau das zu verhindern .
Normal ist an Achsen metr. Feingewinde ( M10*1 bzw. Vo. M9*1 ) nur ital. Naben verwenden da Gewinde die bei gleichem Aussendurchmesser 26 Gang pro Zoll haben , völlig gaga , nur Futterneid oder so was 😜
Das ist einfach nur historisch gewachsen: Die Italiener hatten vermutlich seinerzeit vorzugsweise englische Drehbänke. Damit schneiden sich Gewinde mit zölliger Steigung leichter. Außerdem ist das die gleiche Gewindesteigung wie bei den gängigen zölligen Vollachsen. Die Japaner haben das französische Maß M9x1 bzw. M10x1 übernommen.
https://wikipedalia.com/index.php/Übersicht_Gewindetypen_und_Gewindemaße_(Tabelle)
Gewinde mit metrischem Durchmesser und zölliger Steigung kommen auch in anderen Bereichen vor. So hatte die Leica kein M39x1 Gewinde, sondern M39 x 26 TPI. 1/26" ist etwa 0,977mm, die Abweichung ist also nicht groß. Die Leica wurde viel kopiert, aber nicht alle Kopisten haben das Gewinde genau kopiert, es kommt auch M39x1 vor.
 
Zurück