• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Du hast wahrscheinlich den Fräser fürs Tretlagergehäuse erwischt.
Der ist kegelförmig.
Achtung !
Beim Fräsen immer gut aufpassen, ob der richtige Fräser erwischt wurde:
Beim Steuerrohr kann das tückisch werden, weil der ISO-Standard ein Innenmaß von
30,2 mm erfordert (Konus: 26,4 mm); dagegen hat der JIS-Steuersatz ein kleineres
Innenmaß von 30,0 mm (Konus: 27,0 mm). Wer beim "JIS-Rahmen" versehentlich den ISO-Fräser
erwischt, hat ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
I

Cool, dann war ich ja schon recht nah dran mit dem Rad. Im Urlaub in Imperia (Ligurien) lag unser Ferienhaus in einer Straße mit 33% Steigung auf 300m Länge. Meine Frau hat sich geweigert, as Auto da hoch oder runter zu fahren oder gar mitzufahren. Sie ist lieber die Treppe daneben gegangen. Ich musste mir immer etwas Power aufheben, damit ich dort mit dem Rad hochkam, Puls 180 war an der Tagesordnung. Und damals war ich noch recht fit und 12 kg leichter.


Einen 33%-er hatte ich auch schon mal in Cornwall. Und natürlich musste man erst durchm Bach und dann quasi aus Stand mit nasse Reifen dort hochfahren. Ohne Dreifach unmöglich.
 
Du hast wahrscheinlich den Fräser fürs Tretlagergehäuse erwischt.
Der ist kegelförmig.
Achtung !
Beim Fräsen immer gut aufpassen, ob der richtige Fräser erwischt wurde:
Beim Steuerrohr kann das tückisch werden, weil der ISO-Standard ein Innenmaß von
30,2 mm erfordert (Konus: 26,4 mm); dagegen hat der JIS-Steuersatz ein kleineres
Innenmaß von 30,0 mm (Konus: 27,0 mm). Wer beim "JIS-Rahmen" versehentlich den ISO-Fräser
erwischt, hat ein Problem.

Ah, Danke! Den brauche ich auch noch :-). Wie wird der denn mittig zentriert? Fräser und Rahmen sind beide Italiener, die sollten sich mögen :-).
 
Ein Fräser hat keine "Passung". Er macht die Passung.
Mit dem Steuerrohr-Fräser wird einerseits der Lagersitz plangefräst; und andererseits wird das Steuerrohr
innen auf Maß gebracht. Von unten wird der Fräser gekontert. Das sieht dann so aus:
Anhang anzeigen 417392
Der VAR Fräser HAT eine Zentrierung auf der gegenüberliegenden Seite. Der Fräser selber zentriert sich selbst.
 
Der VAR Fräser HAT eine Zentrierung auf der gegenüberliegenden Seite. Der Fräser selber zentriert sich selbst.
Genau. Der VAR-Fräser hat auf der anderen Seite einen Kegel, der zentrierend ist.
Das ist letztlich eine "Zentrierhilfe", weil die beiden (!) Fräser für Steuerrohr und Lagersitz ja im
90° Winkel zueinander sind. Das ergibt die Zentrierung.
 
Hilfe! ich habe das Parallelogramm meines campa-Schaltwerks auseinander- und wieder zusammengebaut (mit Nieten rausschlagen etc.), und nun ist es so schwergängig, dass die Feder es nicht mehr zuverlässig in einer Position hält. Wahrscheinlich weil vom Rausschlagen der Nieten das Alu verbogen ist. Was kann ich tun?
 
... Was kann ich tun?

Tja,

sich mächtig gewaltig ärgern... :eek::confused:

Soweit so schlecht, aber warum hast Du die Nieten überhaupt ausgeschlagen? Aber da nun schon Übung hast, kannst Du sie ja gleich nochmal raushauen und von vorn und hoffen, daß man es dann doch noch wieder funktionstüchtig zusammengebosselt bekommt... :oops:

Ansonsten das Schaltwerk als Lehrgeld abschreiben... :rolleyes:

übers Ziel hinausgeschossene Grüße

Martin
 
Vorher:

45B8316C-E14C-475F-A1B3-EE243ACE4E1E.jpeg


nachher:

307EED76-EEE3-4D28-9489-8FFD596C1148.jpeg


Das ist das häufigste Ergebnis, wenn mit falschem/schlechtem Werkzeug gepfuscht wird.
Mit dem passenden Campagnolo Abzieher sähe dies ganz anderes aus. Und selbst einen Mailland Alukranz bekommt mit dem wirklich passenden Abzieher fast ohne spuren runter. Man muss halt genau wissen was man macht.
 
Aus welchem Material willst Du Dir denn den Abzieher "zurechtfeilen"?
Aluminium etwa ? Und wie lange willst Du feilen um dann, nachdem das Werkstück in die Aufnahme am
Schraubkranz eingelegt wurde, nach einer Drehbewegung - "knack" - ernüchtert festzustellen, daß da irgendetwas falsch ist am Konzept ?:rolleyes:
Ein brauchbarer Abzieher ist aus gehärtetem Material gemacht...dauert dann ein wenig länger mit der Feile...:D



Bei Schraubkränzen mit nur 2-nockiger Aufnahme hilft manchmal auch das richtige Werkzeug nichts !
Wichtig ist, vorher die Kontaktflächen penibel zu reinigen und den Abzieher gegen Verrutschen zu kontern.

Richtige Profis verwenden diese Schraubkränze mit der unsäglichsten Werkzeugaufnahme überhaupt gar nicht erst.
Genau, deshalb war Fausto Coppi auch so erfolgreich. Er hat als einziger nicht auf die Erfindung der der Kassettennabe mit Schraubverschluss gewartet, während ich die anderen Profis geweigert haben mit so was zu fahren.

Meiner Ansicht gibt es kein schlechtes Material, nur Möchtegern Mechaniker:rolleyes:
 
Hilfe! ich habe das Parallelogramm meines campa-Schaltwerks auseinander- und wieder zusammengebaut (mit Nieten rausschlagen etc.), und nun ist es so schwergängig, dass die Feder es nicht mehr zuverlässig in einer Position hält. Wahrscheinlich weil vom Rausschlagen der Nieten das Alu verbogen ist. Was kann ich tun?


Warum zum Teufel muss man ein intaktes Schaltwerk zerlegen wenn es iO ist,zum reinigen braucht man es nicht zerlegen
 
Bitte nicht allzustark draufhausen... :D
Passen diese Promax Retro Brakelevers technisch zur Shimano 600/DA AX Bremse?

Hätte Dir gerne weitergeholfen, aber ich habe noch gar nicht verstanden, wie dieser Bremshebel überhaupt funktioniert. Kann es sein, dass das Betätigen des Bremshebels zu einer Verlängerung der Zughülle bzw. einem "Rausschieben" des Zughüllenanschlags führt, während das Bremszugende immer in der gleichen, fixen Position verbleibt? Und da soll Bremskraft entstehen? Hmm... - OK, am Ende geht es vermutlich immer nur um das relative Delta zwischen Zughüllenanschlag und Bremszugende.

Ich selber verwende übrigens Dia-Compe DC 135 Bremshebel mit Shimano 600, habe allerdings bis auf einmal Brötchenholen noch keine nennenswerte Bremserfahrung damit. Scheint aber ganz gut zu funktionieren.
 
Warum zum Teufel muss man ein intaktes Schaltwerk zerlegen wenn es iO ist,zum reinigen braucht man es nicht zerlegen

@pfeffermuehle Wie war das noch? "Don't fix it if it ain't broken!" :rolleyes: Jetzt wieder auseinanderbauen, alles gerade biegen und wieder versuchen bis es wieder funktioniert oder ganz kaputt ist:D Meine erste Uhr...:oops:


:)
 
Mit dem passenden Campagnolo Abzieher sähe dies ganz anderes aus. Und selbst einen Mailland Alukranz bekommt mit dem wirklich passenden Abzieher fast ohne spuren runter. Man muss halt genau wissen was man macht.

Selbstredend. Da der Zahnkranz eines der wenigen Dinge von Campa ist, die ich mag, war ich auch sehr froh, als ich den passenden Abzieher ergattern konnte:).
 
Ja witzig, zum Ende meines Studiums dachte ich ernsthaft, dass ein 'running system' eben so aussieht. Alle am Institut haben an solchen "PCs" ihre Diplomarbeiten gemacht. An den freihängenden Kabeln konnte man Wäsche aufhängen. Ich kannte das gar nicht anders. Das waren aber auch noch Zeiten, wo man kurz zuvor mit mittelmäßigem Erfolg verfassungswidrige Kennzeichen aus den Praktikums-Holzkisten rausgebrannt hat. Erst kurze Zeit später habe ich (voll vom Land :rolleyes:) festgestellt, daß man PCs auch in Geschäften kaufen kann, sogar in hübschen Gehäusen, die man sich neben den Schreibtisch stellen kann. Und solange man nicht daran rumgemacht hat, haben sie sogar funktioniert. Was mich natürlich von nichts abgehalten hat...
:D
 
Hilfe! ich habe das Parallelogramm meines campa-Schaltwerks auseinander- und wieder zusammengebaut (mit Nieten rausschlagen etc.), und nun ist es so schwergängig, dass die Feder es nicht mehr zuverlässig in einer Position hält. Wahrscheinlich weil vom Rausschlagen der Nieten das Alu verbogen ist. Was kann ich tun?
Campagnolo vernietet die Schaltwerke mit einer Maschine und wenn man keine Erfahrung hat bekommt man das nie wieder zu gut hin wie ab Fabrik oder Werksservice. Ich würde das unter Erfahrungen abschreiben. Vielleicht hat du einen Goldschmied oder Uhrmacher für alte Standuhren in der Nähe, die können präzise mit Hammer und Dorn umgehen.
 
Zurück