• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Habe mal eine Frage zu den Staubkappen bei den älteren Super/Nuovo Record Naben.
Habe die Kappen Zwecks Reinigung entfernt und frage mich nun wie weit ich die wieder reindrücken muss. Bis zum Anschlag kommt es mir etwas zu weit vor.
Gibt es zum Entfernen der Kappen eigentlich ein Spezialwerkzeug?

Also bei mir schließen die bündig ab. Von Campagnolo gab es soweit ich mal gelesen habe einen Abzieher. Ich helfe mir immer mit einem Stück weichem Holz, einem Schraubendreher mit breiter umwickelter Klinge und Eisspray. Das Holz nimmt man als Auflage auf der Nabe um einen Hebel zu erzeugen, mit der Klingel des Schraubendrehers fährt man unter die Kappe bis man beim Nabenkörper ansteht. Dann die Nabe/das Laufrad drehen und die Kappe stückchenweise aushebeln. Eisspray hilft hier sehr gut damit kann man die Kappe etwas kleiner machen, hilft auch beim Einsetzen sehr gut; mit etwas Fett am Rand kann man sie dann teilweise mit den Fingern wieder eindrücken und ausrichten.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab auch gekreuzt verlegt, mich stört das nicht das die Züge kontakt zum Rohr haben. Dafür laufen sie vorn weniger eng...

habe ich eingesehen -- und so gemacht, wie es eben gedacht ist, danke für den tipp
erledigt
muss wohl, ist aber blöd und scheuert am rahmen, habe ich nicht nachgedacht beim schrauben
habe also die "kreuzung" aufgelöst und wie @NonesensE meint, klassisch verlegt, und so ist es offensichtlich auch vorgesehen,
alles macht einen sauberen und funktionalen eindruck jetzt
danke euch, der (rest)sommer kann kommen
 
Die Ösen sind DURCHFührungen und keine Zuganschläge.

jein ... zumindest die äußeren duchführungen nehmen manchmal die zughülle auf, um den zug dann "hüllenlos" weiterlaufen zu lassen. die letzte durchführung fungiert dann wieder als anschlag. (bei innerer verlegung sind es anschläge per sé)

oft, vor allem bei klassikern, da sind es i.d.R. zwei bis drei durchführungen auf dem oberrohr, da läuft die zughülle durch, also kein anschlag an der ersten und letzten führung. aber ich würde da nix wegflexen.
 
Zuletzt bearbeitet:
du meinst, du kannst dann die wäscheleinen entspannter kreuzen und großzügiger "schwingen"? :)

Wenn es geht kreuze ich auch immer vor dem Unterrohr, jeder Schaltzug geht dann vom Lenker zum gegenüberliegenden Anschlag und das Steuerrohr wird bei normaler Fahrt nie durch die Schaltzughüllen berührt. Das geht sowohl bei Wäscheleinen als auch bei Verlegung unter dem Lenkerband gut.
 
du meinst, du kannst dann die wäscheleinen entspannter kreuzen und großzügiger "schwingen"? :)
Wäscheleinen? Ich mache das nur wenn ich die Schaltzüge auf Zuganschläge auf den Unterrohr-Anlötsockeln führe. Dann gehe ich vom rechten sti/gripshift/wasauchimmer links ums Steuerrohr und kreuze dann zurück. Sonst wozu?
 
Hallo Community,
ich bin neu im Forum und auch noch recht jungfräulich was das schrauben angeht. Ich hoffe mal auf euer KnowHow was mein Problem angeht.

Ich habe Shimano 600 BR-6208 Bremsen. Als ich Sie reinigen wollte ist mir die Schraube an der Befestigung für den Zug abgebrochen. Zum einen ist mir der genaue Begriff dieses Bauteils nicht klar und zum anderen suche ich jetzt nach einem passenden Ersatzteil. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielleicht hat jemand so ein Teil noch auf Lager oder kennt vergleichbare Teile die passen könnten.

Danke und Grüße
Carsten
 

Anhänge

  • IMG_4319.JPG
    IMG_4319.JPG
    222,3 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_4320.JPG
    IMG_4320.JPG
    148,4 KB · Aufrufe: 23
Hallo Community,
ich bin neu im Forum und auch noch recht jungfräulich was das schrauben angeht. Ich hoffe mal auf euer KnowHow was mein Problem angeht.

Ich habe Shimano 600 BR-6208 Bremsen. Als ich Sie reinigen wollte ist mir die Schraube an der Befestigung für den Zug abgebrochen. Zum einen ist mir der genaue Begriff dieses Bauteils nicht klar und zum anderen suche ich jetzt nach einem passenden Ersatzteil. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Vielleicht hat jemand so ein Teil noch auf Lager oder kennt vergleichbare Teile die passen könnten.

Danke und Grüße
Carsten
(Nur mal so hinter vorgehaltener Hand: "nett vorstellen" heißt vor allem: BILDER ! vom ganzen Rad.)
 
Hi,

hat Columbus A. Speciale (meiner Kenntnis SL) automatisch 27.2 für die Sattelstütze? Mein Messschieber zeigt gerade so 27.2 mm an, solche Sattelstützen habe ich auch schon hier, jedoch gehen die nicht rein (ohne Gewalt). Problem wäre auch dass die Klemmung etwas ins Rohr hineingeht, somit die Sattelklemmung geöffnet werden müsste mit einem Keil oder so.
Bin unsicher ob es nicht doch 27.0 mm sind.

Zudem, gibt es Campagnolo Nuovo Record Stützen länger als 20 cm?

Danke für Tipps
 
Hi,

hat Columbus A. Speciale (meiner Kenntnis SL) automatisch 27.2 für die Sattelstütze? Mein Messschieber zeigt gerade so 27.2 mm an, solche Sattelstützen habe ich auch schon hier, jedoch gehen die nicht rein (ohne Gewalt). Problem wäre auch dass die Klemmung etwas ins Rohr hineingeht, somit die Sattelklemmung geöffnet werden müsste mit einem Keil oder so.
Bin unsicher ob es nicht doch 27.0 mm sind.

Zudem, gibt es Campagnolo Nuovo Record Stützen länger als 20 cm?

Danke für Tipps
Falls du den Standard-Aufkleber meinst, der wurde und konnte für so ziemlich alle Rohre von Columbus verwendet (werden). Bei SP würde 27,0 normal sein. Der Schlitz hinten sollte allerdings perfekt parallel sein. Geh mal mit einer verstellbaren Reibahle durch, manchmal ist nur ein Grat oder Lötrest im Rohr.
 
Falls du den Standard-Aufkleber meinst, der wurde und konnte für so ziemlich alle Rohre von Columbus verwendet (werden). Bei SP würde 27,0 normal sein. Der Schlitz hinten sollte allerdings perfekt parallel sein. Geh mal mit einer verstellbaren Reibahle durch, manchmal ist nur ein Grat oder Lötrest im Rohr.
ac1d4a52dd94bc3b33835fa158a0ac42.jpg

955dc52f50b2d70c6fc511adc59dfcad.jpg


So schaut es aus. Kannst du mir sagen wie das für dich aussieht. Die klemme ist rechts bzw oben etwas nach innen gebogen.
Kannst du mir auch sagen ob es Nuovo record zwei Bolt stützen länger als 20 cm gab? Danke
 

Was würdet ihr sagen, was das sein könnte? Ein Seiten- oder Höhenschlag? Und ist der schlimm?
 
Kannst du mir auch sagen ob es Nuovo record zwei Bolt stützen länger als 20 cm gab? Danke

Bin zwar nicht Hilde, aber bitte: Ich glaube mich zu erinnern das hier im Forum vor kurzem eine längere angeboten wurde, die war glaub ich aus dem Mountainbikeprogramm von Campa in der Neunzigern, dürfte aber sehr selten sein. Two bolt gibt es nur bis 20cm.

Wenn Du mit der 20er Stütze nicht auskommst und viel fehlt ist dir der Rahmen zu klein. Die Geometrien waren damals anders als heute üblich mit geslopten Rahmen. Ich fahre bei den Klassikern Rahmen die auch eher an der unteren Grenze sind, komme aber mit den 20er Stützen aus. Wenn es viel mehr ist mußt Du vermutlich auch extrem lange Vorbauten nehmen wenn es nicht gerade ein zufällig auf dich passender Maßrahmen mit längerem Oberrohr ist.
 
Bin zwar nicht Hilde, aber bitte: Ich glaube mich zu erinnern das hier im Forum vor kurzem eine längere angeboten wurde, die war glaub ich aus dem Mountainbikeprogramm von Campa in der Neunzigern, dürfte aber sehr selten sein. Two bolt gibt es nur bis 20cm.

Wenn Du mit der 20er Stütze nicht auskommst und viel fehlt ist dir der Rahmen zu klein. Die Geometrien waren damals anders als heute üblich mit geslopten Rahmen. Ich fahre bei den Klassikern Rahmen die auch eher an der unteren Grenze sind, komme aber mit den 20er Stützen aus. Wenn es viel mehr ist mußt Du vermutlich auch extrem lange Vorbauten nehmen wenn es nicht gerade ein zufällig auf dich passender Maßrahmen mit längerem Oberrohr ist.
Danke. Die lange stütze hatte ich im biete gesehen.
Ehm, die Sattelstütze müsste von der limitmakierung 4 cm länger sein. Zu klein wird er wohl sein. Könnte es nur mit ner langen billig stütze probieren. Der Vorbau müsste Referenzmäsig 13 cm sein.... Ausprobieren sollte man es, oder? Der Rahmen ist 4 cm kleiner als was ich sonst fahre.
 
Welches Campa-Bremsenmodell war das mit Dual Pivot vorn und Single Pivot hinten? Habe jetzt ein paar italienische Saccon-Hebel für Bremskörper ohne Entspannhebel passend für Campa - da kann ich ja mal nach ein paar passenden Bremsen Ausschau halten ;)
 
Zurück