• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Und das alles kannst Du Dir sparen, wenn Ablaufbohrungen vorhanden sind...

Eben nicht..."Nicht nur Rahmen und Gabel, auch Laufräder können unbemerkt schwerer werden, wenn Spritzwasser, bedingt durch die Zentrifugalkraft des sich drehenden Rades, an den Speichen entlang und an den Nippeln vorbei in die Felgenkammern läuft."
Das verstehe ich dann aber nicht: Zentrifugalkräfte wirken immer nach außen. Das Wasser kann dann folglich bei sich drehendem Laufrad nicht nach innen an den Nippeln vorbei in die Felgen laufen. Ablaufbohrungen sind dann dementsprechend nur möglichst weit außen sinnvoll.
Ich bin nun nicht der Super-Regenfahrer....wohne aber im regenreichen Norddeutschland...das hier besprochene Problem hatte ich bis jetzt ein einziges Mal bei einem sintflutartigen Regen. Deshalb gehe ich davon aus, daß das Wasser immer auch dort herausgeht, wo es hineingekommen ist.
Beim nächsten Regen befrage ich das Wasser nach seiner Fließrichtung.;)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab das RD-7402 mit Suntour Suberbe Pro Hebelchen und GPX Hebelchen 7-fach gefahren...Bei den SunTour Rahmenschalthebeln gibt es 3 wählbare Einstellmöglichkeiten und eine davon harmoniert perfekt mit mit DA 74XX...Hab jetzt kein Foto parat bzw.bin zu faul aufzustehen...:D
Ich glaube sogar gelesen zu haben,daß die eine Einstellung bei den SunTour Hebelchen speziell für den Abstand einer bestimmten SunTour Kassette/Ritzelpaket war,aber find ich auf Anhieb nicht...:oops:

Tante Edith: Hab doch was gefunden--->http://www.yellowjersey.org/Suntour21.pdf
Stimmt, Suntour habe ich mal wieder vergessen, hatte die gleiche Parallelogrammübersetzung wie Dura-Ace. Irgendein Modell wurde damals sogar werksseitig mit kompletter Suntour-Gruppe, aber mit DA STI ausgeliefert.
 
Das verstehe ich dann aber nicht: Zentrifugalkräfte wirken immer nach außen. Das Wasser kann dann folglich bei sich drehendem Laufrad nicht nach innen an den Nippeln vorbei in die Felgen laufen. Ablaufbohrungen sind dann dementsprechend nur möglichst weit außen sinnvoll.
Für Regen habe ich andere Räder...ist für mich daher auch eher ein theoretisches Problem :)
Würde mich aber trotzdem interessieren was du meinst, durch die Zentrifugalkräfte wird das Wasser doch entlang der Speiche nach außen Richtung Nippel und eben ggf. in die Felge hinein befördert.
Genau, die Borhung soll dann möglichst nah bei der Bremsflanke sein.
 
Das verstehe ich dann aber nicht: Zentrifugalkräfte wirken immer nach außen. Das Wasser kann dann folglich bei sich drehendem Laufrad nicht nach innen an den Nippeln vorbei in die Felgen laufen...

Aber irgendwie kommt es halt rein -

...Ablaufbohrungen sind dann dementsprechend nur möglichst weit außen sinnvoll...

Also, bei üblichen Felgenprofilen, direkt oberhalb der Bremsflanke.

...Deshalb gehe ich davon aus, daß das Wasser immer auch dort herausgeht, wo es hineingekommen ist...

Nie, bzw. so gut wie nie.
 
Hmm, ist das nicht die Zentripetalkraft, die verhindert, daß das Wasser aus der Felge rauskommt?

1200px-Zentripetalkraft.svg.png
 
http://www.yellowjersey.org/Suntour21.pdf

Habs nochmal im anderen Post editiert...Da steht auch was zu den verschiedenen Einstellungen für die Rasterung der Hebel...

Danke - soweit ich das sehe betrifft das die 7fach Narrow Schraubkränze. Ich werde aber trotzdem mal in meine Kiste greifen und schauen ob ich da überhaupt Accushift-Hebel habe, ggf. kann ich ja mal einfach den Seileinholweg nachmessen.
Kurz googeln sagt: "Suntour Accushift derailleur mechanical advantage is about 1.83:1 (same as pre 9-speed Dura-Ace) (Quelle)" - würde also bedeuten dass es passen müsste. Ich werde testen :)

Edit: Einen Satz nosige Alpha-3000 für 6Spd habe ich, da kann ich mal schauen ob man damit hinkommt, ein paar SL-IP008 in NOS und ein paar unbekannte für Friktion/Index bei denen meines Wissens irgendwas fehlt, die Indexfunktion arbeitet nicht korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Regen habe ich andere Räder...ist für mich daher auch eher ein theoretisches Problem :)
Würde mich aber trotzdem interessieren was du meinst, durch die Zentrifugalkräfte wird das Wasser doch entlang der Speiche nach außen Richtung Nippel und eben ggf. in die Felge hinein befördert.
Genau, die Borhung soll dann möglichst nah bei der Bremsflanke sein.

Verstehe ich auch nicht? Wenn dem nämlich so wäre würde auch das Schleudern in einer Waschmaschine nicht funktionieren - da wird ja nämlich genau durch die Zentrifugalkraft das Wasser aus der Wäsche befördert und durch die Löcher aus der Trommel.
 
Verstehe ich auch nicht? Wenn dem nämlich so wäre würde auch das Schleudern in einer Waschmaschine nicht funktionieren - da wird ja nämlich genau durch die Zentrifugalkraft das Wasser aus der Wäsche befördert und durch die Löcher aus der Trommel.

Und wenn die Löcher der WM-Trommel die Löcher der Speichennippel wären, und dahinter der Reifen laufen würde? Dann würde das Wasser durch die Öffnungen in die Felge laufen. Wie bei der WM-Trommel, nur das bei der dahinter die Auffangtrommel mit Ablauf sitzt...
 
Und wenn die Löcher der WM-Trommel die Löcher der Speichennippel wären, und dahinter der Reifen laufen würde? Dann würde das Wasser durch die Öffnungen in die Felge laufen. Wie bei der WM-Trommel, nur das bei der dahinter die Auffangtrommel mit Ablauf sitzt...

Genau das habe ich ja gemeint: Es würde eben sonst bei der Waschmaschine eben nicht funktionieren - daher sehe ich das Prinzip beim Laufrad genau gleich - also Wasser neben Nippel in die Felge.
 
Genau das habe ich ja gemeint: Es würde eben sonst bei der Waschmaschine eben nicht funktionieren - daher sehe ich das Prinzip beim Laufrad genau gleich - also Wasser neben Nippel in die Felge.

Och menno :confused:
Jetzt dachte ich zu helfen und mal etwas zu wissen, :idee:und habe nur die Zusammenhänge der Antworten nicht verstanden.:oops:
Aber jetzt hab ich es:daumen:
Wir sehen es also gleich... sorry, dass ich dachte du hättest es nicht verstanden...;)
 
Hallo und guten Morgen!

Ein Metallbearbeiter den ich während ich mit Weber-C im Krankenhaus lag kennenlernte (irrelevantes Beiwerk) würde mir eine Messlehre für Sitzrohre drehen!
Ich will grad ne Zeichnung von dem Prügel machen und überlege wie lang ich jeden Messbereich anlegen sollte... da ja gern der Anfang zergniedelt (gibts das Wort?) ist sollte es vielleicht etwas länger sein, aber die Gesamtlänge ist ja auch nicht völlig außer Acht zu lassen.

Was meint Ihr?
 
Ein Paßdorn mit abgesetzten verschiedenen Durchmessern gibt es von Cyclus .
Ich bin allerdings dazu übergegangen, ausgemusterte Sattelstützen in fraglichen Durchmessern zu Testen zu ver(sch-)wenden, weil der Einsteckbereich länger und das Ergebnis genauer ist.
 
Ich hab leider noch kein Sortiment das ALLE relevanten Größen abdecken würd... und da für den Man das Bauen eine Übung wäre und mich nur das Material kostet...
Ich finde auch bei meiner Suche nichts von Cyclus
 
Wenn's auf dem Tretlager aufschlägt, isses blöd. Vielleicht besser einen Satz fertigen statt alles in einem Werkstück unterzubringen? 5cm Messlänge wären schon sinnvoll, aber 25,0mm plus 25,4-27,4mm in 0,2mm Schritten machen daraus 60cm Messzeug. Ich würde zwei oder drei Teile daraus machen.
 
Wenn's auf dem Tretlager aufschlägt, isses blöd. Vielleicht besser einen Satz fertigen statt alles in einem Werkstück unterzubringen? 5cm Messlänge wären schon sinnvoll, aber 25,0mm plus 25,4-27,4mm in 0,2mm Schritten machen daraus 60cm Messzeug. Ich würde zwei oder drei Teile daraus machen.
Man kann die Stufung ja auch in 2 Richtungen ansetzen (abwexelnd), da taucht der Dorn tendenziell nur halb so weit ein.
 
Zurück