• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Es war wohl doch nicht nur Dreck und Granulat, was da rausgerieselt kam. Habe versucht, die Rohre von innen zu untersuchen und fotografieren, nicht so einfach. Unterrohr und Hinterbau scheinen ok, aber das Sitzrohr scheint unten ganz schön was abbekommen zu haben. :(

Was ich bei so etwas schon gemacht habe:

Eine Reinigungsbürste für Rohre (Bürsten aus Kupfer/Messing harter Kunststoff geht auch) mit langem Stiehl von oben durch das Sattelrohr schieben um den Schmutz und Partikel zu entfernen. Davor wäre ne Spülung mit etwas Fettlösendem gut.

So bekommst du zumindest die lockeren Verschmutzungen weg und kannst besser beurteilen was Rost ist und was nicht.

Edit: @Waltzing-Matilda war schneller :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mal was zum Einspeichen eines exzentrisch Hinterrads mit 5 Gängen.

Nach dem Messen spuckt der Rechner mir diese Ergebnisse aus, da ich das selbst noch nie gemacht habe und es mein erstes Laufrad wird, sind das Werte die einigermaßen nachvollziehbar sind für diejenigen die schon länger Laufräder selbst bauen?

Nabe: Maillard 700 Niederflansch
Felge: Super Champion Gentleman

Bildschirmfoto 2020-06-23 um 14.26.54.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Gravelking in Kappeln an der Gazelle. Bin Asphalt und fiesen Schotter gefahren. Bei mir sind die 28er real nur 25 breit. Vorfälle hatte ich auf den gefahrenen ca. 200km nicht. Und ich finde die auf Asphalt erstaunlich gut rollend. Sind aber halt Dunkelbraun...
Anhang anzeigen 805041

Bevor jemand fragt: ja, Kappeln ist immer noch an der Schlei......;)
 
Danke für die Rückmeldung. Die Corsa von Vittoria sind schon etwas teurer als Schwalbe (knapp 40 zu 23). Von den Pro one bin ich übrigens hellauf begeistert, kein Vergleich zu den Schwalbe Reifen aus den 90ern, die ich nicht mal geschenkt einem Unbekannten montieren würde. Viel teurer als Corsa control gehts bei Vittoria nicht mehr. Kackbraun scheidet aus.
Die Panaracer Race C Evo 3 gibts anscheinend nicht mehr.

Was sagt man denn zu Challenge Elite?
Gibt's noch, halt leider nur in 26mm:
https://www.bikester.ch/panaracer-r...IViISyCh0Rzg2EEAQYAiABEgINrfD_BwE&ev_chn=shop
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mit Rostumwandler noch nie versucht.
Nigrin Hohlraumkonservierspray benutze ich seit rund 30 Jahren. Das bildet eine zähklebrige Wachsschicht.
Damit konserviere ich den Rahmen ebenso, wie ich es als "Schraubensicherung" für Speichennippel verwende.
Das Zeug ist einfach super.
Selbst wenn man es auf eine Rostschicht sprüht: es versiegelt die Fläche, danach geschieht daran nichts mehr.
Nur trocken sollten die Teile sein.
 
Mal was zum Einspeichen eines exzentrisch Hinterrads mit 5 Gängen.

Nach dem Messen spuckt der Rechner mir diese Ergebnisse aus, da ich das selbst noch nie gemacht habe und es mein erstes Laufrad wird, sind das Werte die einigermaßen nachvollziehbar sind für diejenigen die schon länger Laufräder selbst bauen?

Nabe: Maillard 700 Niederflansch
Felge: Super Champion Gentleman

Anhang anzeigen 805103
Garantieren wird dafür niemand ?
Bei ERD 612mm dürfte das hinhauen.
Mavic Open 4CD haben laut velobase 613mm. Die hab ich immer mit 294/296mm aufgespeicht.
Meine eigenen Open 4CD mit 296 beidseitig, da ich sehr symmetrische Hinterräder habe.
 
Ich habe es mit Rostumwandler noch nie versucht.
Nigrin Hohlraumkonservierspray benutze ich seit rund 30 Jahren. Das bildet eine zähklebrige Wachsschicht.
Damit konserviere ich den Rahmen ebenso, wie ich es als "Schraubensicherung" für Speichennippel verwende.
Das Zeug ist einfach super.
Selbst wenn man es auf eine Rostschicht sprüht: es versiegelt die Fläche, danach geschieht daran nichts mehr.
Nur trocken sollten die Teile sein.

Fluid Film ist eigendlich für die Seefahrt entwickelt worden FRÜHER gab's das nur in 10 l Eimern
Ankerketten U Seile würden damit behandelt
 
Danach hat sich die Oldtimer Szene darüber hergemacht.
 
Wenol finde ich aber noch im Netz, ebenso Elsterglanz.
 
Sehr guter Tipp mit der Bürste! Resultat ist aber etwas gruselig...
Rechts ist der grobe Dreck, der mit dem Tretlager von allein rauskam; links ist der Abrieb der Bürste aus dem Sitzrohr :[

IMG_20200623_204036.jpg

Denke Rostumwandler ist nicht fehl am Platz, zumindest scheint nirgends Licht durch... Leider hatten sie keine Hohlraumkonservierung, habe daher Balistol H1 mitgenommen - brauchbar?
 

Anhänge

  • IMG_20200623_204240.jpg
    IMG_20200623_204240.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20200623_204208.jpg
    IMG_20200623_204208.jpg
    148 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20200623_204156.jpg
    IMG_20200623_204156.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20200623_204143.jpg
    IMG_20200623_204143.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20200623_204111.jpg
    IMG_20200623_204111.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20200623_204101.jpg
    IMG_20200623_204101.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 65
Bei Fluid Film braucht man nichts umwandeln. Es rostet einfach nicht mehr weiter. Der restliche, oberflächliche Rost wird konserviert.
Warum nicht einmal richtig anstatt herumfummeln?
 
Balistrol is wie WD 40,kann man überall kaufen kann so gut wie nix
Balistrol is Säurefrei da es für Waffen gedacht ist
Wenn man ganz auf Chemie verzichten will Cocos Öl kein Witz
 
Zurück