• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Verstehe, sehr anschauliche Beschreibung! Nach meiner Erfahrung klingt es so, wenn man zu viel Öl reingeschüttet oder wenn man die Klinken zu sehr eingefettet hat. Sollte aber beides harmlos sein, der Freilauf ist dann eben nicht mehr so laut.
Wenn man Lagerfett nimmt, dann sollte das auch nicht allzu viskos sein, weil sonst die Sperrklinken festkleben können. Also möglichst dünnflüssiges Fett, dass auch bei starken Temperaturschwankungen noch schön flüssig bleibt. Ich schmiere Klinken, Federn und die restlichen Oberflächen immer nur ganz dünn mit Lagerfett ein, dann gibt es keine Korrosion und der Freilauf klackert schön.

Dünnflüssiges Fett nennt man Fließfett Ambroleum zB
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich z.B. liebe gerade die Stille beim RR fahren. Außer dem Wind in den Ohren und dem Surren der Reifen auf dem Asphalt will ich nichts hören.

Ich habe schon Gruppen ziehen lassen, weil mich laute Freiläufe einiger Mitfahrer gestört haben.

LG
Ich auch. Ich wollte nur ein bisschen trollen :)
 
Ich persönlich finde es ja sehr schade, dass Shimano die silent clutch Freiläufe recht schnell wieder eingestellt und nie im Rennradbereich angeboten hat...
 
Das heißt wenn ich gerne ien leise tune-Nabe hätte kann ich Fett in den Freilauf packen? Aber dann besteht doch auch die Gefahr dass der nicht mehr "zu" macht?

Felix
 
Das heißt wenn ich gerne ien leise tune-Nabe hätte kann ich Fett in den Freilauf packen? Aber dann besteht doch auch die Gefahr dass der nicht mehr "zu" macht?

Felix
Das ist eine Frage der Konstruktion (Geometrie die das Festkleben ermöglicht, Kraft der dagegen wirkenden Feder) und der Viskosität des Schmiermittels.
 
Ich persönlich finde es ja sehr schade, dass Shimano die silent clutch Freiläufe recht schnell wieder eingestellt und nie im Rennradbereich angeboten hat...
Die Freiläufe waren auch 100g(!) schwerer. Bei einer Bemusterung für die Berliner Polizei-MTB-Staffel wurde auch an anschleichfreundliche Silent-Clutch-Naben gedacht.
Allerdings wurde später diese Gruppe den Kosten von Musikkorps und Reiterstaffel geopfert und behelfsweise mit alten Expresseingangrädern aus der ehemaligen Senatsreserver fahrbereit gemacht.
 
Im Vergleich zum Campa Zonda-Freilauf und den Bitex-Freiläufen die ich habe sind die Shimanos alle recht leise, als Klingelersatz unbrauchbar.
 
Das sind halt die sprachlichen unterschiede zwischen wissenden u unwissenden oder gelenten u ungelernten Metallern
Einen hab ich noch
Zolltock,noch nie einen gesehen. kenn nur Gliedermessstab
 
Bevor hier weiter lebensmüde hobbyistische WD40-Fluter technischen Unfug an unschuldig Fragende weitergeben:
Bei Campa: Sperrklinkenbereich fettfrei,nur etwas Öl,außer dünn den Fuß der Sperrklinken-Gefahr des Verklebens und "Durchtretens"!
Nabenlagerung mit gutem Lagerfett (auch Shimano Grease funtioniert ohne Allergie), unbedingte Verwendung der rechten Dichtung wie oben z.B.
HB-RE-021(für 1.Generation 8-fach Kassettennaben nachrüstbar)-damit das Lagerfett nicht in den Bereich der Sperrklinken fließen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gutes Lagerfett bekommt man aus BW beständen günstig,das ist so gut da stehen mindestens 10 specifikationen drauf

Bei blind verkostung wird hier keiner Shimano oder campafett in einem Tretlager bestimmen können
 
Das sind halt die sprachlichen unterschiede zwischen wissenden u unwissenden oder gelenten u ungelernten Metallern
Einen hab ich noch
Zolltock,noch nie einen gesehen. kenn nur Gliedermessstab
Ich habe außer als Besserwisserei noch niemanden, auch keinen Fachmann, Gliedermaßstab sagen hören. ;)
 
Das sind halt die sprachlichen unterschiede zwischen wissenden u unwissenden oder gelenten u ungelernten Metallern
Einen hab ich noch
Zolltock,noch nie einen gesehen. kenn nur Gliedermessstab

Ich habe außer als Besserwisserei noch niemanden, auch keinen Fachmann, Gliedermaßstab sagen hören. ;)

Gerade bei den "alten Hasen" wirst Du die althergebrachten, aber sachlich falschen Begriffe hören.
Die kennen weder die "richtigen" Bezeichnungen noch wollen sie davon hören.
Schieblehre statt Meßschieber,
Kaliber statt Grenzlehrdorn,
Gewindekaliber statt Gewindegrenzlehrdorn,
Mikrometer statt Bügelmeßschraube usw.

Wenn Du einen "Besserwisser" einmal ärgern möchtest, dann frag ihn einmal, warum ein Meßschieber keine Schieblehre ist ;)
 
Ballistol bietet auch Lagerfett an ?
Wusste ich gar nicht .
Egal , da an den Stellen an denen sich die Kugeln an den Lagerteilen abwälzen kommt niemals Fett dazwischen , da ist nämlich null Luft , und es gibt da keinen Schmierfilm , es gleitet ja auch nichts aufeinander das durch einen Schmierfilm getrennt werden müsste .
Der Lauf der Kugeln ist trocken genauso wie mit Fett .
Die Hauptaufgabe von Fett im Riollenlager ist Dreck fernzuhalten und rosten zu verhindern .
Ausgewaschene Lager ( Bahnsport ) laufen sogar leichter als dick gefettete .
Und welches Fett du nimmst ist total egal , wasserfest sollte das sein ( Lithiumverseift z.B. )
Wenn die Lager rauh laufen , ist die Oberfläche der Lager nicht mehr glatt , oder die sind zu stramm eingestellt .

Merci erstmal.
Ja, es gibt Fett von Balistol in ner Kartusche. Hab ich mal vom Hornbach günstig geschossen.
Bingt es was, die nur die kugeln zu tauschen, oder ist die lagerfläche bei zu rauhem lauf das problem
 
Zurück