• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke noch mal für Eure Anregungen und Tips - wie sagt man Mutt .. äh Rahmen und Stütze sind beide wohlauf
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie siehtn der Rest vom Hobl aus?
Wird des ne Trash-Möhre?

Ja, wenn man da zuviel schmirgelt schon und viele Versuche hat man da nicht...
Aber stimmt, an den Schriftzug habe ich nicht gedacht......
Ich habe 1x einen SW Bolzen aus Titan gedreht.....mache ich so schnell nicht wieder das Prägen des 6 Kant ging sauschwer.:( D.h. mit neugefertigten Teilen rumhampelt fällt auch flach. Höchstens mit welchen aus hochfesten Alu die man dann ggf. eloxieren läßt. Man wie gut sich eine entsprechend hocheste Legierung dann auch eloxieren läßt.

Nee, keine Trash-Möhre, wird schon was schickes klassisches - halt eben mit auffälligen Farbakzenten. Ähnlich wie zuletzt mein amerikanisches '74 Masi, falls Du Dich erinnerst.

Danke jedenfalls für die vielfältige Beleuchtung meines Farbwunsches und die Tipps. Ich behalte erstmal den Pfad Anodisieren weiter im Auge. Die farbige Schicht wird hier zwar weniger abriebfest sein als eine, die durch Anlassen per Erhitzen entsteht, aber dafür bekommt man hier kräftigere Farbe wenn ich das richtig verstehe. An den Bolzen wird nicht ständig gerubbelt, und wenn's mal Kratzer gibt vom unachtsamen anlehnen oder umfallen, machts keinen Unterschied zwischen den beiden Verfahren denke ich.

Dass ich im Rahmen eines experimentiellen Projekts zusammen mit Forenkollegen nach Absprache über Mögliches oder Unmögliches eine offene Ergebniserwartung habe, sollte doch klar sein. Mutwillige Zerstörung mal aussen vor. Ich finds etwas befremdlich, wenn hier mitten in einer interessanten Diskussion Pauschalmeinungen geäußert werden, die Enthaltung anraten, weil sonst Prangerbloßstellung oder vielleicht am besten noch rechtlich durchgesetzte Regreßansprüche drohen könnten? Nicht mein Stil, im Gegenteil: Ich fänd's sehr schade wenn durch so eine Einstellung die Bereitschaft und der Mut sinkt, sich gegenseitig im Forum mit Kompetenzen auszuhelfen.
 
Hi Leute,

ich hab ein paar Fragen:
1. Gelten die Rahmenhöhen die man für Stahlrenner anwendet auch für Damen-Halbrenner?
2. Kann man 27"-Räder in der Regel auch an 28"-Rahmen fahren oder sind das eigentlich eigene Rahmen (sind ja "nur" 8mm mehr im Durchmesser)
3. Kann man mal abgesehen von den Bremsen normale Rennradteile (Bremshebel, Laufräder, Schaltung, Vorbau, Lenker, Sattelstange usw.) die wir an unsere Stahlrenner bauen auch an einem Stahl-Crosser verwenden oder sind die in der Regel nicht geeignet? Ich hab nämlich noch n ganzes Rennrad ohne intaktem Rahmen rumliegen und sehne mich gerade nach einem Crosser.

Liebe Grüße und Danke für eure Hilfe!
Falls du mit 27" 630er für Schlauchreifen und mit 28" 622er für Drahtreifen meinst, bezieht sich dieses Maß auf den Felgengrund, der Außendurchmesser dieser Felgen ist identisch (+- Fertigungstoleranz der Firmen) Rennfahrer haben oft in den 80ern und 90ern unter der Woche Drathreifen gefahren und am WE zum Rennen Schlauchreifen. Da muss man nicht mal die Bremsklötze nachstellen. Wenn du hingegen die äußerst seltenen 630er Drahtreifen meinst, müsste meiner Meinung nach die Felge 4 mm höher bauen. Musste mal nachmessen...
 
Crosser Teile sind i.d.R. RR Komponenten bis auf die Canti´s und oft hat man auch breitere Felgen. Bei den Canti´s ist halt wichtig daß es welche für RR Hebel sind, die für MTB Hebel haben ein anderes Übersetzungsverhältnis.
Üblicherweise bedeutet 27" Schlauchreifen, es gibt aber auch 27" Drahtreifen. 27" Drahtreifen sind recht selten und waren mal an günstigen Rennsporträdern der 70/80er und im englischsprachigen Raum verbreitet. Hast du 27" Drahtreifenfelgen wird es schwer Crossreifen zu bekommen. Bei Schlauchreifen sehe ich da keine Probleme, die werden gern auf Crossern gefahren, meißt ist dann aber Pannenmilch Pflicht ( oder halt vor Ort kleben). Ein normaler Crosser ist für 28" Draht- 27" Schlauchreifen geeignet. 27" Draht LR sollten aber auch passen.

Super genau die Infos die ich brauchte, ich hab ne 27" Drahtreifenfelge...Das hab ich befürchtet mit den Reifen aber das ist jetzt auf jeden fall mal ein Anfang, dann fehlen mir Rahmen, Cantis und Felgen, das sollte ich stemmen können.

Falls du mit 27" 630er für Schlauchreifen und mit 28" 622er für Drahtreifen meinst, bezieht sich dieses Maß auf den Felgengrund, der Außendurchmesser dieser Felgen ist identisch (+- Fertigungstoleranz der Firmen) Rennfahrer haben oft in den 80ern und 90ern unter der Woche Drathreifen gefahren und am WE zum Rennen Schlauchreifen. Da muss man nicht mal die Bremsklötze nachstellen. Wenn du hingegen die äußerst seltenen 630er Drahtreifen meinst, müsste meiner Meinung nach die Felge 4 mm höher bauen. Musste mal nachmessen...

Glücklicherweise 630er Drahtreifen :D In naiver Unwissenheit gekauft....

Danke für eure Hilfe!
 
lol... eben war ein kleiner Mexikaner mit einem Mercier für 2 Stunden bei mir im Keller, der sich heute mit Feindkontakt auf die Fresse gelegt hatte.
Schaltauge nach unten und nach innen verdreht, Arabesque Schaltwerk in 2 Richtungen verbogen, irgendwie auch in sich verdreht ... Spiel in allen Nieten... selbst die Kette verbogen auf 20cm Länge - ich hab noch nie ne verdrehte Kette gesehen?!?! Hatte ihm spontan angeboten mit seinem Schrott vorbeizukommen und hatte noch ein recht ordentliches RD 6200 liegen, aber das hatte ich so schlimm nicht erwartet. Ich hab geschwitzt beim Schaltauge richten, weil ich irgendwie die ganze Zeit erwartete das es abbricht. Gott sei Dank hat es gehalten... und Risse habe ich nicht erkennen können.
Jetzt hat er neuen Zug, Schaltwerk und ne neue HG40 Kette... und Bremsen die wieder bremsen, da war auch alles lose und schief.
 
Zuletzt bearbeitet:
lol... eben war ein kleiner Mexikaner mit einem Mercier für 2 Stunden bei mir im Keller, der sich heute mit Feindkontakt auf die Fresse gelegt hatte.
Schaltauge nach unten und nach innen verdreht, Arabesque Schaltwerk in 2 Richtungen verbogen, irgendwie auch in sich verdreht ... Spiel in allen Nieten... selbst die Kette verbogen auf 20cm Länge - ich hab noch nie ne verdrehte Kette gesehen?!?! Hatte ihm spantan angeboten mit seinem Schrott vorbeizukommen und hatte noch ein recht ordentliches RD 6200 liegen, aber das hatte ich so schlimm nicht erwartet. Ich hab geschwitzt beim Schaltauge richten, weil ich irgendwie die ganze Zeit erwartete das es abbricht. Gott sei Dank hat es gehalten... und Risse habe ich nicht erkennen können.
Jetzt hat er neuen Zug, Schaltwerk und ne neue HG40 Kette... und Bremsen die wieder bremsen, da war auch alles lose und schief.
:bier: gibt karmapunkte!
 
Hallo,
Um einen Regina CX Schraubkranz von der Nabe abzunehmen habe ich diesen Abzieher (Park Tool FR 4) gekauft.
Problem: der Abzieher passt nicht über die Achsmutter. Muss man vor dem Abziehen dieser Schraubkränze die Nabe auseinandernehmen oder gibts da noch nen anderen Trick ? Danke und Gruß


abzieher regina cx.jpg
 
Hallo,
Um einen Regina CX Schraubkranz von der Nabe abzunehmen habe ich diesen Abzieher (Park Tool FR 4) gekauft.
Problem: der Abzieher passt nicht über die Achsmutter. Muss man vor dem Abziehen dieser Schraubkränze die Nabe auseinandernehmen oder gibts da noch nen anderen Trick ? Danke und Gruß


Anhang anzeigen 339014
Je nach Schlüsselweite der Kontermutter. Die Nabe ist schuldig, nicht der Schraubkranz ;)
 
danke für die schnellen Antworten :) bisher hatte ich nur mit älteren Kränzen (zwei Nuten zur Abzieheraufnahme) zu tun, da kommt man problemlos an der Achsmutter vorbei. Kann es sein, dass der Innendurchmesser der CX Abzieher früher dünnwandiger war, sodaß man die Achse nicht demontieren musste? Bezüglich Demontage des Kranzes wäre das von den zwei frühen Zweinuten zu CX ehr eine Verschlechterung
 
Nehm beim zusammenbau doch eine andere Achsmutter , es ist doch nur die äussere Kontermutter im Weg , bis SW 17 passt normal in den Abzieher rein ( kannste mit einer stinknormalen M10 Mutter mal testen , die ist SW 17 ) , notfalls schleifst du die Ecken der Achsmutter etwas ab , fest machen kann man die trotzdem noch .
 
Bei 18,x mm innendurchmesser des Abziehers wird SW 17 nicht passen (kenne ich am Fahrrad auch nicht). SW 14 und SW 15 (die üblichen) passen, die seltene SW 16 ist knapp (passt rechnerisch gerade nicht, bei abgerundeten Kanten der Mutter kann es passen).
 
Bei 18,x mm innendurchmesser des Abziehers wird SW 17 nicht passen (kenne ich am Fahrrad auch nicht)
SW 17 ist gar nicht mal so selten. Findet sich u.a. bei Quando (kann jemand was zu dem Hersteller sagen?), Miche und Sachs Trommelbremsnaben. Außerdem an Shimano Kassettennaben, bei Schraubkranznaben bin ich mir nicht sicher.
 
Zurück