• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
An die Shimano Kenner, ich tausche gerade den Freilaulauf bei meine Hinterradnabe FH 6500 aus.
Wo sollte, muss Fett hin......zwischen Nabenkörper und Freilauf? ich meine diese Wellenförmige Aufnahme....
an das Gewinde der Inbusschraube Nr. 14......oder wird die ohne Fett wieder festgezogen?

# 1 ASFH_01.png
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo liebes Forum,

ich bin ganz neu hier und habe gerade mit den ersten Schritten des Bastelns an einem 80er Rennrad und einem Halbrenner begonnen. Das erste Lehrgeld ist bereits bezahlt (Gewinnde der Kurbel zerstört, da nicht vorsichtig gearbeitet) und aktuell würde ich gerne das Innenlager neu fetten oder tauschen.
Mein Problem ist jetzt nur, dass ich keinen passenden Schlüssel habe und nicht weiß, wie der heißt bzw. wonach ich suchen müsste. Könnt ihr mir zufällig sagen, was für einen Schlüssel ich hier benötige?

Anhang anzeigen 585325

Besten Dank!
Tobse

Wenn Du das Lager tauschen willst (was empfehlenswert wäre) kannst Du doch die Schale mit Hammer und Durchschlag oder einem passendem Stück Flachstahl drehen - oder sitzt das Ding fest?
Welches Werkzeug dann gebraucht wird hängt davon ab ob Du ein klassisches Lager zum einstellen oder ein Patronenlager verbauen willst.
 
Wenn Du das Lager tauschen willst (was empfehlenswert wäre) kannst Du doch die Schale mit Hammer und Durchschlag oder einem passendem Stück Flachstahl drehen - oder sitzt das Ding fest?
Welches Werkzeug dann gebraucht wird hängt davon ab ob Du ein klassisches Lager zum einstellen oder ein Patronenlager verbauen willst.

Mit der Wapu oder Hammer etc. bekomme ich die Schale schon raus, hätte aber eher den Plan gehabt, das alte Lager neu zu fetten und wieder zu verwenden. Hintergrund ist, dass der Rahmen 70mm breit ist und ich BSA Lager nur in 68mm gefunden habe. Oder sind die zwei Millimeter zu vernachlässigen?

Danke und Gruß
Tobse
 
Mit der Wapu oder Hammer etc. bekomme ich die Schale schon raus, hätte aber eher den Plan gehabt, das alte Lager neu zu fetten und wieder zu verwenden. Hintergrund ist, dass der Rahmen 70mm breit ist und ich BSA Lager nur in 68mm gefunden habe. Oder sind die zwei Millimeter zu vernachlässigen?

Danke und Gruß
Tobse

Es hieß mal das so ein Schlüssel passen soll: https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Tretlagerschluessel-16-mm-HCW-11-p20747/
Ich würde das Lager aber trotzdem erstmal demontieren - wenn die Laufflächen hin sind war die Ausgabe für den Schlüssel sinnlos.

Wie das mti der 70er Gehäusebreite ist - keine Ahnung, bei mir waren es bisher immer 68 :)
 
Du meinst an das Gewinde der Inbusschraube Nr. 14?

Sollte zwischen Nabenkörper und Freilauf auch Fett oder trocken lassen?

Genau an der Hülsenschraube am Gewinde An der Kontaktfläche Gehäuse Rotor kommt nix
Die Innere Verschraubung im Rotor ist gleichzeitig Kugellaufbahn hat Linksgewinde da brauchst du nen Zapfenschlüssel,die bekommst du nur ab wenn das LR noch komlett ist,da a...fest ( Feingewinde ) Sollte er noch knattern nicht aufmachen da ungefähr 90 kleine Kugeln entgegen kommen u hauchdünne schimms
P1050920.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel...
wenn er gut läuft nichts machen! Mit dem richtigen Öl (nicht zu dünn) könnte man ihn von der Rückseite spülen sofern dort eine entfernbare Gummidichtung sitzt. Fetten wäre natürlich besser auf lange Sicht.
Danke für die Tipps.....werde mich um dem Patienten evtl. noch mal kümmern.....mit Öl von der Rückseite
habe ich schon versucht, hält ca. drei Tage und nervt dann wieder.
Da kommt jetzt erst mal ein neuer Freilauf drauf.
 
Das Fett benutzt man doch nur zwangsläufig um die Kugeln anzukleben , sonst bekommt man so eine Freilauf doch nie mehr zusammengesetzt .
Ich wasche das Fett nach der Montage immer wieder aus ( Benzin oder Petroleumbad ) .
Danach etwas Öl reinlaufen lassen und gut ist es .
Im Freilauf gibt es auch nichts zu schmieren , nur im Leerlauf ohne Last drehen sich Innen- und Aussen-Teil zueinander , unter Last ist der durch die Klinken starr .
 
@RoKaDo
Vom Chinesen aus der großen Bucht habe ich übrigens mein Freilaufwerkzeug. Das ganze ist recht massiv und die Zähne haben sich auch bei sehr festsitzenden Freilauflagerschalen nicht abgenutzt. Viel besser als selbstgebasteltes aus Flacheisen oder befeilten (Ratschen)Nüssen. Das Original ist ja leider vergriffen. Die Lieferzeit waren drei Wochen. Kosten so 16,- meine ich. Das Problem bleiben halt die Staubkappen. Vor allem die aus Metall sitzen fest.

Anhang anzeigen 585436

Auch da hat @Olddutsch was in der Schublade, Staubkappenabzieher
P1050921.JPG
 
Deine Ergänzung ist natürlich völlig korrekt, wollte jetzt aber keine Doktorarbeit schreiben, ich hätte aber den Link gleich anfügen können, eine kleine Bettlektüre für @tobse

https://de.wikipedia.org/wiki/Innenlager

Besten Dank für die Kommentare und den Link! Hatte mich schon etwas zum Thema Innenlager eingelesen und bin ehrlich gesagt aber verwirrt. Der Rahmen hat ein Rechts- und Linksgewinde (spricht für BSA), aber gleichzeitig 70mm (spricht für ITA). Und vom Gewinde her passt ein BSA lager rein, das habe ich getestet. So ganz passt das doch nicht zusammen, oder?
Die selbe Konstellation hat mein zweiter Rahmen (Halbrenner) übrigens auch. Zu blöd zum Messen werd ich ja nicht sein...

Danke euch!

70mm.PNG
 
Zurück