RoKaDo
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 Juni 2017
- Beiträge
- 14.502
- Reaktionspunkte
- 33.324
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo liebes Forum,
ich bin ganz neu hier und habe gerade mit den ersten Schritten des Bastelns an einem 80er Rennrad und einem Halbrenner begonnen. Das erste Lehrgeld ist bereits bezahlt (Gewinnde der Kurbel zerstört, da nicht vorsichtig gearbeitet) und aktuell würde ich gerne das Innenlager neu fetten oder tauschen.
Mein Problem ist jetzt nur, dass ich keinen passenden Schlüssel habe und nicht weiß, wie der heißt bzw. wonach ich suchen müsste. Könnt ihr mir zufällig sagen, was für einen Schlüssel ich hier benötige?
Anhang anzeigen 585325
Besten Dank!
Tobse
Du meinst an das Gewinde der Inbusschraube Nr. 14?Gaaanz leicht fetten auf den ersten 5 mm
Wenn Du das Lager tauschen willst (was empfehlenswert wäre) kannst Du doch die Schale mit Hammer und Durchschlag oder einem passendem Stück Flachstahl drehen - oder sitzt das Ding fest?
Welches Werkzeug dann gebraucht wird hängt davon ab ob Du ein klassisches Lager zum einstellen oder ein Patronenlager verbauen willst.
Mit der Wapu oder Hammer etc. bekomme ich die Schale schon raus, hätte aber eher den Plan gehabt, das alte Lager neu zu fetten und wieder zu verwenden. Hintergrund ist, dass der Rahmen 70mm breit ist und ich BSA Lager nur in 68mm gefunden habe. Oder sind die zwei Millimeter zu vernachlässigen?
Danke und Gruß
Tobse
Hab gerade erst den Freilauf runter......was sollte ich beim Rotor beachten?Hast du den Rotor auch gewartet
Hintergrund ist, dass der Rahmen 70mm breit ist und ich BSA Lager nur in 68mm gefunden habe. Oder sind die zwei Millimeter zu vernachlässigen?
Danke und Gruß
Tobse
Du meinst an das Gewinde der Inbusschraube Nr. 14?
Sollte zwischen Nabenkörper und Freilauf auch Fett oder trocken lassen?
Ergänzung :68 mm Gehäusebreite = BSA 1.37 x 24 tpi
70 mm Gehäusebreite = ITA 36 x 24 tpi
Danke für die Tipps.....werde mich um dem Patienten evtl. noch mal kümmern.....mit Öl von der RückseiteViel...
wenn er gut läuft nichts machen! Mit dem richtigen Öl (nicht zu dünn) könnte man ihn von der Rückseite spülen sofern dort eine entfernbare Gummidichtung sitzt. Fetten wäre natürlich besser auf lange Sicht.
Ergänzung :
68mm Gehäusebreite ist auch M35x1 , franzzösischer Rahmen beidseitig Rechtsgewinde , aber auch recht/links Gewinde
bei Rahmen aus Schweizer Produktion .
Es bleibt ja nur ein Ölfilm nach , der einfach vergammeln verhindern soll , am preiswertesten ist da KettensägeölHast du da eine Empfehlung für ein Öl, dass dick genug ist und sich nicht gleich davon macht? LG Manuel
Also sollte ich den alten Freilauf nicht öffnen, sondern nur durchspülen mit Petroleum?Ich wasche das Fett nach der Montage immer wieder aus ( Benzin oder Petroleumbad )
Hast du da eine Empfehlung für ein Öl, dass dick genug ist und sich nicht gleich davon macht? LG Manuel
Dickeres Öl für LKW bzw. Busse......Hast du da eine Empfehlung für ein Öl
@RoKaDo
Vom Chinesen aus der großen Bucht habe ich übrigens mein Freilaufwerkzeug. Das ganze ist recht massiv und die Zähne haben sich auch bei sehr festsitzenden Freilauflagerschalen nicht abgenutzt. Viel besser als selbstgebasteltes aus Flacheisen oder befeilten (Ratschen)Nüssen. Das Original ist ja leider vergriffen. Die Lieferzeit waren drei Wochen. Kosten so 16,- meine ich. Das Problem bleiben halt die Staubkappen. Vor allem die aus Metall sitzen fest.
Anhang anzeigen 585436
Deine Ergänzung ist natürlich völlig korrekt, wollte jetzt aber keine Doktorarbeit schreiben, ich hätte aber den Link gleich anfügen können, eine kleine Bettlektüre für @tobse
https://de.wikipedia.org/wiki/Innenlager