• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo zusammen,

in unserem letzten Urlaub hat das Rad meiner Freundin (Cannondale CAD² R300) wieder ein paar Kratzer abbekommen :rolleyes:... weiß jemand von euch wo ich einen Lackstift oder ähnlches zum ausbessern bekommen könnte? Danke schonmal!

Felix

(hier noch ein Bild des Rades)
Anhang anzeigen 339107
PKW Zubehör und Bedarf
 
Ich hoffe der Rahmen hält noch bis Anfang August... dann hätte ich Zeit mich mal um einen neuen zu kümmern...

Aber, wieviel zieltlicher und finanzieller Aufwand ist nötig, falls man es doch reparieren möchte... (mal unabhängig davon, ob ich an dem Rahmen hänge oder nicht...)
Wenn man es ordentlich machen will ist die Sattelstrebenanlegung zu tauschen. Hier wurde entweder eine Endspitze eingelötet, das hieße auslöten und neue in passender Länge einlöten, oder sie wurde durch kunstvolles Formen und Verlöten des Endes der Sattelstrebe - ggf. mit zusätzlichem Blechstück - gefertigt, das hieße also austauschen der Sattelstrebe oder abschneiden und auf Endspitze umrüsten.

Wenn es nur halten soll: Lack um den Buch herum runterschleifen, wenn möglich die Bruchstücke wieder gerade voreinander setzen, ~1mm Blech zurechtdengeln und mit Silberlot flächig über den Riss löten. Ggf. auch in mehreren Teilstücken, so genau wird man Blech ja kaum gebogen kriegen. Da eine Endspitze allerdings einen Betrag im einstelligen Eurobereich kostet, lohnt sich das hier eigentlich nicht: http://reset-racing.de/wp-15-neu/wp-content/uploads/2016/05/RB_Kleinteile_Stahl.pdf
 
Muss das gefixt werden, lässt sich das fixen (zu vertretbarem Preis...) oder soll / muss ich mich nach einem anderen Rahmen umsehen...
Miss erstmal den Rahmen aus, ob er sich nicht vllt. doch etwas verzogen hat. Wenn nicht, dann kannst du daran ein paar Lötübungen machen (lassen). Das ist nur ein Riss im "Deckel" der Strebe, der Rest, vor allem die Verbindung zur Sitzmuffe, scheint noch voll intakt zu sein.
Sollte sich also rel. einfach reparieren lassen. Der Lack ist dann aber an der Stelle futsch.
Früher wurden noch ganz andere Schäden repariert, die dann noch Ewigkeiten gehalten haben. Seid nicht so pingelig, es ist immerhin Stahl.
 
Hallo zusammen!
Habe gerade versucht von meinem Renner die Shimano Bremsschuhe auszutauschen. Hab die beiden kurzen Laschen erst ein wenig aufgebogen und dann versucht mit einem flachen Schraubenzieher die Belege herauszuhebeln. -- keine Chance... Die Laschen nochmals weiter aufgebogen - wieder trotz roher Gewalt nicht geklappt. Erst als ich die Lasche ganz herunter gebogen habe, ging der Belag heraus. Jetzt ist es nur so das die Lasche nen Knick hat (durch das Biegen). Dh wenn ich das zurückbiege, dann wird es wohl abbrechen und die Halterung ist kaputt :(

20160526_202040.jpg




Wie bekomme ich denn die anderen drei Belege zerstörungsfrei raus & wieder hinein??

Hat jdm zufällig eine Shimano Dura-Ace Halterung die er/sie mir verkaufen würde??
Merci & viele Grüße!
Max
 
Beider Laschen bedarf es nicht, es ist nur wichtig, daß die Lasche in Laufrichtung vorhanden ist.
Schließlich fährt niemand rückwärts....
Moderne Bremsschuhe sind eh nach der hinteren Seite offen.
Wenn allerdings die vordere Lasche auch schon durch Biegung beschädigt ist, würde ich den Schuh austauschen.
 
"Es knackt beim treten"
Am Meral meiner Freundin stimmt was nicht. Beim treten fühlt man einen kleinen "Ruck" wenn die rechte Kurbel auf ca. 2 Uhr steht (wenn man von der rechten Radseite drauf schaut). Bilde mir ein auch ein leises "Knack" zu hören. Man fühlt es deutlich beim fahren.

Ähnliche Themen gibt es ja sehr viele, aber keine der Lösungsvorschläge haben zum Ziel geführt.
Da es immer bei exakt der selben Kurbelstellung auftritt kann man davon ausgehen dass es irgendwo am Antrieb liegen muss oder?

Was ich schon versucht habe:
Tretlager ausgebaut und kontrolliert, neu gefettet
Kettenblattschrauben nachgezogen
Die Kasette nachgezogen
Pedale nachgezogen
Kette kontrolliert

Wäre super wenn noch jemand eine Idee hat..
 
Sind MKS Sylvan road dran, laufen butterweich
"Butterweich" spielt keine Rolle. Wenn das Knacken bei 2 Uhr auftritt, dann ist das ja exakt der Punkt,
an dem am meisten Druck aufs System kommt. Das läßt sich im Ruhezustand schlecht simulieren.
Nimm Dir zunächst die Dinge vor, die Du am unkompliziertesten ausschließen kannst:
Pkt. 1 ist der Austausch der Pedale !
 
Mit Nase. Perfekt :). Ist nicht sooo unwichtig wenn man unterwegs mal die Höhe anpassen will. Mehr als einen passendes Innensechskant gibt das mobile Werkzeug nicht her.
Also mein Sohn ist 13 und dem kannste grad beim Wachsen zugucken, aber nicht mal der wächst so schnell, dass er während der Fahrt die Sitzhöhe justieren muss. Oder verstehe ich da grad was nicht?
 
ich brauch immer ne weile bis ich die richtige höhe gefunden habe. justiere da öfters um 2-3 mm....
 
Auch unter Last? Hatte bei mir auch so was, wenn ich sie so (also daneben stehend) gedreht habe, hat man nix gemerkt, erst mit Last (sprich meinem Fuß) drauf.

"Butterweich" spielt keine Rolle. Wenn das Knacken bei 2 Uhr auftritt, dann ist das ja exakt der Punkt,
an dem am meisten Druck aufs System kommt. Das läßt sich im Ruhezustand schlecht simulieren.
Nimm Dir zunächst die Dinge vor, die Du am unkompliziertesten ausschließen kannst:
Pkt. 1 ist der Austausch der Pedale !

Dank Euch! Das hatte ich nicht bedacht, werde ich morgen gleich als erstes testen.
Ich hoffe Ihr hört nichts mehr von mir :)
 
Beider Laschen bedarf es nicht, es ist nur wichtig, daß die Lasche in Laufrichtung vorhanden ist.
Schließlich fährt niemand rückwärts....
Moderne Bremsschuhe sind eh nach der hinteren Seite offen.
Wenn allerdings die vordere Lasche auch schon durch Biegung beschädigt ist, würde ich den Schuh austauschen.

Mach's bei den anderen genau so und säge das umgebogene Teil ab, ein bisschen verschleifen und der nächste Wechsel stellt dann kein Problem mehr dar.

Besten Dank! So werde ichs machen!
Aber ist das Belege tauschen immer so ein Akt?
Habt ihr einen besonderen Tipp fürs reinmachen? Wieder mit flachen Schraubenzieher und Gewalt?!
 
Besten Dank! So werde ichs machen!
Aber ist das Belege tauschen immer so ein Akt? ...
Ich sags mal vorsichtig: Es ist nicht immer das Material Schuld; auch die manuellen Fähigkeiten sind
höchst unterschiedlich verteilt. Einen Schraubstock hast Du ? Ohne den wird es fummeliger... .
Ansonsten Bremsschuhe komplett tauschen: Kool Stop oder Swiss Stop, und diese Probleme sind erledigt.
 
Aber ist das Belege tauschen immer so ein Akt?
Habt ihr einen besonderen Tipp fürs reinmachen? Wieder mit flachen Schraubenzieher und Gewalt?!
Ich setze die Bremsschuhe auf ein Stück alten Flachstahl; von hinten die Mutter.
Dann den Flachstahl in den Schraubstock, Bremsschuh nach oben.
Mit Hammer und Holzklötzchen läßt sich das Gummi austreiben.
Ohne Schraubstock wird´s schwierig.
 
Ich sags mal vorsichtig: Es ist nicht immer das Material Schuld; auch die manuellen Fähigkeiten sind
höchst unterschiedlich verteilt. Einen Schraubstock hast Du ? Ohne den wird es fummeliger... .
Ansonsten Bremsschuhe komplett tauschen: Kool Stop oder Swiss Stop, und diese Probleme sind erledigt.

Ich erinnere mich an die Anfangsszene aus diesem Paris-Roubaix-Film, in dem ein Rad gewartet wird - da werden die Bremsbeläge mal so eben locker raus- und reingeklopft. Das ist mir noch nie gelungen...
 
Zurück