• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Diese Frage solltest Du @lagaffe stellen :D
Die Übersetzung, also das Verhältnis Zähnezahl vorne zu Zähnezahl hinten, bleibt natürlich, sofern Du diese nicht änderst, gleich. Die Entfaltung - Meter je Kurbelumdrehung - bleibt dann auch gleich.
Änderungen treten in den Beinen auf, also biomechanisch.
Diese Vorgänge sind allerdings sehr komplex.
Vielleicht hilft das hier:
https://www.amazon.de/Fahrradphysik-Biomechanik-Technik-Formeln-Gesetze/dp/3768852229
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bevor ich investiere:

Wie würde ihr die technische Qualität einer Campagnolo Super Record (Mitte der 80er) bewerten, und zwar im Vergleich zum Standard der damaligen Zeit?

Bitte gebt eine Schulnote von 1 - 6.

Sind Shimano und Suntour aus der Zeit wesentlich besser?
 
Bevor ich investiere:

Wie würde ihr die technische Qualität einer Campagnolo Super Record (Mitte der 80er) bewerten, und zwar im Vergleich zum Standard der damaligen Zeit?

Bitte gebt eine Schulnote von 1 - 6.

Sind Shimano und Suntour aus der Zeit wesentlich besser?
Bin mal gespannt, ob es hier eine objektive Diskussion zu diesem Thema gibt?
 
Die Frage ist vollkommen sinnfrei.
Bei alten Sachen kommt es auf den aktuellen Zustand an.
Da wird NOS Mittelklasse technisch besser sein als eine verschlissene aber gut aussehende SR.
 
Bevor ich investiere:

Wie würde ihr die technische Qualität einer Campagnolo Super Record (Mitte der 80er) bewerten, und zwar im Vergleich zum Standard der damaligen Zeit?

Bitte gebt eine Schulnote von 1 - 6.

Sind Shimano und Suntour aus der Zeit wesentlich besser?
Naja, es war halt die Super Record. Das nonplusultra damals. Der Traum von jedem, der sich nur die Shimano leisten konnte.
 
Naja, es war halt die Super Record. Das nonplusultra damals. Der Traum von jedem, der sich nur die Shimano leisten konnte.
Die Frage ist, ob allein der höhere Preis und das Image sexy genug waren, um dieses Verlangen zu nähren.

Ich möchte hier niemanden der Campa-Anhänger böswillig provozieren. Mir ist aber schon öfter zu Ohren gekommen, dass Campagnolo in den 80ern nur überleben konnte, weil die Fans der Firma die Treue gehalten hätten. Technisch sei C. damals deutlich im Rückstand gewesen.
 
Nimm die in Frage kommenden Teile mal in die Hand und entscheide selber. Das Ergebnis kann für jeden Indiehandnehmer anders ausfallen.
 
Kommt halt drauf an. Technisch ist ein Schrägparallelogramm einfach überlegen, andererseits war das notwendig bei 6-fach 14 bis 21? Andererseits war mein Shimano 600 Arabesque-Innenlager nach einem Jahr verschlissen, das Record hatte ich wesentlich länger. Einen Quantensprung brachte schließlich SIS, erst dann wurde Shimano in Rennfahrerkreisen erstmals akzeptiert (jedenfalls fuhren dann bei uns auch welche damit).
 
Zuletzt bearbeitet:
Shimano in den 80ern:
  • Steighilfen an Ritzeln
  • Steighilfen an Kettenblättern
  • Klickpedale
  • Schrägparallelogramm
  • STI
  • Aero-Bremsgriffe

Campagnolo:
- nicht

Suntour:
-nicht oder einfach zu spät
 
Klickpedale kamen von Look, Shimano baute die 7402 mit Lizenz nach, Campa versuchte eine Eigenentwicklung war aber zu spät , zu schwer und zu teuer.
Der Rest sind die Entwicklungen, die Shimano ab Mitte der 80er den technischen Vorsprung brachten, den Campa erst mit der 10-fach Record einigermaßen ausgleichen konnte.
 
Ja, aber Shimano hat halt etwas getan bei der Pedalentwicklung, wenn auch nur in Lizenz. Die Japaner waren einfach schneller als die in Nostalgie badenden Italiener in den Jahren.

Wo ich gerade nicht sicher bin sind die Dual Pivots. War das noch 80er bei Shimano?
 
Shimano in den 80ern:
  • Steighilfen an Ritzeln
  • Steighilfen an Kettenblättern
  • Klickpedale
  • Schrägparallelogramm
  • STI
  • Aero-Bremsgriffe

Campagnolo:
- nicht

Suntour:
-nicht oder einfach zu spät
Die Schrägparallelogrammschaltung war eine Entwicklung von Suntour.
In dem Moment, als das Patent ablief, hatte Shimano alle Gruppen mit Schrägparallelogrammschaltungen versehen.
 
Ik wees, aber es ging ja um den Vergleich mit Campa. Ich wollte halt aufzählen was Shimano anbot und Campa nicht. Suntour war den Italienern technisch auch voraus, die haben den Schremser-Zug aber nunmal verpasst. Da war Campagnolo Anfang der 90er ja wieder dabei, und das durchaus erfolgreich:
jan-ullrich-feiert-seinen-gesamtsieg-bei-der-tour-de-france-1997-im-gelben-trikot-auf-der-cham...jpg
 
Kommt halt drauf an. Technisch ist ein Schrägparallelogramm einfach überlegen, andererseits war das notwendig bei 6-fach 14 bis 21? Andererseits war mein Shimano 600 Arabesque-Innenlager nach einem Jahr verschlissen, das Record hatte ich wesentlich länger. Einen Quantensprung brachte schließlich SIS, erst dann wurde Shimano in Rennfahrerkreisen erstmals akzeptiert (jedenfalls fuhren dann bei uns auch welche damit).
Das verwundert. Hatte bisher keine Arabesque bei der die Lager hin waren. Aber ich gebe zu dass Campa was die Lagerqualität angeht überlegen war.
 
Ich hatte das Rad fertig gekauft, Fehler. Wahrscheinlich hatte man bei der Erstmontage das Fett vergessen...
Mein Vertrauen zu Shimano war da erstmal hin, das Gerede der anderen tat sein übriges (Shimano 600, hält 600 km).
 
Zurück