• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
smi liefert ergo - ersatzteile - herr sörgel ist freundlichst!!!

2k lack ist immer noch käuflich, fast an jeder ecke...
schichtdicke und -härte kann einer, der es gelernt hat, durch verdünner und härter steuern.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Geht auch ohne Strom:

Anhang anzeigen 338720

Das ist aus Smolik's Tuningbuch.
Genau, anlassen wäre jetzt auch mein Tip gewesen. Beim Anlassen darauf achten das die Flamme ab und an bewußt vom Werkstück genommen wird. a. sieht man die Farbe dann besser b. bilden sich die Farben mit Luftsauerstoff besser. Ich rede da jetzt nicht von Minuten, mehr so von Sekunden.....immer schön hin und her wedeln mit der Flamme.
 
Ich hab zwar füher gern und viel gezündelt, aber Metallarbeiten waren nicht dabei. Da fehlt mir wahrscheinlich die Übung - und auch die Gasflamme.

@byf traust Du Dir das zu wenn ich Dir die Schrauben zusende? ;)
 
Solche experimente würde ich für andere nicht machen wenn das ergebnis nicht stimmt hat man bis zum St Nimmerleinstag die Arschkarte hier im Forum

Der byf macht ja gute Arbeit und überlegt sich vorher gründlich was er wie macht.
N bisschen Flexibilität muss der Auftraggeber bei sowas schon mitbringen!
Sind halt Sonderanfertigungen und keine standartisierte Massenware.

Zur Not kann man des Farbmuster ja auch über Wassertransferdruck aufbringen - kein Wärmeeintrag und des Zeug geht auch mit Ace und Co wieder runter
 
Solche experimente würde ich für andere nicht machen wenn das ergebnis nicht stimmt hat man bis zum St Nimmerleinstag die Arschkarte hier im Forum
Na die Titanschraube ist nicht durch Kristallgitterverspannung gehärtet, d.h. wenn die Anlassfarbe nicht passt wird sie einfach wieder blank geschmirgelt und alles ist wie vorher.....
Ich hab zwar füher gern und viel gezündelt, aber Metallarbeiten waren nicht dabei. Da fehlt mir wahrscheinlich die Übung - und auch die Gasflamme.

@byf traust Du Dir das zu wenn ich Dir die Schrauben zusende? ;)
Habe ich bei Titan noch nie gemacht, ich sehe aber nur o.g. Problem.
Und ich muß die Schraubenköpfe direkt vor dem Anlassen metallisch blank machen.
Ein Farbmuster wäre auch gut und nicht nur ein Bild auf dem PC.
 
Na die Titanschraube ist nicht durch Kristallgitterverspannung gehärtet, d.h. wenn die Anlassfarbe nicht passt wird sie einfach wieder blank geschmirgelt und alles ist wie vorher.....

Habe ich bei Titan noch nie gemacht, ich sehe aber nur o.g. Problem.
Und ich muß die Schraubenköpfe direkt vor dem Anlassen metallisch blank machen.
Ein Farbmuster wäre auch gut und nicht nur ein Bild auf dem PC.

Und der Campa Schriftzug damit weg
 
Es sind die Schaltwerkbolzen eines Campa Super Record. Wollt's ja eigentlich nicht verraten, damit ich nicht vorab dafür schon zerrissen werde, bevor das Projekt überhaupt angefangen hat :D

Die Theorie bzw das, was ich im Netz so gesehen habe, besagt, dass der Farbton in der Hauptsache von der angelegten Spannung abhängt, und mit ansteigen der Spannung einem Farbspektrum folgt. Man kann also für gewisse grob umrissene Spannungsbereiche recht genau vorhersagen, welche Farbe es wird. Diverse schöne und kräftige Farben entstehen im Bereich zwischen 20 und 60 Volt. Farben bzw . Farbtönungen höherer Spannungen überbügeln dabei die von niedrigeren. Andersrum geht's nicht, hat man sich mit zu hoher Spannung vertan, muss erst die anodisierte Schicht runter und dann neu. Um einen ganz bestimmten Farbton zu erzielen (der mit dem andererTeile harmoniert), könnte man mit einer für die gewünschte Farbrichtung niedrigen Spannung beginnen und sich graduell herantasten.

Ein Großbetrieb wird sich aus Prinzip diese Fiddelei mit zwei vergleichsweise kleinen Schrauben kaum antun denke ich? Für jemanden, der vor einem Schälchen mit Lösung und einem variabel aussteuerbaren Netzgerät sitzt, dürfte es keine zwei Minuten dauern.

Na, schauen wir mal, vielleicht kann ich im Bekanntenkreis ein entsprechendes Netzgerät borgen - und bald genaueres aus eigener Erfahrung berichten ;)

Wie siehtn der Rest vom Hobl aus?
Wird des ne Trash-Möhre?
 
Und der Campa Schriftzug damit weg
Ja, wenn man da zuviel schmirgelt schon und viele Versuche hat man da nicht...
Aber stimmt, an den Schriftzug habe ich nicht gedacht......
Ich habe 1x einen SW Bolzen aus Titan gedreht.....mache ich so schnell nicht wieder das Prägen des 6 Kant ging sauschwer.:( D.h. mit neugefertigten Teilen rumhampelt fällt auch flach. Höchstens mit welchen aus hochfesten Alu die man dann ggf. eloxieren läßt. Man wie gut sich eine entsprechend hocheste Legierung dann auch eloxieren läßt.
 
Hi Leute,

ich hab ein paar Fragen:
1. Gelten die Rahmenhöhen die man für Stahlrenner anwendet auch für Damen-Halbrenner?
2. Kann man 27"-Räder in der Regel auch an 28"-Rahmen fahren oder sind das eigentlich eigene Rahmen (sind ja "nur" 8mm mehr im Durchmesser)
3. Kann man mal abgesehen von den Bremsen normale Rennradteile (Bremshebel, Laufräder, Schaltung, Vorbau, Lenker, Sattelstange usw.) die wir an unsere Stahlrenner bauen auch an einem Stahl-Crosser verwenden oder sind die in der Regel nicht geeignet? Ich hab nämlich noch n ganzes Rennrad ohne intaktem Rahmen rumliegen und sehne mich gerade nach einem Crosser.

Liebe Grüße und Danke für eure Hilfe!
 
Vergiß das Wort "normal" in Zusammenhang mit Fahrradteilen.
Die Fragen sind so allgemein gestellt, daß man die eigentlich alle nur mit "nein" beantworten kann.
 
Na, ihr seit ja hilfreiche Kollegen.:rolleyes:;)

2. Kann man 27"-Räder in der Regel auch an 28"-Rahmen fahren oder sind das eigentlich eigene Rahmen (sind ja "nur" 8mm mehr im Durchmesser)
Du möchtest vermutl. Von 27" Schlauchreifen auf 28" Drahtreifen umsteigen?
27" LR sind größer als 28"er das liegt an der unterschiedlichen Messweise.
Und ja die kannst du i.d.R. wechseln und i.d.R. reicht auch der Verstellbreich aus um die Bremsklötze passig zu den Bremsflanken auszurichten.
 
Vielleicht will er auch von 27" Draht auf 28" Draht umstellen, dann kommt es auf das Bremsmaß und ggf. die Bereitschaft zum Wechsel der Bremse an.
 
Vielleicht will er auch von 27" Draht auf 28" Draht umstellen, dann kommt es auf das Bremsmaß und ggf. die Bereitschaft zum Wechsel der Bremse an.
Ich weiß das könnte auch sein. Deshalb habe ich ja auch geschrieben
Du möchtest vermutl. Von 27" Schlauchreifen auf 28" Drahtreifen umsteigen?
Aber das sind so Exoten und selbst das würde ja der Rahmen auch mitmachen nur u.U. die Bremsen nicht.
 
Hi Leute,

ich hab ein paar Fragen:
1. Gelten die Rahmenhöhen die man für Stahlrenner anwendet auch für Damen-Halbrenner?
2. Kann man 27"-Räder in der Regel auch an 28"-Rahmen fahren oder sind das eigentlich eigene Rahmen (sind ja "nur" 8mm mehr im Durchmesser)
3. Kann man mal abgesehen von den Bremsen normale Rennradteile (Bremshebel, Laufräder, Schaltung, Vorbau, Lenker, Sattelstange usw.) die wir an unsere Stahlrenner bauen auch an einem Stahl-Crosser verwenden oder sind die in der Regel nicht geeignet? Ich hab nämlich noch n ganzes Rennrad ohne intaktem Rahmen rumliegen und sehne mich gerade nach einem Crosser.

Liebe Grüße und Danke für eure Hilfe!

Vergiß das Wort "normal" in Zusammenhang mit Fahrradteilen.
Die Fragen sind so allgemein gestellt, daß man die eigentlich alle nur mit "nein" beantworten kann.

Alles klar, dann versuche ich die Fragen präziser zu stellen:
1. Damen-Halbrenner haben ja eine andere Geometrie als klassische Rennräder, bei denen viele sich hauptsächlich an der Rahmenhöhe orientieren. Was ist das Orientierungsmaß bei den Damen-Halbrennern, wo die Rahmenhöhe ja theoretisch nicht so richtigen Einfluss auf die restliche Geometrie hat?
2. Ich habe einen Satz 27"-Räder rumliegen die ich gerne an zukünftigen Rahmen verwenden möchte, passen die üblicherweise an Stahlrahmen die die meisten mit 28" fahren oder muss ich bewusst nach Rahmen Ausschau halten, die für 27" Laufräder konzipiert sind (gibt es das überhaupt)?
3. Ich habe: Vorbau Sturmey Archer "forged", Laufradsatz Weinmann AG 210 mit Pelissier 1001 Competition Naben, eine Solida Kurbel, deren Name ich nicht herausfinde, Weinmann gelochte Bremshebel, SunTour RD-2400 Schaltwerk, SunTour 7 Umwerfer und Suntour LD-1100 Schaltung dazu noch ein Steuersatz und ein Rennradlenker die jeweils keine Markennamen tragen
kann mal welche dieser Teile für einen Crosser verwenden oder ratet ihr davon ab, weil sie zum Beispiel zu schwach für die Belastungen sind oder die Bremsübersetzung der Bremshebel nicht für Canti-Bremsen geeignet ist, irgendsowas das ich nicht weiß? Ich würde das wenn möglich sehr low-budget mäßig aufziehen weil ich gerade nicht viel Geld übrig hab aber Lust hab zu schrauben und ab und zu über ein paar Waldwege heizen will.
Bin dankbar für jeden Rat =)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für diese Frage werde ich sicher gleich aus dem Forum geschmissen...aber man muss ja Opfer bringen:

Hat einer von euch eine Idee, wie man an einem klassischen Damenrenner eine Dämpfung der Gabel nachrüsten kann?

Oh Gott...ich hab es wirklich geschrieben! Aber ihr kennt das ja, wenn die Frau andere Vorstellungen hat, als man selbst...besonders beim Fahrrad :-\

Ich dachte eventuell an soetwas, wie den Monoshock von Cannondale, habe bisher aber noch nichts passendes gefunden.
Vielleicht gibt es ja auch dezente Federgabeln? Ich hab keine Ahnung...Was habt ihr für Ideen?
 
Für diese Frage werde ich sicher gleich aus dem Forum geschmissen...aber man muss ja Opfer bringen:

Hat einer von euch eine Idee, wie man an einem klassischen Damenrenner eine Dämpfung der Gabel nachrüsten kann?

Oh Gott...ich hab es wirklich geschrieben! Aber ihr kennt das ja, wenn die Frau andere Vorstellungen hat, als man selbst...besonders beim Fahrrad :-\

Ich dachte eventuell an soetwas, wie den Monoshock von Cannondale, habe bisher aber noch nichts passendes gefunden.
Vielleicht gibt es ja auch dezente Federgabeln? Ich hab keine Ahnung...Was habt ihr für Ideen?
Die Geometrie wird nicht mehr stimmen. Der rahmen, das fahrrad wird vorne höher kommen. Es gab die Roubaix-Gabel und Ruby SL (?) von RockShox für Rennräder in 1" aber das passen nur 25mm Reifen durch, sieht massiv aus und ist auch schwer.
 
Crosser Teile sind i.d.R. RR Komponenten bis auf die Canti´s und oft hat man auch breitere Felgen. Bei den Canti´s ist halt wichtig daß es welche für RR Hebel sind, die für MTB Hebel haben ein anderes Übersetzungsverhältnis.
Üblicherweise bedeutet 27" Schlauchreifen, es gibt aber auch 27" Drahtreifen. 27" Drahtreifen sind recht selten und waren mal an günstigen Rennsporträdern der 70/80er und im englischsprachigen Raum verbreitet. Hast du 27" Drahtreifenfelgen wird es schwer Crossreifen zu bekommen. Bei Schlauchreifen sehe ich da keine Probleme, die werden gern auf Crossern gefahren, meißt ist dann aber Pannenmilch Pflicht ( oder halt vor Ort kleben). Ein normaler Crosser ist für 28" Draht- 27" Schlauchreifen geeignet. 27" Draht LR sollten aber auch passen.
 
Für diese Frage werde ich sicher gleich aus dem Forum geschmissen...aber man muss ja Opfer bringen:

Hat einer von euch eine Idee, wie man an einem klassischen Damenrenner eine Dämpfung der Gabel nachrüsten kann?

Oh Gott...ich hab es wirklich geschrieben! Aber ihr kennt das ja, wenn die Frau andere Vorstellungen hat, als man selbst...besonders beim Fahrrad :-\

Ich dachte eventuell an soetwas, wie den Monoshock von Cannondale, habe bisher aber noch nichts passendes gefunden.
Vielleicht gibt es ja auch dezente Federgabeln? Ich hab keine Ahnung...Was habt ihr für Ideen?
Es gibt so gefederte Vorbauten, das ist m.E. das geringste Übel.
http://www.mtb-news.de/forum/t/v-gefederter-schaftvorbau-von-abt.394967/
 
Zurück