• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Leute,

ich habe mittlerweile langsam mein Rennrad zum Stadtrad umfunktioniert. Da ich von der Uni jetzt gerne zum direkt zum Sport möchte und zwei Rücksäcke ziemlich unpraktisch sind, muss ein Gepäckträger her. Ich finde die Gepäckträger vorne vom Aussehen her besser und zudem erlaubt das Modell, dass ich mir ausgesucht habe, etwas mehr Stauraum, nämlich dieses: http://www.bikepunkshop.com/product_info.php?info=p559_blb--take-away-tray--front-korb.html

Jetzt muss dieses Modell zwangsläufig über die Achse montiert werden, ich hab aber Schnellspanner und keine Muttern. Kann ich den Schnellspanner einfach kurz auseinander schrauben, den Gepäckträger drüber stecken, und dann das ganze Gedöns durch den Rahmen und die Nabe schieben?

Liebe Grüße,
Maik

Wie hieß das bei Indiana Jones? "Seine Wahl war schlecht" ;)
Wenn Du einen Schnellspanner hast ist es sinnlos einen Träger für Starrachse zu kaufen glaube ich.
Hat das Rad Ösen für Schutzblechmontage? Dann könnte so ein Träger passen, der kann aber auch mit einem zweiten Satz streben für Achsmontage verwendet werden - bei Schnellspanner aber nicht so die Option. Bei dem Träger ist zumindest auch Anpaßarbeit bei der oben Halterung nötig: https://shop.studiobrisant.com/zube...in-silber-eloxiert-singlespeed-stadtrad.html#
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie schwer soll das Gepäck denn werden für den Träger? Tendenziell sind solche Körbe ja nix für Rennradgeometrien. Die zerren stark an der Lenkung und reißen auch beim Parken ständig den Lenker rum - also eher nervig.
Dann such lieber einen hinteren GT, das ist im Fahrverhalten stabiler und beschädigt das Rad beim Abstellen nicht.
 
Hallo Leute,

ich habe mittlerweile langsam mein Rennrad zum Stadtrad umfunktioniert. Da ich von der Uni jetzt gerne zum direkt zum Sport möchte und zwei Rücksäcke ziemlich unpraktisch sind, muss ein Gepäckträger her. ...
Zuerst war es ein Rennrad, jetzt ist es ein Stadtrad..., das nun umgebaut werden soll zum Lastenrad.
Wir kennen zwar das Ausgangsmaterial nicht, aber: Bei Umbauten dieser Art wird immer vollkommen ausgeblendet,
daß wir hier verschiedene Hersteller haben, die alle nicht miteinander reden. Niemand macht sich z.B. Gedanken über maximale
Rahmenbelastbarkeiten, das höhere Systemgewicht und etwa die damit einhergehende stärkere Belastung von Bremsen und Gabel.
Das ist etwas unschön, gerade auch wenn es sich um ein - eigentlich gewichtsoptimiertes und manchmal "filigranes" - Rennrad handelt.
Ich finde diesen Korb blöd: Seine Neigung ist jedenfalls nicht verstellbar (bereits die Montage auf dem Bild sieht schief aus !).
Die Befestigung am Achsstummel mittels Schnellspanner mag eine "leichte Montage" sein. Wirklich sicher ist sie jedenfalls nicht.
Die Tatsache, daß hier herstellerseitig gewichtsmäßig keine maximale Belastbarkeit angegeben ist, paßt zu dieser "Popelbranche":
Alle wollen sie irgendwie Geld verdienen...Fahrsicherheit ? Egal !
Ich würde diesen Mist nicht kaufen und das gesparte Geld in ein vernünftiges Rad investieren, das fest montierte Gepäckträger hat.
 
Ich muss hier auch mal wieder den Schwarm anzapfen...
Habe mir heute ein Rad angeschaut und in den Hochprofilfelgen Bohrungen gefunden die nach Bastelei aussahen bzw. zumindest nicht werkseitig vorgesehen (ca. 2mm Durchmesser knapp unterhalb der Bremsflanke). Da der Verkäuft wie auch ich nicht wirklich schlau daraus wurden (und aufgrund eines weiteren Mangels) haben wir den Verkauf sein lassen.
Habe jetzt verschiedene Quellen gefunden die bei Hochrpofilfelgen zu Entwässerungsbohrungen raten, hatte ich vorher noch nie von gehört....
Könntet ihr so einen Laufradsatz mit ruhigem Gewissen fahren?
 
Ich muss hier auch mal wieder den Schwarm anzapfen...
Habe mir heute ein Rad angeschaut und in den Hochprofilfelgen Bohrungen gefunden die nach Bastelei aussahen bzw. zumindest nicht werkseitig vorgesehen (ca. 2mm Durchmesser knapp unterhalb der Bremsflanke). Da der Verkäuft wie auch ich nicht wirklich schlau daraus wurden (und aufgrund eines weiteren Mangels) haben wir den Verkauf sein lassen.
Habe jetzt verschiedene Quellen gefunden die bei Hochrpofilfelgen zu Entwässerungsbohrungen raten, hatte ich vorher noch nie von gehört....
Könntet ihr so einen Laufradsatz mit ruhigem Gewissen fahren?
Welche Marke und Typ waren die Felgen denn? Es gab auch welche mit werksseitigen Bohrungen...
 
Ich werde mal mit dem Wasser reden, daß es die - offenbar vorhandenen - Bewässerungsbohrungen zugleich als Entwässerunglöcher betrachtet.
Dann erspare ich mir jedenfalls das Anbringen zusätzlicher Bohrungen. :D
Mein Ansatz ist: Wo bei Felgen Wasser reinkommt, kommt es auch wieder raus. ;)
Solche Bohrungen unterhalb der Bremsflanke habe ich schon öfter gesehen und habe mir da nie weitere Gedanken gemacht -
und bin einfach gefahren. Das hat wahrscheinlich in den meisten Fällen eher fertigungstechnische Gründe als "Entwässerung".
 
Welche Marke und Typ waren die Felgen denn? Es gab auch welche mit werksseitigen Bohrungen...
War ein shamal lrs

Ich werde mal mit dem Wasser reden, daß es die - offenbar vorhandenen - Bewässerungsbohrungen zugleich als Entwässerunglöcher betrachtet.
Dann erspare ich mir jedenfalls das Anbringen zusätzlicher Bohrungen. :D
Mein Ansatz ist: Wo bei Felgen Wasser reinkommt, kommt es auch wieder raus. ;)
Solche Bohrungen unterhalb der Bremsflanke habe ich schon öfter gesehen und habe mir da nie weitere Gedanken gemacht -
und bin einfach gefahren. Das hat wahrscheinlich in den meisten Fällen eher fertigungstechnische Gründe als "Entwässerung".
In diesem Fall waren sie eindeutig nicht werkseitig. Wenn Wasser durch die Nippellöcher oder durch das Ventilloch Eintritt kommt es eben nicht mehr raus wenn der Bock steht... So erkläre ich mir das zumindest.
 
Vielleicht hat da früher auch mal jemand Yps gelesen und einen singenden Kreisel nachbauen wollen? :)
Mal so von der Belastung her gesehen - oberhalb der Bremsflanke passiert doch nicht viel, oder? Das Felgenmaul und die Speichenlöcher sind die stark belasteten Gegenden denk ich mal...
 
War ein shamal lrs
In diesem Fall waren sie eindeutig nicht werkseitig. Wenn Wasser durch die Nippellöcher oder durch das Ventilloch Eintritt kommt es eben nicht mehr raus wenn der Bock steht... So erkläre ich mir das zumindest.
Musste ich bei meinen Shamals BJ'95 auch so machen. Das Wasser geht nämlich nicht wieder dort raus wo es rein ist, es bleibt drin bis man ihm einen neuen Weg bohrt. Die 2 mm-Löcher haben ansonsten keinerlei Einfluss auf Irgendwas...
 
Wenn irgendwo Wasser reinkommt, müßte es auch auf demselben Weg wieder gehen können.
Alles andere läge vermutlich außerhalb der bekannten physikalischen Gegebenheiten.;)
Ich bin mit Hochprofilern ein einziges Mal in einen Hamburger Starkregen geraten...als Freund schneller Entscheidungen war mir das damals irgendwie alles zu doof ----> Laufrad ab, Reifen ab, Felgenband ab, alles wieder zusammenbauen ----> läuft !:D
 
Dann einfach 8-fach Hebel nehmen und 7-fach schalten, das geht auch.
Die DA 8-fach Hebel kosten allerdings auch Geld.

Oder einen beliebigen 9fach Hebel nehmen, die ergeben mit 740x Schaltwerken genau 8fach Schritte (was nah genug an 7fach liegt um normalerweise einwandfrei zu funktionieren).

Das müßte auch funktionieren. Die SL-7700 gibt es noch neu zu kaufen.

Noch was: 7x Ritzelabstände sind 5,0mm, 8x Schaltschritte 4,8mm. Wie gesagt funktioniert das i.d.R. einwandfrei. Falls nicht, kann man noch non-Dura-Ace 8x Schalthebel ausprobieren. Mit dem DA Schaltwerk ergeben sich dann 5,3mm Schaltschritte. Etwas überschalten funktioniert tendenziell eher besser, insbesondere bei altem, potentiell etwas verschlissenen Material.

So, gerade nochmal ein wenig recherchiert - was ich immer hier nicht greifbar habe ist die alte DA Schaltwerks-Ratio von 1,9 (Quelle).
Bei 5mm Ritzelabstand und 1,9 Ratio suchen wir einen Schalthebel der 2,63mm Kabeleinholweg hat. Das wäre Campa 11fach, fällt wohl aus naheliegenden Gründen eher aus, das nächstliegende ist dann Shimano 9f mit 2,5 - wären 4,75mm Schaltschritte.
8f-Shifter wären dann 2,8x1,9=5,32

Einfacher und günstiger wären wohl 8f-Shifter zu finden, ich schau mal was sich auftreiben lässt :)
 
Wenn irgendwo Wasser reinkommt, müßte es auch auf demselben Weg wieder gehen können.
Alles andere läge vermutlich außerhalb der bekannten physikalischen Gegebenheiten.;)
Eben nicht..."Nicht nur Rahmen und Gabel, auch Laufräder können unbemerkt schwerer werden, wenn Spritzwasser, bedingt durch die Zentrifugalkraft des sich drehenden Rades, an den Speichen entlang und an den Nippeln vorbei in die Felgenkammern läuft."
 
Ich habe die verschiedenen welche-Schaltung-mit-welchen-Hebeln-indexiert-Seiten nicht alle komplett oder gerade nicht die richtige griffbereit:

Gibt es eine Möglichkeit ein RD-7402 8fach Schaltwerk indexiert auf einem 7fach Kranz zu fahren?

Ich hab das RD-7402 mit Suntour Suberbe Pro Hebelchen und GPX Hebelchen 7-fach gefahren...Bei den SunTour Rahmenschalthebeln gibt es 3 wählbare Einstellmöglichkeiten und eine davon harmoniert perfekt mit mit DA 74XX...Hab jetzt kein Foto parat bzw.bin zu faul aufzustehen...:D
Ich glaube sogar gelesen zu haben,daß die eine Einstellung bei den SunTour Hebelchen speziell für den Abstand einer bestimmten SunTour Kassette/Ritzelpaket war,aber find ich auf Anhieb nicht...:oops:

Tante Edith: Hab doch was gefunden--->http://www.yellowjersey.org/Suntour21.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das RD-7402 mit Suntour Suberbe Pro Hebelchen und GPX Hebelchen 7-fach gefahren...Bei den SunTour Rahmenschalthebeln gibt es 3 wählbare Einstellmöglichkeiten und eine davon harmoniert perfekt mit mit DA 74XX...Hab jetzt kein Foto parat bzw.bin zu faul aufzustehen...:D
Ich glaube sogar gelesen zu haben,daß die eine Einstellung bei den SunTour Hebelchen speziell für den Abstand einer bestimmten SunTour Kassette/Ritzelpaket war,aber find ich auf Anhieb nicht...:oops:

Oh, danke, dann werde ich doch mal in meiner Suntour-Kiste wühlen was ich da noch habe.
 
Zurück