• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist auch ein Anreiz. Der wiederum verbeitet dann sicher das Annehmen von Geschenken. Ich nahm nur an, wenn man überlegt, an einer Stelle zu sparen, wo die Standardlösung 1-2€ kostet, muss es sehr knapp sein.
Naja, wollen wir da mal unter "Missverständnis" abhaken...
Und ja,war schon arg "schwäbisch" gedacht mit dem Felgenband, aber scheint ja wohl keine komplett idiotische Idee gewesen zu sein...
Abegehakt.



Neues Problem:
ich habe gerade versucht, den Gabelkonus auf ne neue Gabel zu wemsen...musste die Gabelkrone dafür anfeilen, weil es sonst nicht gepasst hätte...
jedenfalls hab ich jetzt einseitig ungefähr nen Millimeter Spiel, sprich der Konus sitzt nicht komplett plan...
Kriegsentscheidend, oder kann man das so lassen?
Ich denke ja eher, nochmal runter damit, hab aber auch Angst, dass mir der Konus um die Ohren fliegt oder mir den Chrom zerkratze...



Seht selber:

2018-05-06 15.33.59.jpg


Edit- HAT SICH ERLEDIGT- paar beherzte Schläge und es passt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wage mich an dieser Stelle mal mit einer Bastelfrage bzgl. Lampen vor:
An meinem Schreibtisch klemmt eine alte Werkstattlampe von Midgard, die ich vor einer Weile auf dem Flohmarkt erstand. Ganz Leger mit einer Schraubzwinge aus der Grabbelkiste.
Jetzt würde ich, zwecks der besseren Beweglichkeit, gern einen Fuß dafür bauen. Im Internet habe ich dieses Bild gefunden:
midgard1.jpg


Weitere (auch von der Lampe) gibt es hier.
Leider hat der Verkäufer keinen weiteren Fuß. An meiner Lampe ist quasi alles dran, außer die Bodenplatte (amateurhaft rot markiert).

Im Grund brauche ich also nur irgendeine Art von schwerem Fuß und 3 Gewinden drin.
Für ein solches Unterfangen fehlt mir allerdings das Werkzeug. Hat jemand einen Tipp wer sowas in HH und Umgebung anfertigen würde?
Oder hat jemand hier hübschen Gusseisenfuß rumfliegen, den man entsprechend umbauen könnte?

Für Hinweise und Ideen aller Art bin ich dankbar! :D
 
Ich wage mich an dieser Stelle mal mit einer Bastelfrage bzgl. Lampen vor:
An meinem Schreibtisch klemmt eine alte Werkstattlampe von Midgard, die ich vor einer Weile auf dem Flohmarkt erstand. Ganz Leger mit einer Schraubzwinge aus der Grabbelkiste.
Jetzt würde ich, zwecks der besseren Beweglichkeit, gern einen Fuß dafür bauen. Im Internet habe ich dieses Bild gefunden:
Anhang anzeigen 559735

Weitere (auch von der Lampe) gibt es hier.
Leider hat der Verkäufer keinen weiteren Fuß. An meiner Lampe ist quasi alles dran, außer die Bodenplatte (amateurhaft rot markiert).

Im Grund brauche ich also nur irgendeine Art von schwerem Fuß und 3 Gewinden drin.
Für ein solches Unterfangen fehlt mir allerdings das Werkzeug. Hat jemand einen Tipp wer sowas in HH und Umgebung anfertigen würde?
Oder hat jemand hier hübschen Gusseisenfuß rumfliegen, den man entsprechend umbauen könnte?

Für Hinweise und Ideen aller Art bin ich dankbar! :D


Nimm ein paarP1050374.JPG in die Hand und frag mal in ner Schlosserei oder Dreherei ob die dir sowas machen
 
Ursächlich für das Lockern von Schraubverbindungen ist eigentlich meistens eine Längenänderung, die auch "Setzen" genannt wird. Je mehr zu verbindende Teile wir haben, desto eher tritt dieser - unerwünschte - Effekt auf. Die "integrierten Abzieher" sind demnach geradezu eine Einladung an die Kurbelschraube, sich locker zu machen:
Wir haben hier einmal ein Außengewinde (Abzieher) und zusätzlich das Innengewinde (Innenlager); beide sind an der Verschraubung beteiligt. Dazwischen ist noch die U-Scheibe, die bei unvergüteter, minderer Qualität, ebenso dieses
Setzen verursacht.
Ursächlich kann aber auch ein "ausgelutschter" 4-kant oder eine falsche Passung (JIS/ISO) sein.
Daneben kann auch ein zu hohes Drehmoment das Lockern verursachen, besonders dann, wenn - wie hier -
eine Stahlschraube auf Aluminium trifft.
Ich würde mal alles auseinanderbauen, eine Sichtkontrolle vornehmen, alle Teile mit Fett (besser: Montagepaste)
versehen und wieder zusammenbauen. Ganz wichtig: Das Außengewinde des integr. Abziehers muß FEST und bis zum Anschlag ins Kurbelauge gedreht werden. Dazu ein entsprechend gutes Werkzeug (Stirnlochschlüssel) verwenden.

Innenlager Dura Ace ist JIS, Kurbel DA dann ja auch

Hier Fotos der 4-Kant Aufnahme der linken Kurbel. Der 4-Kant innen ist beschädigt (wohl durch 3 km Fahren mit gelockerter Kurbel...). Aussen sieht er jedoch noch gut aus. Ob man die Kurbel so noch verwenden kann ?

Klemmwirkung ist ja offenbar noch da (ist ja fest und wackelt auch nicht nach dem Festziehen) aber warum löst sich die Schraube nach einigen km

?

Hab nochmal alles kontrolliert und mit anderen Teilen einer Arabesque Kurbel verglichen. Innen ist eine U-Scheibe, dann kommt die Inbusschraube, dann eine Kunststoffanlaufscheibe und darauf sitzt der verchromte Ring

Lass die U-Scheibe weg.

Warum ?

Hier nochmal ein Bild (aus velobase)

F92A0E82-73AB-4408-90D8-228B99A57EAD.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_6978.JPG
    IMG_6978.JPG
    431 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_6975.JPG
    IMG_6975.JPG
    562,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_6976.JPG
    IMG_6976.JPG
    425,7 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_6977.JPG
    IMG_6977.JPG
    377,3 KB · Aufrufe: 33

Ursächlich für das Lockern von Schraubverbindungen ist eigentlich meistens eine Längenänderung, die auch "Setzen" genannt wird. Je mehr zu verbindende Teile wir haben, desto eher tritt dieser - unerwünschte - Effekt auf. Die "integrierten Abzieher" sind demnach geradezu eine Einladung an die Kurbelschraube, sich locker zu machen:
Wir haben hier einmal ein Außengewinde (Abzieher) und zusätzlich das Innengewinde (Innenlager); beide sind an der Verschraubung beteiligt. Dazwischen ist noch die U-Scheibe, die bei unvergüteter, minderer Qualität, ebenso dieses
Setzen verursacht...

Unterlegscheiben sollen verhindern, dass sich ein 6kant-Schraubenkopf ins Material frisst, diese Auswirkung sieht man gern mal an Pedalen, die neben den Schlüsselflächen nicht noch ein wenig Rundmaterial stehen haben. Nicht nur bei diesen Abzieherschrauben sondern hin und wieder bei normalen Kurbelschrauben finden sich solch ein Bund, der die Scheiben überflüssig macht. Also bei Problemen erst mal mit diesen Schrauben probieren.

Das war das einzige Bild von solchen Schrauben, dass ich auf die Schnelle gefunden habe:

upload_2018-5-6_17-22-53.png


Und nein, das schreibe ich nicht nur, weil der Papst die auch anbietet.;)


...Wir haben hier einmal ein Außengewinde (Abzieher) und zusätzlich das Innengewinde (Innenlager); beide sind an der Verschraubung beteiligt...

Der Abzieher hat mit dem Aufziehen per Schraube doch nichts zu tun, das ändert sich doch im Nachhinein auch nicht.


...Ganz wichtig: Das Außengewinde des integr. Abziehers muß FEST und bis zum Anschlag ins Kurbelauge gedreht werden. Dazu ein entsprechend gutes Werkzeug (Stirnlochschlüssel) verwenden.

Aber erst, wenn man die Kurbel dann mal abziehen will, das wird da nicht recht klar.
 
B1239B12-395D-4586-B678-DC0C15361AFC.jpeg
5 oder 6 ist die Frage...
Eine DA Black Nabe mit DA 6fach Kranz kommt dem Ausfallende zu nahe, die Kette passt nicht...
Kann ich die Nabenachse nach links umspacern, um mehr Platz rechts zu bekommen und das LR dann neu zentrieren?
Oder nehme ich einfach einen gescheiten 5fach Kranz?
 
Anhang anzeigen 559867 5 oder 6 ist die Frage...
Eine DA Black Nabe mit DA 6fach Kranz kommt dem Ausfallende zu nahe, die Kette passt nicht...
Kann ich die Nabenachse nach links umspacern, um mehr Platz rechts zu bekommen und das LR dann neu zentrieren?
Oder nehme ich einfach einen gescheiten 5fach Kranz?

Na das ist ja ärgerlich, da hat doch vorher auch 6fach gepasst, oder? So sehr können sich die DA Naben doch gar nicht unterscheiden, oder hat man zu 5fach-Zeiten rechts noch mehr Platz gelassen? Beim Record Ace mit 120mm ging 7f nicht und ich musste 6f nehmen, aber wie gesagt halt auch nur 120mm...
 
Anhang anzeigen 559867 5 oder 6 ist die Frage...
Eine DA Black Nabe mit DA 6fach Kranz kommt dem Ausfallende zu nahe, die Kette passt nicht...
Kann ich die Nabenachse nach links umspacern, um mehr Platz rechts zu bekommen und das LR dann neu zentrieren?
Oder nehme ich einfach einen gescheiten 5fach Kranz?
Eine Scheibe von links nach rechts und rüberzentrieren könnte reichen.
 
Na das ist ja ärgerlich, da hat doch vorher auch 6fach gepasst, oder? So sehr können sich die DA Naben doch gar nicht unterscheiden, oder hat man zu 5fach-Zeiten rechts noch mehr Platz gelassen? Beim Record Ace mit 120mm ging 7f nicht und ich musste 6f nehmen, aber wie gesagt halt auch nur 120mm...

Bei gebrauchten Naben gehe ich immer davon aus , das schon mal mit Distanzscheiben und Buchsen rumexperimentiert wurde .
Das ist aber doch ein leichtes , eine Schraubkranznabe so einzudistanzieren , das der Kranz passt und die Kette nicht am Ausfallende rumrödelt .
Konusschlüssel und los ....
Und 120mm Breite ist immer nur für 5 fach gewesen , für 6 / 7 fach sind 125 - 127 mm notwendig , sonst ergibt sich bei mittiger Felge ein "Regenschirm" , der nicht seitenstabil ist .
 
Nimm ein paarAnhang anzeigen 559808 in die Hand und frag mal in ner Schlosserei oder Dreherei ob die dir sowas machen

Hol dir ne Tüte Zement und mach dir nen Sockel aus Zement sieht edel laus Zement anmischen,reinin den Behälter ( Topf ) u warten bis abgebunden ,Raus aus dem Behälter 3 Dübo Löcher bohren u fertig
 
Früher gab es mal ummantelte (gummierte?) Schaltzüge. Die Farben paßten meist zu den Decals oder der Rahmenfarbe.
M.W. gibt es die heutzutage nicht mehr. Kann man so etwas selber herstellen?
 
Zurück