• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
@NonesensE hat das im Prinzip schon richtig gemacht, soweit man das eben tun kann, wenn man die Dinger nicht vor einem liegen hat. Und ich nehme an, dass er die Maße aus der Datenbank des spocalc hat.

Das ist allerdings etwas tückisch, weil zum Beispiel Maße für manche Felgenmodelle nicht mehr aktuell sind, weil die Dinger irgendwann überarbeitet worden sind.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zumindest sollte die VR Speichenlänge, der Länge der nicht ZK Antriebseite des HR sein. und das ist in der Tabelle auch nicht der fall:rolleyes:.
Das ist nur der Fall, wenn der Flanschdurchmesser vorn und hinten identisch ist und der linke Flansch hinten genauso weit außermittig steht wie die Flansche vorn (wobei letzteres nicht so viel ausmacht). Beides ist hier - anders als bei vielen klassischen Schraubkranznaben - nicht der Fall, siehe Tabelle... ;)
 
Das ist so auch nicht richtig. In dem Fall wäre es so, sicher im obigen Beispiel würden da aber auch näherungsweise 294mm herauskommen, wenn der vordere Nabenflansch einen Durchmesser von 39 oder 40mm hätte...

@RIC-DO meinte auch nur diese eine Naben-Felgenkombination, denke ich. Es las sich anders, weil tatsächlich so manche glauben, es sei immer so, dass vorne und hinten links die gleiche Länge sei. Und oft genug, weil das in so manchen alten Speichenlängentabellen zu lesen ist
 
Danke. Muss ich mir genauer anschauen wg. Stabilität und Wirksamkeit und so..

Die Cross-Zusatzbremshebel sind natürlich effektiver, da sie direkt auf den Zug wirken. Hier wird nur der Bremshebel mit einem Hilfshebel bewegt.
Mein Vater hatte vor 35 Jahren so was an einem Motobecane Tourenrad. In Unterlenkerhaltung kann man mehr Kraft auf die Hebel bringen ;-)
Aber bei offen verlegten Bremszügen wirst Du wohl kaum eine andere Lösung finden.

ciao

dirk
 
Hm, man könnte sich Röhrchen aus Edelstahl zurechtbiegen um den Zug in einem definierten Bogen unters Lenkerband zu führen. Einfacher wäre allerdings der Wechsel auf aerohebel.

Die üblichen klassischen Zusatzhebel taugen nicht viel, lediglich von shimano scheint es mal ganz brauchbare gegeben zu haben. Die passen jedoch ohne Umbauarbeiten m.w. Ausschließlich an die dazugehörigen Bremshebel.
 
Wenn die Kränze ebenfalls BSA ( oder ISO ) Gewinde haben : Ja ( Sogar die bessere Wahl )
Das "Oro" bei den anderen Sachen heisst nur : Goldfarben ( richtiger : Vermessingt ) , das hat nur optische Bedeutung , und sonst nichts ,
wäre mir nicht mehr Wert , da die Messingschicht noch schneller abnutzt alsz.B. eine Verzinkung .
Ist was zum anschauen und putzen ...:p
Habe jetzt einen neuen 6-fach Kranz und hätte gern deinen Rat. Was muss ich mit dem Kranz machen bevor ich ihn montiere (in Ölbad legen oder mit nicht harzenden Spray vollpumpen) ? Das ich ihn mit Fett zusammen auf die Nabe bringe, habe ich bereits erlesen.
 
Apropos BSA und so, eine Frage zu Innenlagern:

ich hab einen Rahmen, der hat BSA-Gewinde. Da ist die Hülsenbreite normalerweise 68mm. Der Rahmen hat aber nur 65mm.

Da es sich um einen Team-Zeitfahrrahmen handelt, gibt es 2 Möglichkeiten:

a) das ist einfach großzügig plangefräst worden, ein "normales" BSA Patronenlager wie das Dura Ace 740x passt einfach
b) das haben die absichtlich schmäler gebaut wg Aero (der Rahmen ist sehr "custom"), und man muß das Innenlager entsprechend anpassen?!

Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, no big deal, dann steht die eine Hülse eben 3mm weiter heraus - aber was meint ihr?!
 
Hier wird einem ja fix geholfen, find ich super :daumen:


NonesensE Vielen Dank für deine Bemühungen, den Spokecalc kannte ich wirklich noch nicht.

Also nur nochmal um sicherzugehen dass ich das auch voll begriffen habe: VR 296 und HR 292links/294rechts Stimmt das so?

RIC-DO Verstehe ich das richtig dass du die gleiche Naben/Felgen Kombination schonmal eingespeicht hast und du hast beim Vorderrad 294 genommen? Machen 2mm mehr oder weniger viel aus bei sowas?

Ich weiss, für manche ist das hier bestimmt kalter Kaffee, aber nur durch Fragen wird man klug :D
 
Hinweis für alle die schonmal das Problem mit einem feststeckenden Vorbau im Gabelschaft hatten:
Um zu vermeiden das feststeckende Vorbaustück aus dem Gabelschaft rausfeilen zu müssen, habe ich nach dem Durchsägen des Vorbaus ein M10 Gewinde in das Vorbaustück geschnitten, obere Lagerschale & Konterring eines alten Steuersatzes auf den Gabelschaft draufgeschraubt und gegeneinander gekontert und dann mit einer M10 Schraube mit Unterlegscheiben & Spacern dazwischen das Vorbaustück aus dem Gabelschaft rausgezogen. Hat einwandfrei funktioniert und ich hoffe dass diese Methode anderen weiterhelfen (und Feilarbeit sparen) kann...

M10 Schraube Vorbauschaft-Abzieher.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wird einem ja fix geholfen, find ich super :daumen:


NonesensE Vielen Dank für deine Bemühungen, den Spokecalc kannte ich wirklich noch nicht.

Also nur nochmal um sicherzugehen dass ich das auch voll begriffen habe: VR 296 und HR 292links/294rechts Stimmt das so?
Genau. Edit: hinten natürlich die Seiten andersherum, danke @aerodinamica
RIC-DO Verstehe ich das richtig dass du die gleiche Naben/Felgen Kombination schonmal eingespeicht hast und du hast beim Vorderrad 294 genommen? Machen 2mm mehr oder weniger viel aus bei sowas?
+- 2mm ist noch okay, in feineren Abstufungen gibt es die Speichen auch gar nicht. Bei Speichen mit 1,5 oder gar 1,4mm Durchmesser im mittleren Teil ist es auch nicht unüblich, eine Nummer kürzere Speichen zu nehmen, da diese sich etwas stärker dehnen, insofern passt die Empfehlung von @RIC-DO
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt einen neuen 6-fach Kranz und hätte gern deinen Rat. Was muss ich mit dem Kranz machen bevor ich ihn montiere (in Ölbad legen oder mit nicht harzenden Spray vollpumpen) ? Das ich ihn mit Fett zusammen auf die Nabe bringe, habe ich bereits erlesen.

Wenn der wirklich neu ist , machst du etwas Fett auf das Schraubgewinde und gut ist es , da gibts es nichts zu machen , der ist so natürlich montagefertig .
 
Wenn der Freilauf innerlich sauber läuft und klickert , lass es so .
Falls der schwergängig ist einfach Kriechöl ( WD40 z.B. genügt ) in den Spalt zwischen festem und drehen Teil des Freilaufs einspritzen , das löst evtl. Verharzungen auf .
Falls das nicht genügt , das ganze in Waschbenzin baden und bewegen , trocknen lassen ( tut Benzin schnell ) dann etwas schmieren ( hier scheiden sich die Geister ), ich benutze schon ewig hochflüssiges klares Haftschmiermittel von Sonax , das nach dem ausdunsten des Lösungsmittels aus selbigem das Innenleben ausreichen vor Rost schützt , zu schmieren gibt es da ohnehin wenig ( nur abwälzen der Kugeln im Leerlauf ) .
 
Wenn der Freilauf innerlich sauber läuft und klickert , lass es so .
Falls der schwergängig ist einfach Kriechöl ( WD40 z.B. genügt ) in den Spalt zwischen festem und drehen Teil des Freilaufs einspritzen , das löst evtl. Verharzungen auf .
Falls das nicht genügt , das ganze in Waschbenzin baden und bewegen , trocknen lassen ( tut Benzin schnell ) dann etwas schmieren ( hier scheiden sich die Geister ), ich benutze schon ewig hochflüssiges klares Haftschmiermittel von Sonax , das nach dem ausdunsten des Lösungsmittels aus selbigem das Innenleben ausreichen vor Rost schützt , zu schmieren gibt es da ohnehin wenig ( nur abwälzen der Kugeln im Leerlauf ) .
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
 
Zurück