• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Weiß einer, bis zur welcher Ritzel max. Anzahl man beim Shimano RX100 schalten kann?
28? 30? 32? 34?

Gruss

Alles über 28 kannst Du wohl nur in situ testen. Hängt halt davon ab wie das Schaltwerk zum Ritzelpaket steht. Techdocs gibt es nicht aber die Angaben von Shimano waren ja immer sehr konservativ.
 
Alles über 28 kannst Du wohl nur in situ testen. Hängt halt davon ab wie das Schaltwerk zum Ritzelpaket steht. Techdocs gibt es nicht aber die Angaben von Shimano waren ja immer sehr konservativ.
Danke dir für die schnelle Antwort
situ? sorry, bin nicht so gut in Abkürzungen.

Ich hab sowohl ein Shimano 7 Fach HG als auch UG System.
Das HG wird ja easy mit Shimano Kassette CS-HG50-7 7-fach zu tauschen sein.
Weiß einer, wie man das 7 Fach UG System mit der Shimano Kassette CS-HG50-7 7-fach ersetzten könnte, war nicht irgendwas von ner Nut wegfeilen und schon klappts... außer dass das Abschlussritzel bei UG weiter verwendet wird, hab ich keinerlei Vorstellung wie das auszusehen hat.

Und max. Ritzel beim 7-fach Shimano 600 tricolor SW?

Gruss
 
in situ = am Ort....

HG-Kränze kann man auf einen UG-Freilauf aufstecken, wenn die breitere "Nase" innen an den Steckkränzen weggefeilt wird.
Wenn Du einen HG-Kranz an einen UG-Freilauf hältst, siehst Du das sofort.
Lediglich das UG-Abschlußritzel muß weiter verwendet werden, da dieses aufgeschraubt wird,
 
Gerade bei den "alten Hasen" wirst Du die althergebrachten, aber sachlich falschen Begriffe hören.
Die kennen weder die "richtigen" Bezeichnungen noch wollen sie davon hören.
Schieblehre statt Meßschieber,
Kaliber statt Grenzlehrdorn,
Gewindekaliber statt Gewindegrenzlehrdorn,
Mikrometer statt Bügelmeßschraube usw.

Wenn Du einen "Besserwisser" einmal ärgern möchtest, dann frag ihn einmal, warum ein Meßschieber keine Schieblehre ist ;)

Sind die Bezeichnungen durch die EU Normungsausschüße bestätigt?:rolleyes:
 
Die Shimano-Komponenten haben eine genaue Bezeichnung, wir sind ja nicht bei Campa :p

RD-6401 soll auch bis 28Z funktionieren, Dokumentation gibt es nicht (mehr?). Auch dabei gilt: Kann sein dass es größere Ritzel schafft, muss man ausprobieren :)
 
Wollte gerade eine Fratelli Brivio Nabe aus den Fünfzigern mit DT Swiss Competition d=2,0 am Gewinde einspeichen. Stellte dann fest, dass die Speichenlöcher in der Nabe zu klein sind, die Speichen passen nicht durch.Ich habe da nie so drüber nachgedacht, aber ich dachte,dass sich den den Speichendurchmessern über die Jahre nichts geändert hat (ähnlich wie an 1/2 Zoll Ketten) und wenn dann zum dünneren hin.

Also, weiß jemand was ich da brauche und wo ich Speichen dafür bekomme?
 
Wollte gerade eine Fratelli Brivio Nabe aus den Fünfzigern mit DT Swiss Competition d=2,0 am Gewinde einspeichen. Stellte dann fest, dass die Speichenlöcher in der Nabe zu klein sind, die Speichen passen nicht durch.Ich habe da nie so drüber nachgedacht, aber ich dachte,dass sich den den Speichendurchmessern über die Jahre nichts geändert hat (ähnlich wie an 1/2 Zoll Ketten) und wenn dann zum dünneren hin.

Also, weiß jemand was ich da brauche und wo ich Speichen dafür bekomme?
Eigentlich brauchst du wohl 1,8mm glatt, nur noch antiquarisch zu bekommen. Neu gibt es da wohl nur die schweineteuren Sapim 1,8-1,4-1,8mm DD-Speichen.
 
Hatte ich mal bei den vergleichsweise neuen Pelissier 2000NFl; und habe 1,8er DD benutzt.

Edith: Welche Länge brauchst Du denn? Ich habe die für meinen Leichtbau benutzt und erinnere, dass ich ein Prym 100er-Pack geöffnet habe, Chromspeichen 1,8/1,4/1,8mm... Da ich nur 28 verbraucht habe, finden sich die anderen vielleicht noch wieder...
 
Wollte gerade eine Fratelli Brivio Nabe aus den Fünfzigern mit DT Swiss Competition d=2,0 am Gewinde einspeichen. Stellte dann fest, dass die Speichenlöcher in der Nabe zu klein sind, die Speichen passen nicht durch.Ich habe da nie so drüber nachgedacht, aber ich dachte,dass sich den den Speichendurchmessern über die Jahre nichts geändert hat (ähnlich wie an 1/2 Zoll Ketten) und wenn dann zum dünneren hin.

Also, weiß jemand was ich da brauche und wo ich Speichen dafür bekomme?

1,8mm in Chrom habe ich noch, ich bohre da genug Fleisch am Flansch ist immer auf 2mm auf.
 
Wollte gerade eine Fratelli Brivio Nabe aus den Fünfzigern mit DT Swiss Competition d=2,0 am Gewinde einspeichen. Stellte dann fest, dass die Speichenlöcher in der Nabe zu klein sind, die Speichen passen nicht durch.Ich habe da nie so drüber nachgedacht, aber ich dachte,dass sich den den Speichendurchmessern über die Jahre nichts geändert hat (ähnlich wie an 1/2 Zoll Ketten) und wenn dann zum dünneren hin.

Also, weiß jemand was ich da brauche und wo ich Speichen dafür bekomme?
Eigentlich brauchst du wohl 1,8mm glatt, nur noch antiquarisch zu bekommen. Neu gibt es da wohl nur die schweineteuren Sapim 1,8-1,4-1,8mm DD-Speichen.


Oder in nagelneu. ;)

https://www.bike24.de/p1108035.html

Wird noch neu hergestellt:

https://www.dtswiss.com/Komponenten/Speichen/DT-champion
 
Zurück