• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Leider nein, aber der @morda hat z.B. seine Gazelle pulvern lassen. Das ist nicht mehr dieses dicke Zeug wo der Rahmen dann wie ein Gartenstuhl aussieht. Schöne scharfe Übergänge an den Muffen usw.
(woran erkennt man eigentlich den 6000?)
Panasonic Tretlagergehäüse & Ausfaller, die Sattelklemmung, die Steuerrohrmuffen und in Kombi mit der Gabelkrone ( hat bei Panasonic m.E. nur das 6000er). Ich überlege auch schon....wenn würde ich aber das Sattelrohr bündig zur Sattelmuffe feilen. Der Überstand bringt doch höchstens was wenn man da auch eine Schelle montiert.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Leider nein, aber der @morda hat z.B. seine Gazelle pulvern lassen. Das ist nicht mehr dieses dicke Zeug wo der Rahmen dann wie ein Gartenstuhl aussieht. Schöne scharfe Übergänge an den Muffen usw.

Panasonic Tretlagergehäüse & Ausfaller, die Sattelklemmung, die Steuerrohrmuffen und in Kombi mit der Gabelkrone ( hat bei Panasonic m.E. nur das 6000er). Ich überlege auch schon....wenn würde ich aber das Sattelrohr bündig zur Sattelmuffe feilen. Der Überstand bringt doch höchstens was wenn man da auch eine Schelle montiert.

@byf

"Das hat dir der Teufel gesagt..."

Mit der. J.W. Markierung dürfte das doch für irgendeinen Fahrer gebaut sein?!

@exbatavus
kann dir den Kontakt gerne herstellen
 
Hier 2 Bilder von einer wie ich meine ordentlichen Pulverbeschichtung, ich habe schon einige Rahmen pulvern lassen, insbesondere Alltagsräder .
414120-v9qgou0gigce-4sale005-large.jpg

414119-q1iwy4zauv27-4sale004-large.jpg
 
Das ist bei den neueren Lacken das Problem. Vermutl. sind die auch besser als die alten Lacke. Wenn man einen Rahmen aus den ´70gern und älter hat ist es schwer einen wirklich passenden Lack zu bekommen. Die alten Lacke sind dünn, glashart und halt entsprechend empfindlich, aber die dicken, weichen, neuen Lacke sehen auch so einem Rahmen m.E. nicht aus.:( Gibt es da eigenlich jemanden der solche alten Lackierungen noch macht?
 
Zumindest hat irgendjemand hier einen Rahmen zu Bob Jackson geschickt und das auch hier dokumentiert. Die Stärke des Lackes habe ich mir da allerdings nicht genau angesehen.
 
Wo wir gerade von Farben sprechen.. bräuchte zwei Titanschrauben farbig anodisiert, ist ja laut diverser Anleitungen im Web nicht besonders schwer und durchaus mit Mitteln der häuslichen Bastelstube zu bewerkstelligen.

Allein, mir fehlt die elektronische Ausrüstung, heisst ein ordentliches Netzgerät für den passenden und dabei exakten Gleichstrom von um die 30 Volt. Will sowas aber auch nicht extra nur für zwei Schrauben anschaffen.

Wenn von euch jemand die Ausrüstung und ein bisserl Praxiserfahrung damit hat, an einer passenden Aufwandsentschädung meinerseits soll es nicht scheitern

:bier:
 
Campagnolo Mirage 8-fach Ergo Reparatur

Bei einem Aufbau mit 8-fach Campagnolo Mirage Ergohebeln geht der Daumenhebel zum schalten nicht mehr nach dem schalten zurück in die Ausgangsposition nach oben.

Ich habe mir einmal den 95er Campagnolo Ersatzteilkatalog angesehen und vermutlich ist die Rückholfeder EC-RE015 gebrochen. Die Hebel bekomme ich selber auseinander und wieder zusammengebaut, aber wo bekomme ich so eine Rückholfeder her? Ich habe schon einmal hier im Forum und auf ebay geschaut aber das ist nichts im Angebot.

Hat jemand eine Idee? Danke.
 
Wo wir gerade von Farben sprechen.. bräuchte zwei Titanschrauben farbig anodisiert, ist ja laut diverser Anleitungen im Web nicht besonders schwer und durchaus mit Mitteln der häuslichen Bastelstube zu bewerkstelligen.

Allein, mir fehlt die elektronische Ausrüstung, heisst ein ordentliches Netzgerät für den passenden und dabei exakten Gleichstrom von um die 30 Volt. Will sowas aber auch nicht extra nur für zwei Schrauben anschaffen.

Wenn von euch jemand die Ausrüstung und ein bisserl Praxiserfahrung damit hat, an einer passenden Aufwandsentschädung meinerseits soll es nicht scheitern

:bier:
http://www.easyelox.de/
 

So wie ich die Webseite verstehe machen die nur Auftragsarbeiten mit Alu sowie bereits fertig anodisierten Titanstandardschrauben?

Ich würd's gern spezifisch machen (lassen), denn a) sind's ganz spezielle Schrauben, also farbige aus Sortimenten kaufen geht nicht, und b) hab ich dann bessere Kontrolle (Abgleich mit anderen Teilen) über den Farbton.
 
Campagnolo Mirage 8-fach Ergo Reparatur

Bei einem Aufbau mit 8-fach Campagnolo Mirage Ergohebeln geht der Daumenhebel zum schalten nicht mehr nach dem schalten zurück in die Ausgangsposition nach oben.

Ich habe mir einmal den 95er Campagnolo Ersatzteilkatalog angesehen und vermutlich ist die Rückholfeder EC-RE015 gebrochen. Die Hebel bekomme ich selber auseinander und wieder zusammengebaut, aber wo bekomme ich so eine Rückholfeder her? Ich habe schon einmal hier im Forum und auf ebay geschaut aber das ist nichts im Angebot.

Hat jemand eine Idee? Danke.

Linker oder recher Ergohebel?
 
Ich weiss es passt eigentlich nicht so sehr hier rein: Kann ich auf diese Sockel auch problemlos magura Bremsen drauf bauen oder ausschließlich v-brakes?
20160524_154127.jpg
 
So wie ich die Webseite verstehe machen die nur Auftragsarbeiten mit Alu sowie bereits fertig anodisierten Titanstandardschrauben?

Ich würd's gern spezifisch machen (lassen), denn a) sind's ganz spezielle Schrauben, also farbige aus Sortimenten kaufen geht nicht, und b) hab ich dann bessere Kontrolle (Abgleich mit anderen Teilen) über den Farbton.

zeig doch ma wie speziell die sind!

wenns jemand anderes fuer dich macht haste och keene kontrolle drueber
 
zeig doch ma wie speziell die sind!

wenns jemand anderes fuer dich macht haste och keene kontrolle drueber

Es sind die Schaltwerkbolzen eines Campa Super Record. Wollt's ja eigentlich nicht verraten, damit ich nicht vorab dafür schon zerrissen werde, bevor das Projekt überhaupt angefangen hat :D

Die Theorie bzw das, was ich im Netz so gesehen habe, besagt, dass der Farbton in der Hauptsache von der angelegten Spannung abhängt, und mit ansteigen der Spannung einem Farbspektrum folgt. Man kann also für gewisse grob umrissene Spannungsbereiche recht genau vorhersagen, welche Farbe es wird. Diverse schöne und kräftige Farben entstehen im Bereich zwischen 20 und 60 Volt. Farben bzw . Farbtönungen höherer Spannungen überbügeln dabei die von niedrigeren. Andersrum geht's nicht, hat man sich mit zu hoher Spannung vertan, muss erst die anodisierte Schicht runter und dann neu. Um einen ganz bestimmten Farbton zu erzielen (der mit dem andererTeile harmoniert), könnte man mit einer für die gewünschte Farbrichtung niedrigen Spannung beginnen und sich graduell herantasten.

Ein Großbetrieb wird sich aus Prinzip diese Fiddelei mit zwei vergleichsweise kleinen Schrauben kaum antun denke ich? Für jemanden, der vor einem Schälchen mit Lösung und einem variabel aussteuerbaren Netzgerät sitzt, dürfte es keine zwei Minuten dauern.

Na, schauen wir mal, vielleicht kann ich im Bekanntenkreis ein entsprechendes Netzgerät borgen - und bald genaueres aus eigener Erfahrung berichten ;)
 
Zurück