• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke Dir! Ich bekomme den Lenker vielleicht 3cm raus, aber nur mit Anwendung von Gewalt und mit Kratzern. Da der Vorbau ja kein Öffnung hat, sieht man auch nix (außer Kratzer auf dem Lenker) daher keine Bilder! ;) Ich denke, der Lenker wurde durch die seltsame Klemmung bei dem AX Vorbau mit den Jahren eingedrückt und lässt sich daher weder befestigen noch herausnehmen. Ich tendiere daher dazu ihn abzusägen, ist ein Sakae Road Champion. Schön ist der Vorbau ja, aber doch eher eine japanische Diva, wie mir scheint...

Ziehen, schieben, drücken :eek: Sind die Kratzer eigentlich überall oder an einer Stelle? Dann könntest Du den Lenker so drehen, dass man sie später nicht mehr oder wenig sieht, z.B. die Unterseite. Hast Du mal versucht den Lenker auf die Arbeitsplattte zu stellen und dann den Vorbau vorsichtig mit einem weichen Hammer (Holz o. Kupfer) oder zwischengelegtem Holzstück runter zu hämmern? Deine Analyse über den Zustand des Lenkers ist durchaus plausibel. Mit widerstrebt nur das Absägen:rolleyes:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ziehen, schieben, drücken :eek: Sind die Kratzer eigentlich überall oder an einer Stelle? Dann könntest Du den Lenker so drehen, dass man sie später nicht mehr oder wenig sieht, z.B. die Unterseite. Hast Du mal versucht den Lenker auf die Arbeitsplattte zu stellen und dann den Vorbau vorsichtig mit einem weichen Hammer (Holz o. Kupfer) oder zwischengelegtem Holzstück runter zu hämmern? Deine Analyse über den Zustand des Lenkers ist durchaus plausibel. Mit widerstrebt nur das Absägen:rolleyes:
Klar, Absägen ist die letzte Maßnahme...aber selbst die wenigen CM, die ich Lenker aus der Mittelposition gedreht habe, hinterließen schon ordentlich Kratzer....ich werde nochmal ein paar Versuche unternehmen..vielleicht kommt ja nochmal eine Erkenntnis..:idee:
 
Ja goiles Tool, nur der Rahmen ist nach dem "richten" immer noch gestaucht:oops:, da würde ich immer noch von einem defekten Rahmen ausgehen, wenn man ihn denn dann anbietet;).
Machen kann man sicher alles, aber mich würde auch interessieren: Ist ein gestauchter Rahmen nach dem Richten nach den Regeln der Kunst instandgesetzt oder ist es nach wie vor ein gestauchter Rahmen? Dient das Richten lediglich der Kosmetik und dazu, die Geometrie wiederherzustellen?

Beeinflusst eine Stauchung an sich die Stabilität und welchen Einfluss hat das Richten auf die Stabilität? Oder ist das aufgrund eher geringerer Belastungen auf einen Fahrradrahmen ohnehin irrelevant?
 
Guten Tag,

ich suche diese Kappe für mein Laufrad bzw die Nabe.
Shimano RX 100.

Ist das ein Standard oder muss ich was beachten?

Danke!
 

Anhänge

  • B9AF59CC-D582-41B7-A531-845E4EC8D865.jpeg
    B9AF59CC-D582-41B7-A531-845E4EC8D865.jpeg
    360,2 KB · Aufrufe: 60
  • 96D107E0-571A-4966-ACBF-BDDD5BD73FE6.jpeg
    96D107E0-571A-4966-ACBF-BDDD5BD73FE6.jpeg
    477,1 KB · Aufrufe: 54
Machen kann man sicher alles, aber mich würde auch interessieren: Ist ein gestauchter Rahmen nach dem Richten nach den Regeln der Kunst instandgesetzt oder ist es nach wie vor ein gestauchter Rahmen? Dient das Richten lediglich der Kosmetik und dazu, die Geometrie wiederherzustellen?

Beeinflusst eine Stauchung an sich die Stabilität und welchen Einfluss hat das Richten auf die Stabilität? Oder ist das aufgrund eher geringerer Belastungen auf einen Fahrradrahmen ohnehin irrelevant?

Is reine Kosmetik und das Material an der Stauchstelle is dann schon doppelt plastisch verformt!
Muss jeder selbst wissen
 
Machen kann man sicher alles, aber mich würde auch interessieren: Ist ein gestauchter Rahmen nach dem Richten nach den Regeln der Kunst instandgesetzt oder ist es nach wie vor ein gestauchter Rahmen? Dient das Richten lediglich der Kosmetik und dazu, die Geometrie wiederherzustellen?

Beeinflusst eine Stauchung an sich die Stabilität und welchen Einfluss hat das Richten auf die Stabilität? Oder ist das aufgrund eher geringerer Belastungen auf einen Fahrradrahmen ohnehin irrelevant?
Einfluss auf die Stabilität kommt auf den Rahmen an, bei großzügig dimensioniertem (aber ordentlich gefertigtem) Wasserrohr wird das praktisch nichts ausmachen, bei einem ultraleichten 753-Rahmen der ersten Baujahre würde ich das ziemlich kritisch sehen.
 
Hallo ihr Lieben. Habe hier im Forum (lobet die Götter) endlich Staubkappen, für meinen Sheriff Star Naben bekommen.
Laut diesem Faden montieren ich die am besten mit dem Hammer oder im Schraubstock.
Gesagt getan, allerdings habe ich jetzt schö relativ beherzt auf die Staubkappen eingedroschen und es ist wenig passier.
Schraubzwinge, habe ich auch schon probiert.
Wollte mir hier nur noch mal die Absolution einholen dich etwas mehr Kraft aufzuwenden.
Was meint ihr? Tricks?
20180218_170037.jpg
20180218_171606.jpg
20180218_170054.jpg
 
ich hab hier einen NOS regina schraubkranz, den ich für den service offen hatte.

jetzt habe ich festgestellt, dass die hintere lagerbahn nur zu 3/4 mit kugeln voll/belegt is.

kann/soll des so sein?
 
Hallo ihr Lieben. Habe hier im Forum (lobet die Götter) endlich Staubkappen, für meinen Sheriff Star Naben bekommen.
Laut diesem Faden montieren ich die am besten mit dem Hammer oder im Schraubstock.
Gesagt getan, allerdings habe ich jetzt schö relativ beherzt auf die Staubkappen eingedroschen und es ist wenig passier.
Schraubzwinge, habe ich auch schon probiert.
Wollte mir hier nur noch mal die Absolution einholen dich etwas mehr Kraft aufzuwenden.
Was meint ihr? Tricks?
Anhang anzeigen 536555 Anhang anzeigen 536558 Anhang anzeigen 536557

Das erscheint mir jetzt etwas zu gewaltig für eine harmlose Preßpassung.
Aber so rein in der Theorie - Kappen ins Eisfach, Naben mit Heißluft erwärmen und es geht leichter.
Ich weiß nur nicht ob das wirklich so stramm sitzen soll, wie bekommt man die Kappen dann wieder raus?
 
Ich würde die ja auch nicht mit dem Hammer und Holz eintreiben sondern mittels Gewindestange und zwei großen Unterlegscheiben gleichmäßig einziehen; dann besteht auch nicht wie bei Hammer und Holz die Gefahr die Dinger zu verkanten und wahlweise die Staubkappe oder den Sitz zu zerstören.
 
Der Stahlring hat sich wahrscheinlich aus seiner im Nabenkörper eingelassenen Führungsrille Richtung Nabenmitte verschoben.
 
Dann sollten die da ja (ohne Ring) einfach locker einzustecken sein wenn die durch den Ring fixiert werden.... oder hat der @Abasobaba die Sache mit dem Ring verschwiegen? ;)


Komisch einen Ring habe ich weder in den Naben gesehen noch an den Staubkappen und die waren originalverpackt..
Habe mit dem Finger auch schon drin rumgepopelt und konnte keinen Ring ertasten, geschweige denn sehen.

Naja jedenfalls, sind die Staubkappen beide bis zu einem gewissen Punkt drin und lassen sich nicht mehr einfach herausziehen.
Und weiter rein gehts auch nicht, hm


Ich würde die ja auch nicht mit dem Hammer und Holz eintreiben sondern mittels Gewindestange und zwei großen Unterlegscheiben gleichmäßig einziehen; dann besteht auch nicht wie bei Hammer und Holz die Gefahr die Dinger zu verkanten und wahlweise die Staubkappe oder den Sitz zu zerstören.


Gute Idee! Nachdem das mit der Schraubzwinge nicht funktioniert hat, weiß ich alledings nicht ob es tatsächlich am fehlnden Kraftaufeanf liegt oder doch einfach ein Denkfehler ist.
 
Gute Idee! Nachdem das mit der Schraubzwinge nicht funktioniert hat, weiß ich alledings nicht ob es tatsächlich am fehlnden Kraftaufeanf liegt oder doch einfach ein Denkfehler ist.

Mit einer Schraubzwinge kriegst Du nur weniger Kraft auf die Nabendeckel als mit dem Hammer, dafür wirkt die Kraft konstant und nicht nur einen Moment. Ich würde die Staubkappen jetzt zuerst mal wieder demontieren und mir den Sitz genau ansehen und auch ausmessen (Tiefe und Durchmesser); gleiches mit den Staubkappen. Vielleicht sind es ja die falschen Staubkappen.
 
So, wollte einen schönen französischen Dura-Ace Ex Steuersatz auf mein Peugeot bauen. Nun hat der Gabelkonus aber leider 27mm und nicht die erforderlichen 26,4....
Gibt es da Adpter/Distanzhülsen dafür? Oder evtl. Sattelreduzierhülse 25,4mm-->26mm oder so? Oder Dosenblech ausschneiden. Hat da jemand Erfahrung mit? Beste wäre natürlich nen passenden Gabelkonus/Steuersatz für DA EX oder 600'er Arabuesque EX besorgen.
Zweite Frage: Der Atax Vorbau von dem Rad hat 22mm. Die Kopfmutter 22,2mm (orginal Pöscho?) oder größer
--> Vorbau wackelt!
Was kann mann dagegen tun? Nen Gummi oder O-Ring unter die Kopfmutter klemmen? Für Tipps wäre ich dankbar
Schönen Sonntag
Fräs ihn doch vorsichtig auf 26,4 runter.
Der war gut, ein großen Loch kleiner fräsen? Oder versteh ich da was falsch?
 
Naja jedenfalls, sind die Staubkappen beide bis zu einem gewissen Punkt drin und lassen sich nicht mehr einfach herausziehen.
Und weiter rein gehts auch nicht, hm.
Dann scheint die 8-eckige, ringförmige Stahlfeder wohl in der Staubkappenrille eingerastet zu sein.
Meine Staubkappen sind nicht eingepresst, sondern nach Einbau noch frei drehbar!
 
Dann scheint die 8-eckige, ringförmige Stahlfeder wohl in der Staubkappenrille eingerastet zu sein.
Meine Staubkappen sind nicht eingepresst, sondern nach Einbau noch frei drehbar!

So ich hab jetzt mal ein Laufrad mit Recordnaben auf der Garage geholt und siehe da, die Staubkappen sind auch nicht ganz drin ( jedoch, anders als bei meinen Sheriff Star, unbeweglich).
Also kann das wohl sein, dass die nicht ganz rein müssen!
Vielleicht lasse ich das jetzt einfach so, bevor ich da noch was kaputt mache...was meint ihr?
 
Zurück