Sonne_Wolken
Klassikerfee
Die ersten Dual Pivot kamen im Herbst 1989 mit der neuen Shimano RX 100 raus. Habe eine der ersten Dual Pivot, gestempelt September 1989.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Njet! Gab es fast alles schon vorher von anderen Herstellern, wie schon angemerkt wurde. Aero-Bremsgriffe meine ich auch, hab aber jetzt keine Quelle. Schremshebel hatte, meine ich, ua der Smolik vorher als High-End Bastellösung vorgestellt. Das einzige, was Shimano wirklich erfunden hat, sind die Steighilfen an Ritzeln und Kettenblättern, und Dual-Pivot Bremsen. Die größte Innovation war aber die schwurbelige Erfindung der Kompabilität mit Gruppenzwang sowie Modellwechsel schneller als bei Grafikkarten, wodurch andere Hersteller aus den Läden gedrängt wurden.Shimano in den 80ern:
- Steighilfen an Ritzeln
- Steighilfen an Kettenblättern
- Klickpedale
- Schrägparallelogramm
- STI
- Aero-Bremsgriffe
Dafür gab es Command Shifter, diese "Flügel-Mutter" als Schalthebel. Fand ich damals besser, weil man die mit jedem Bremshebel nachrüsten konnte, wie den Magura HS77Suntour war den Italienern technisch auch voraus, die haben den Schremser-Zug aber nunmal verpasst.
Ich mach zwar auch wildeste Teilemixe, aber das finde ich krass, darauf wäre ich nicht gekommen.Die Magura bin ich dann nur am Vorderrad gefahren, mit Rahmenhebel links und STI rechts...
Moment! Ich sagte ja auch nicht, dass Shimano das alles erfunden hat. Nur vieles hat Shimano halt zur Serienreife gebracht in den 80ern. Und das hat die Konkurenz halt nicht geschafft. Nur darum ging es mir.Njet! Gab es fast alles schon vorher von anderen Herstellern, wie schon angemerkt wurde. Aero-Bremsgriffe meine ich auch, hab aber jetzt keine Quelle. Schremshebel hatte, meine ich, ua der Smolik vorher als High-End Bastellösung vorgestellt. Das einzige, was Shimano wirklich erfunden hat, sind die Steighilfen an Ritzeln und Kettenblättern, und Dual-Pivot Bremsen. Die größte Innovation war aber die schwurbelige Erfindung der Kompabilität mit Gruppenzwang sowie Modellwechsel schneller als bei Grafikkarten, wodurch andere Hersteller aus den Läden gedrängt wurden.
Dafür gab es Command Shifter, diese "Flügel-Mutter" als Schalthebel. Fand ich damals besser, weil man die mit jedem Bremshebel nachrüsten konnte, wie den Magura HS77
Niemand?Hat jemand eine Idee was ich hier als Bastelgrundlage für das untere Teil der Sattelklemmung nehmen könnte? Die Chancen das Orginal als Ersatz zu finden sind ja minimal....
Alle Stützen die ich hier habe und als Spender dienen könnten genau andersherum geschwungen.
Gab es noch andere Campa Stützen die evtl. die gleiche Klemmung hatten?
Bin um jede Hilfe dankbar...möchte vermeiden mit einem Alu Block zu startenAnhang anzeigen 793120
Anhang anzeigen 793122Anhang anzeigen 793123Anhang anzeigen 793124Anhang anzeigen 793125
Und von Weinmann - diese Symmetric oder Synchron Bremsen sollten aber nur eine gleichmäßige Bewegung beider Bremsarme erzwingen. Dual-Pivot ist was anderes, durch Versetzen des Drehpunktes wird das Übersetzungsverhältnis insbesonders für größere Reifendurchmesser verbessert....die gab es schon seit 1961 von Altenburger
Nicht mal das.
ich würde auf jeden fall darauf achten, dass ich das werkzeug vernünftig sichere.Hallo ihr Lieben, ich habe ein Ptoblem mit diesem Innenlager. Komischerweise sind beide Seiten für Stirnlochschlüssel und die rechte Seite ist ziemlich festgebacken....so sehr sogar, dass ich den Zapfen einen Zapfen meines Schlüssels schon abgebrochen habe. Hat jemand eine Idee, wie ich das Dind sonst noch rausbekommen könnte ?
Anhang anzeigen 793513
so ganz festballern würde ich die Sicherung allerdings nicht, da ja die herauszudrehende Lagerschale auch noch irgendwo hin will. Also ein kleines bisschen Spiel lassen und dieses gegebenenfalls peu a peu erweitern.Eine massive Schraube durch die Öffnung für die Achse führen, beidseitig mit Beilegscheiben gegen durchrutschen sichern. dann mit zwei Muttern von außen da drauf, die erste richtig festknallen und mit der zweiten hart kontern. Dann, gerne mit Verlängerung und einem Losreißruck, eventül kurze harte Schläge mit dem Hammer auf die Verlängerung, und dann gib ihm (in die richtige Richtung ;-).
so ganz festballern würde ich die Sicherung allerdings nicht, da ja die herauszudrehende Lagerschale auch noch irgendwo hin will. Also ein kleines bisschen Spiel lassen und dieses gegebenenfalls peu a peu erweitern.
Nachdem auf der rechten Seite eigentlich keine Stirnlochschale rein gehört gehe ich davon aus, daß die Schale nicht unbedingt heil heraus kommen muß. Wo rohe Kräfte walten ...Bezog sich auf die Verwendung mit einem gesicherten Stirnlochschlüssel.
Der Vorschlag von Sulka ist ja ohne selbigen auszuführen.
Nachdem auf der rechten Seite eigentlich keine Stirnlochschale rein gehört gehe ich davon aus, daß die Schale nicht unbedingt heil heraus kommen muß. Wo rohe Kräfte walten ...
geh mit gott, aber geh