• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
@joschko
vielen dank für deine mühe, ich habe ja ein faible für solche klassikermodernisierungen.
geht das 10fach schalten mit den von dir beschriebenen modifikationen zufällig auch mit dem croce sw?
Ich fand es auch interessant einen Rahmen mit 130er Einbaubreite und eine klassische Campa Schaltung mit 10-fach zu nehmen und habe mich mal ausführlich, wie man sieht :), damit beschäftigt und bin dadurch auf die genannten Seiten gekommen.

M. E. ist das Chorus 1. Generation das einzige von 88 mit einem Schrägparallelogram und somit 8-10-fach kompatibel mit entsprechenden Syncro Rahmenschalthebeln oder Ergos (und natürlich auch 6 und 7-fach Syncro mit alten Rasterscheiben).
Das erste Croce von 88 und auch das C-Record haben es nicht.
Die ersten MTB Schaltwerke von 89 waren auch mit Schrägparallelogram.
Erst im Katalog von 90 sehen Croce und Record nach Schrägparallelogram aus.
Habe aber noch nie ein Croce Schaltwerk in Händen gehalten oder gefahren, nur auf Bildern gesehen.

Ich würde als Daumenregel (ohne Gewähr) folgendes verwenden: kann es 8-fach indexiert, dann kann es auch 9- oder 10-fach.

Nach Einholung von weiteren Informationen bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass mein Chorus 1.Gen. die Ausnahme mit 10fach Ergos darstellt und obige Daumenregel keine Gültigkeit hat, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Im Ernst , ich denke jedes Öl ist gut genug
Getriebeöl erscheint mir doch etwas "dick" für die Freilauffunktion, deshalb hatte ich nachgefragt.

Hauptsache die Kügelchen rosten nicht in den Laufbahnen fest ,die Klinkenfeder rostet durch und zerfällt, mehr ist da doch nicht .
Da fällt mir noch mehr ein, etwa gebrochene Sperrklinken oder Ausbrüche der Verzahnung - wie häufig kommt sowas tatsächlich vor? Ich hab hier den Freilauf einer FH-RM66 (jüngere MTB-Nabe), der in beide Richtungen frei läuft. Der Freilaufkörper lässt sich leider nicht öffnen, ist wohl verpresst. Mit WD40 durchlaufen lassen funktioniert der jetzt wieder etwas, manchmal... in eine Richtung, in beide oder blockiert in beide. Hab erst vor einigen Tagen wieder Petroleum besorgt und den darin eingelegt, mal sehen ob der wieder wird.
 
Getriebeöl erscheint mir doch etwas "dick" für die Freilauffunktion, deshalb hatte ich nachgefragt.


Da fällt mir noch mehr ein, etwa gebrochene Sperrklinken oder Ausbrüche der Verzahnung - wie häufig kommt sowas tatsächlich vor? Ich hab hier den Freilauf einer FH-RM66 (jüngere MTB-Nabe), der in beide Richtungen frei läuft. Der Freilaufkörper lässt sich leider nicht öffnen, ist wohl verpresst. Mit WD40 durchlaufen lassen funktioniert der jetzt wieder etwas, manchmal... in eine Richtung, in beide oder blockiert in beide. Hab erst vor einigen Tagen wieder Petroleum besorgt und den darin eingelegt, mal sehen ob der wieder wird.

Das sind heut zu tage wegwerf Teile,der heutige Endverbraucher will u kann solche teile nicht mehr reparieren
 
Ehrlich, ich benutze für die Klinken weder Fett noch Öl. Ich bau die trocken ein.
Die Kugeln werden mit Fett "eingeklebt". Das reicht und das Fett verteilt sich eh etwas. Wenn man Öl in der Freilauf gibt, wird das Fett von den Kugeln nur ausgewaschen.

Hier ein Video von einem Shimano Freilauf

Mach wie du denkst - ich denke, das ist der falsche Weg -nicht umsonst bringen Hersteller Bohrungen zur Nachölung an.
 
Mach wie du denkst - ich denke, das ist der falsche Weg -nicht umsonst bringen Hersteller Bohrungen zur Nachölung an.
Diese Bohrung seitlich habe aber nur Freiläufe, die vorne u. hinten abgedichtet sind , die allermeisten haben doch nur einen Ringspalt als "Abdichtung" , mehr doch nicht .
Fett verklebt gerne die Klinken , dann hat man plötzlich einen nicht "richtungsgebundenen" Freilauf , aber so richtig in beide Drehrichtungen.....:mad:
 
Diese Bohrung seitlich habe aber nur Freiläufe, die vorne u. hinten abgedichtet sind , die allermeisten haben doch nur einen Ringspalt als "Abdichtung" , mehr doch nicht .
Fett verklebt gerne die Klinken , dann hat man plötzlich einen nicht "richtungsgebundenen" Freilauf , aber so richtig in beide Drehrichtungen.....:mad:

Genau
 
Hier wirklich eine "Bastelfrage":
Ein Dura Ace Innenlager BB-7400 ist bei ebay als "BSA" mit der Normung 1,37 x 24 inseriert.
ABER: Mit der falschen Welle, die mit "70" beschriftet ist. Diese Welle gehört zum ITA-Innenlager mit
70 mm Gehäusebreite und 36x24 Gewinde.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=f3075baa-c7b4-4b22-b6de-821d7d7b7b97&Enum=119
Die Wellen sind auch unterschiedlich lang.
Der Verkäufer meint nun, er sei das Innenlager in dieser Kombi problemlos gefahren.
Kann das sein ? Es müßte doch so sein, daß bei der ITA-Welle i.V.m. d. BSA-Lagerschalen
diese sich nicht weit genug einschrauben lassen. Hat das hier wer so gemacht ?
 
Hier wirklich eine "Bastelfrage":
Ein Dura Ace Innenlager BB-7400 ist bei ebay als "BSA" mit der Normung 1,37 x 24 inseriert.
ABER: Mit der falschen Welle, die mit "70" beschriftet ist. Diese Welle gehört zum ITA-Innenlager mit
70 mm Gehäusebreite und 36x24 Gewinde.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=f3075baa-c7b4-4b22-b6de-821d7d7b7b97&Enum=119
Die Wellen sind auch unterschiedlich lang.
Der Verkäufer meint nun, er sei das Innenlager in dieser Kombi problemlos gefahren.
Kann das sein ? Es müßte doch so sein, daß bei der ITA-Welle i.V.m. d. BSA-Lagerschalen
diese sich nicht weit genug einschrauben lassen. Hat das hier wer so gemacht ?

Was ich gesehen habe ist das jemand, mit so einer Kombination (nur von Campa), auf der Antriebsseite einen 1 mm dicken Ring verbaut hat. Auf der andren Seite reguliert sich das von selbst beim Einstellen. Aber ich kann mir auch vorstellen das jemand das Teil so fährt. die Nichtantriebsseite ist dann eben 2 mm weiter draußen als die Antriebsseite. Die Lagerschale gibt die 2 mm her und merken wird man den Pfusch auch kaum. :rolleyes:

Ah, sehe gerade von wem die Frage kommt und wundere mich, da alles was ich gerade ausgeführt habe Dir auch bekannt ist.
Dann habe ich die Frage wohl nicht richtig verstanden. :D
 
Hier wirklich eine "Bastelfrage":
Ein Dura Ace Innenlager BB-7400 ist bei ebay als "BSA" mit der Normung 1,37 x 24 inseriert.
ABER: Mit der falschen Welle, die mit "70" beschriftet ist. Diese Welle gehört zum ITA-Innenlager mit
70 mm Gehäusebreite und 36x24 Gewinde.
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=f3075baa-c7b4-4b22-b6de-821d7d7b7b97&Enum=119
Die Wellen sind auch unterschiedlich lang.
Der Verkäufer meint nun, er sei das Innenlager in dieser Kombi problemlos gefahren.
Kann das sein ? Es müßte doch so sein, daß bei der ITA-Welle i.V.m. d. BSA-Lagerschalen
diese sich nicht weit genug einschrauben lassen. Hat das hier wer so gemacht ?

Ich habe es nicht gemacht, aber die Wellenlängen unterscheiden sich, laut velobase, nur um 1 mm (112 mm gegenüber 113 mm).
D.h. doch, dass die linke Schale (und auch die linke Kurbel) 1 mm weiter außen ist. Der Rest wird doch durch den Konterring geregelt?
 
Die 2mm bekommst du mit rausstehender Lagerschale vermutlich überbrückt. Aber die linke Kurbel wird dann etwas abstehen. Ist vielleicht gar nicht aufgefallen. Schön ist das aber nicht.
Ich kann mir sogar vorstellen, dass man sowas absichtlich macht (und rechts 1-2mm unterlegt) wenn aus irgendeinem Grund das Kettenblatt nicht an der Strebe vorbei will?!

Einfach die linke Kurbel 2mm weiter auf den Konus draufzwingen :confused::cool::D:eek::oops:
 
Eigentlich geht das nicht weil nicht nur die Welle länger ist sondern auch die Lagersitze auf der Welle einen größeren Abstand haben :eek:

Ja , das ist doch genau der Grund für die Shims , sonst verschiebt man ja die Welle 2mm nach links , verbauen kann man das aber mit den Shims , die eine Gehäusebreite von 70mm statt nur 68mm "simulieren" , das ist dann eleganter .
Andererseits , wenn die Kettenblätter nicht an die Strebe kommen , lässt man das einfach so , die linke Schale steht zwar etwas weiter raus , und es sind noch 2-3 Gewindegänge ausserhalb des Konterringes zu sehen , was funktionell völlig egal ist.
 
Ergo: Maximaler Preis...

Nee, wenn ich das nachherwirklich so haben will, das entscheidet das Gesamtbild nach dem Aufbau, dann schnappe ich mir die Batterie vom Außenborder und mache das selbst :cool:
 
Die schwarzen Ausführungen (Graphit) gab es nicht für Record, nur ab Croce abwärts. Aber nicht alle Teile, z.B. Steuersatz und Stütze waren immer blank.
Campagnolo199105CrocedAune.png

Century (glänzend grau eloxiert) gabs nur bei Record, da waren auch die Schalthebel immer blank. Den Steuersatz scheints auch in der Eloxierung gegeben zu haben.
05.jpg
 
Zurück