• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke dir für deine umfassende Erläuterung. Dann hatte ich tatsächlich einen gedankenfehler. Ich dachte das ist die genannte Gesamtkapazität, die mit 38 angegeben ist. aber wenn das so ist, dann habe ich durch den 1fach betrieb ja keine Probleme.

Danke dir!

ich glaube , du verwechselst da etwas . Es ist nicht das größte Ritzel gemeint. Bei der Schaltkapazität eines hinteren Schaltwerkes von 32 Zähnen ist die Anzahl der Zähne/Kettenglieder gemeint , die der lange oder kurze Kettenkäfig insgesamt einholen oder auslängen kann.
Wenn z.B. vorne beide Kettenblätter mit 52 und 38 montiert sind , dann muss der Kettenkäfig schon mal 14 Zähne/Kettenglieder ausgleichen . Bleiben also für das hintere Ritzelpaket noch max. 18 Zähne Differenz zwischen größtem und kleinstem Ritzel übrig .
Wenn man also hinten eine Kassette mit 14 bis 32 Zähnen montiert hat , dann wird es passen mit einer Schaltkapazität von 32 Ritzeln gleich....
  • vorne 14 Ritzel Differenz
  • hinten 18 Ritzel Differenz
  • macht 32 Ritzel Gesamtkapazität .
Ich habe allerdings die Erfahrung im Fahr-/Schaltbetrieb gemacht , dass die Schaltwerke meistens 2-3 Zähnedifferenz mehr schalten können , als im Datenblatt angegeben ist .
Also Du must es ausprobieren .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
danke für deinen erfahrungsbericht, dann bleibe ich mal optimistisch, dass es bei mir dann auch funktioniert :)

Die DX ist ja eine recht robuste Begleiterin

Viele Grüße


Das lässt sich so nicht beurteilen. Meine Frau fährt einen Villiger 7-Gänger, mit 12-34 und Short-Cage Light-Action Schaltwerk (Werksausstattung). Mit Einfachkettenblatt 44 Zähne vorne. Das funktioniert seit 31 Jahren. Was bei Dir fehlt - die vordere Antriebsausstattung. Größtes Kettenblatt zu kleinstes. Ein weiterer Faktor - Abstand Mittelpunkt Schaltwerk zu Mittelpunkt HR-Achse, also: wie lang ist Dein Schaltauge?

Gruß ...
 
Bei Schaltwerken gibts zwei Eigenschaften, die Schaltkapazität die du beschreibst und die Bauart bedingte größtmögliche Ritzelgröße. Stand doch auf den alten Campa Schaltwerken auch drauf, das war auf das Ritzel selbst bezogen, nicht die Differenzen. Abgesehen von dem Rest des Setups geht das obere Röllchen vom Käfig einfach nicht tief genug um bestimmte Größen zu schalten. Denke dass das gemeint war von @Upcycler

Er fragte nach der Zähnedifferenz bei seinem Deore Longcage Schaltwerk . Bei dem Deore ist die Zähnedifferenz im Datenblatt angegeben , die der Kettenkäfig ausgleichen kann .
Technisch ist ein Deore Schalwerk so konstruiert und montiert , dass sogar noch Platz ist für ein 34er Ritzel , ohne dass es Kontakt zum oberen Schaltröllchen gibt.
 
Er fragte nach der Zähnedifferenz bei seinem Deore Longcage Schaltwerk . Bei dem Deore ist die Zähnedifferenz im Datenblatt angegeben , die der Kettenkäfig ausgleichen kann .
Technisch ist ein Deore Schalwerk so konstruiert und montiert , dass sogar noch Platz ist für ein 34er Ritzel , ohne dass es Kontakt zum oberen Schaltröllchen gibt.

Kann sein, aber könnte ja auch so gemeint sein wie ichs verstanden hab, könne vielleicht das Missvertändnis erklären. Fand die Frage klang so.. Vielleicht steht auch im Datenblatt die Zähnedifferenz und der Fragesteller hats als max Ritzel Größe verstanden? Naja will auch nicht dazwischenfunken ohne was hilfreiches beizutragen
 
Hallo Forum, ich möchte meine Deore DX RD M650 Long Cage gerne mit einem neuen Zahnkranz betreiben. shimano bietet wieder MegaRange Kränze an, die auch 34 Zähne auf dem höchsten Ritzel haben (7fach Kranz). Die Angaben für die Deore Schaltung sagen, dass maximal 32 Zähne funktionieren. Glaub ihr die hat man damals einfach nur nicht höher getestet, oder schluckt das Schaltwerk wirklich keine 34 Zähne? Das ganze läuft vorne 1fach.

"Maximum rear cog is 32 teeth on the long cage, and 28 teeth on the short cage. Total capacity is 38 teeth (super long cage), and 28 teeth (short cage)."

@Upcycler . hier in der Bedienungsanleitung kannst Du links oben die offiziellen Werte deines Deore RD-DX RD M650 Long Cage Schaltwerkes ablesen.
  • Kettenglied-Kapazität = 38 Glieder/Zähne.
  • Platz für größtes Ritzel hinten 32 Zähne ( ich kette mit meinen montierten Deore Schaltwerken jedoch auch problemlos ein 34er Ritzel ).
Shimano Deore Schaltwerk M735_M650_M550_Manual_engllisch.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist klar, daß die Frage schon tausendmal gestellt wurde. Bei meinem Walther Crosser geht die rechte Lagerschale am Tretlager nicht raus. Das Lager ist nicht mehr zu retten, es muss Wasser drin gestanden haben, Pitting ist untertrieben.
Rostlöser einwirken lassen, dann Schraubstock. Hat die Lagerschale ein normales Rechtsgewinde? Sonst noch ein guter Rat?
 
Ja, genau das war meine Frage. Ich dachte mir, dass die Deore da etwas toleranter ist und zwei Zähne mehr vertragen sollte.

Danke dir

l
@Upcycler . hier in der Bedienungsanleitung kannst Du links oben die offiziellen Werte deines Deore RD-DX RD M650 Long Cage Schaltwerkes ablesen.
  • Kettenglied-Kapazität = 38 Glieder/Zähne.
  • Platz für größtes Ritzel hinten 32 Zähne ( ich kette mit meinen montierten Deore Schaltwerken jedoch auch problemlos ein 34er Ritzel ).
Anhang anzeigen 787269
 
Ist das eine Antwort auf meine Frage? Wenn ja, ich verstehe es leider nicht.
Mit so einem (oder ähnlichem) Werkzeug können hartnäckig festsitzende Lagerschalen gelöst werden.
Schraubstock ist nicht immer gut. Die Angriffsfläche ist zu klein und oft sind die Spannbachen gerade an der Kante oft beschädigt, was keinen guten Ansatz bedeutet.
 
mir ist klar, daß die Frage schon tausendmal gestellt wurde. Bei meinem Walther Crosser geht die rechte Lagerschale am Tretlager nicht raus. Das Lager ist nicht mehr zu retten, es muss Wasser drin gestanden haben, Pitting ist untertrieben.
Rostlöser einwirken lassen, dann Schraubstock. Hat die Lagerschale ein normales Rechtsgewinde? Sonst noch ein guter Rat?
schau doch mal im netz, wie die gewinde bei BSA sind.
werkzeug, wenn gar nichts mehr geht: https://www.sheldonbrown.com/tooltips/bbcups.html
1589527754803.png
 
Mit so einem (oder ähnlichem) Werkzeug können hartnäckig festsitzende Lagerschalen gelöst werden.
Schraubstock ist nicht immer gut. Die Angriffsfläche ist zu klein und oft sind die Spannbachen gerade an der Kante oft beschädigt, was keinen guten Ansatz bedeutet.
schau doch mal im netz, wie die gewinde bei BSA sind.
werkzeug, wenn gar nichts mehr geht: https://www.sheldonbrown.com/tooltips/bbcups.html
Anhang anzeigen 787312
Danke, alles klar. Das "Spezialwerkzeug" überzeugt mich.
 
Da hast Du uns ja einen echten Onkolythen präsentiert! Sowas freiwillig fahren, ...wow!
Ich tippe ganz verschärft auf Stahlfelgen, 1. der Glanz, 2. die Form. Also mal den Magneten aktivieren.
Deine Schaltung? 3x5 Such(nicht indexiert) - brutal ! So´n bisschen hab ich den Eindruck, dass die Kette viiiel zu lang ist, selbst bei klein-klein darf sie sich nicht so extrem selbst überholen wie auf dem letzten Bild. Das Kürzen könnte schon für ungewohnte Traktion & Schalterlebnisse sorgen.
Ich präsentiere was?? :D

Ich versuche mal mit einem Magneten, danke.

Was ist daran Brutal? Ich will damit ab und an zum Einkaufen mit dem Hänger fahren, mal mit der Familie ins Grüne fahren (20-30 km) und damit Schotter und Waldwege fahren.

Die Kette hängt da rum weil sie abgeflogen ist...da wirkt sie logischerweise zu lang...Ich schaue mir das denke ich heute mal genauer an, wenn ich mit meinem Winora fertig bin :)
 
Worauf deutest es hin, wenn Record-/Chorus-Naben aus Mitte/Ende der 90er (Konuslager) knistern?
 
Hab ne Frage bezüglich den Simplex retrofriction Hebeln. Soll man die innen fetten oder trocken verbauen? Hab ein paar welches viel schwergängiger geht als ein anderes, als wäre verharztes Fett drin.
 
Zurück