• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hat jemand schonmal so einen Hebel auseinandergebaut … stehe da grad etwas aufm Schlauch.
Da ist wohl eine Feder drin ... möchte nicht daran rumhebeln ohne wenigstens mal gefragt zu haben ...
Herzlichen Dank im Voraus!
Bei mir saßen alle Teile sehr fest ineinander. Es half nur sehr vorsichtiges auseinanderhebeln mit Kunststoffkeil, sonst gibt es sofort Macken im Alu.
Die Schraube ist innen mit einer Kunststoff-Unterlegscheibe "gekontert". Wenn man diese Scheibe mit einem Spitzen Gegenstand arretiert, lässt sich die Schraube ausdrehen.
 
Die Shimano 600EX Kurbel ist nicht mit einem 38er KB kompatibel. Im Gegensatz zu einer Dura Ace sind die 5 Kurbelarme (also die Dinger mit den Löchern, dort wo die KB Schrauben reinkommen) nicht bearbeitet. Die Kette würde auf den Armspitzen aufsetzen.
Jupp, das musste ich auch schon mal feststellen.
Den kleinen Millimeter kannst Du einfach weg schleifen. Oder Du lässt ihn dran, dann schleift die Kette es weg. Ansonsten funktioniert natürlich ein 39er KB.
 
Oder Du lässt ihn dran, dann schleift die Kette es weg. Ansonsten funktioniert natürlich ein 39er KB.
Wenn die Kette auf dem Arm"fortsatz" aufläuft, kann es dazu führen, daß sich die KB-Schrauben lockern.
Mit einer Schlüsselfeile läßt sich schnell und leicht ein Absatz hineinfeilen.
 


Kompatibilitäten lassen sich leider nicht so richtig über die Explosionszeichnungen klären.
Hab den Freilauf jetzt mal abgebaut und will ihn öffnen (innen rasselt irgendwas).

Frage: den Dichtring (siehe Foto) entferne ich wie? ist der eingeschraubt oder eingepresst?
In einem Video habe ich gesehen wie den jemand bei einem anderen Shimano Freilauf ausschlägt, will aber gerne auf Nummer sicher gehen.
Hat sich erledigt! Freilauf schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen.
 
Jupp, das musste ich auch schon mal feststellen.
Den kleinen Millimeter kannst Du einfach weg schleifen. Oder Du lässt ihn dran, dann schleift die Kette es weg. Ansonsten funktioniert natürlich ein 39er KB.

Ich habe einfach das 39er von der DA 7402 Kurbel an die 600EX geschraubt. Der eine Zahn vorn sollte sich mit Training kompensieren lassen.
Plan "B" wäre gewesen, direkt die DA Kurbel zu nehmen. Das ITA Innenlager der 600EX ist aber deutlich länger als ein BB 7400, passt also nicht.
Da fehlt mir aber leider immer noch das passende Innenlager BB 7400 in ITA (ein BB UN55 hätte ich hier aber das geht gar nicht).

Nebenbei habe ich mal eine Arabesque Kurbel auf die Waage gelegt. Hups, die ist exakt gleich schwer wie die DA. Die 600EX wiegt 40g mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
jemand eien Idee wie man ein BB-7700 fest bekommt ohne so einen Tretlager-/Hakenschlüssel hab' schon mit einen Stück Holz und einem Hammer etwas fester bekommen ...

Der hiesige
 
Welche Reifen würdet ihr wählen, wenn ihr Reifen für dieses Rad suchen würdet?
IMG_1393.JPG

Das Rad fährt das ganze Jahr über, häufiger bei nasser Straße und durch die Stadt. Allerdings nicht durch Kreuzberg am Neujahrsmorgen und keine unbefestigten Wege. Reifengröße bis 25mm ist gesetzt wegen der Bleche. Helle Seitenwände sollen es sein. Bisher im Blcik hab ich den Schwalbe One tube type und den Vittoria Corsa control. Hat jemand Erfahrungen mit einem der beiden bezüglich Haltbarkeit, Pannenschutz, Fahrverhalten? Oder einen ganz anderen Tipp?
 
Welche Reifen würdet ihr wählen, wenn ihr Reifen für dieses Rad suchen würdet?
Anhang anzeigen 804760
Das Rad fährt das ganze Jahr über, häufiger bei nasser Straße und durch die Stadt. Allerdings nicht durch Kreuzberg am Neujahrsmorgen und keine unbefestigten Wege. Reifengröße bis 25mm ist gesetzt wegen der Bleche. Helle Seitenwände sollen es sein. Bisher im Blcik hab ich den Schwalbe One tube type und den Vittoria Corsa control. Hat jemand Erfahrungen mit einem der beiden bezüglich Haltbarkeit, Pannenschutz, Fahrverhalten? Oder einen ganz anderen Tipp?
Als erstes würde ich Rahmen und Gabel in einer erträglichen Farbe wie schwarz umlackieren.
Der Rest ergibt sich...
 
Das ist schon perfekt für den Dauer-Werkstatteinsatz.
Bisher habe ich aber schon sicherlich ein gutes Dutzend (doppelt - also zwei Dutzend) solcher Lager mit dem Schlüssel aus dem Rose Koffer montiert. Das reicht für den Hausgebrauch aus, wenn man Grundlagen wie saubere Gewinde beachtet.

Wenn ein Knarrenkasten vorhanden ist, gibt es da auch etwas von Ratiopharm (bitte dann aber nicht mit der Knarre zu fest anknallen).

https://www.rosebikes.de/rose-bb-lagerschalenschlussel-2670927
 
Welche Reifen würdet ihr wählen, wenn ihr Reifen für dieses Rad suchen würdet?
Anhang anzeigen 804760
Das Rad fährt das ganze Jahr über, häufiger bei nasser Straße und durch die Stadt. Allerdings nicht durch Kreuzberg am Neujahrsmorgen und keine unbefestigten Wege. Reifengröße bis 25mm ist gesetzt wegen der Bleche. Helle Seitenwände sollen es sein. Bisher im Blcik hab ich den Schwalbe One tube type und den Vittoria Corsa control. Hat jemand Erfahrungen mit einem der beiden bezüglich Haltbarkeit, Pannenschutz, Fahrverhalten? Oder einen ganz anderen Tipp?

Helle Seitenwand, passable Haltbarkeit und brauchbarer Pannenschutz, auch sonst ein guter Reifen: Panaracer Race C Evo (3 oder 4). Der ist meiner Meinung nach ein ernsthafter Konkurrent für die One-Schwalben. Race D entsprechend teurer und einen Hauch besser, dann aber seitlich richtig (kack)braun stett "hell". Veloflex scheiden ja vermutlich aus wegen fehlender Haltbarkeit, ganz teure Vittoria usw. wohl auch. Paselas werden zu schwer und zu wenig rennmäßig für so ein feines Gerät sein, Gravelking sind wiederum kackbraun (ansonsten aber sehr gut - je breiter, desto besser).
Nässehaftung, nun ja. Die kann ich vermutlich nicht beurteilen, weil ich Schwalben früher (!) immer absurd schlecht bei Nässe fand, geradezu lächerlich früh rutschten die weg. Andere Leute waren von den selben Reifen begeistert, kamen aber mit Panaracer bei Regen nicht zurecht, während ich die wiederum unkritisch finde, usw.
 
Helle Seitenwand, passable Haltbarkeit und brauchbarer Pannenschutz, auch sonst ein guter Reifen: Panaracer Race C Evo (3 oder 4). Der ist meiner Meinung nach ein ernsthafter Konkurrent für die One-Schwalben. Race D entsprechend teurer und einen Hauch besser, dann aber seitlich richtig (kack)braun stett "hell". Veloflex scheiden ja vermutlich aus wegen fehlender Haltbarkeit, ganz teure Vittoria usw. wohl auch. Paselas werden zu schwer und zu wenig rennmäßig für so ein feines Gerät sein, Gravelking sind wiederum kackbraun (ansonsten aber sehr gut - je breiter, desto besser).
Nässehaftung, nun ja. Die kann ich vermutlich nicht beurteilen, weil ich Schwalben früher (!) immer absurd schlecht bei Nässe fand, geradezu lächerlich früh rutschten die weg. Andere Leute waren von den selben Reifen begeistert, kamen aber mit Panaracer bei Regen nicht zurecht, während ich die wiederum unkritisch finde, usw.
Danke für die Rückmeldung. Die Corsa von Vittoria sind schon etwas teurer als Schwalbe (knapp 40 zu 23). Von den Pro one bin ich übrigens hellauf begeistert, kein Vergleich zu den Schwalbe Reifen aus den 90ern, die ich nicht mal geschenkt einem Unbekannten montieren würde. Viel teurer als Corsa control gehts bei Vittoria nicht mehr. Kackbraun scheidet aus.
Die Panaracer Race C Evo 3 gibts anscheinend nicht mehr.

Was sagt man denn zu Challenge Elite?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück