• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hey Leute,
Ich komme mit den spokecalculatoren irgendwie nicht zurecht. Habe hier neue Rigida Chrina 28 Zoll in die Shimano 600 Tricolornaben (6400+6401) eingespeicht werden sollen. 36L. Kann wer da weiterhelfen?

Hab irgendwas mit 258/260 Länge im Kopf aber bin mir absolut nichtt sicher. Und wie sieht es mit der Speichendicke aus? Ist ja bei jeder Nabe anders, ode? Vielleicht hat auch jemand eine allgemeine Speichen-Empfehlung. Ist nämlich noch ziemliches Neuland für mich :)

Vielen Dank!
258/260 hört sich eher nach Bergfahrrad an, Größenordnung eher ~290 würde ich sagen.
 
Ist es zwingend erforderlich, ein Loch in den Griffkörper der Campagnolo Bremshebel zu feilen, wenn man die Aeroverlegung der Bremszüge beabsichtigt oder spricht irgendetwas dagegen, die Zughüllen einfach zwischen Griffköroer und Lenker einzuklemmen?
Solange der Zug noch frei in der Hülle läuft, sollte das doch wurscht sein, oder?
 
Der Körper muss doch richtig am Lenker anliegen und darf nicht kippeln. Sonst kriexte den nie fest. Und die Hülle. Wenn die gequetscht ist, dann sitzt auch der Zug fest. Das ist Murx! Super gefährlich!
Ich habe auch gerade Bremshebel beschnitzt, die waren zwar für Aeroverlegung gemacht, aber für gebohrte Lenker. Das wollte ich nicht, also Dremel. Ich musste ganz schön was wegnehmen. Und zwar so lange, bos die Hülle locker durchging. Vorher wars gequetscht und der Zug lief nicht.
 
Hab irgendwas mit 258/260 Länge im Kopf aber bin mir absolut nichtt sicher. Und wie sieht es mit der Speichendicke aus? Ist ja bei jeder Nabe anders, ode? Vielleicht hat auch jemand eine allgemeine Speichen-Empfehlung. Ist nämlich noch ziemliches Neuland für mich :)

Versteh ich jetzt nicht. Im Kopf haben ist schön und gut aber die Speichenlänge wird ganz konkret anhand BCD der Felge, Abmessungen der Nabe sowie Kreuzungszahl berechnet. Dann gibt es noch Präferenzen zum Auf- oder Abrunden der Länge je nach lieferbarem Material.

Allgemeine Speichenempfehlung wäre z.B. Saphim Laser 2,0 / 1,5 / 2,0 vorn und hinten links, Saphim Race 2,0 / 1,8 / 2,0 hinten rechts für aktuelle Laufräder, klassisch halt etwas dicker.
 
Der Körper muss doch richtig am Lenker anliegen und darf nicht kippeln. Sonst kriexte den nie fest. Und die Hülle. Wenn die gequetscht ist, dann sitzt auch der Zug fest. Das ist Murx! Super gefährlich!
Ich habe auch gerade Bremshebel beschnitzt, die waren zwar für Aeroverlegung gemacht, aber für gebohrte Lenker. Das wollte ich nicht, also Dremel. Ich musste ganz schön was wegnehmen. Und zwar so lange, bos die Hülle locker durchging. Vorher wars gequetscht und der Zug lief nicht.
Hm. Zug läuft frei, Hebel sind gut fest und kippeln nicht. Deswegen die Frage.

Na, bevor es sich vielleicht durcharbeitet nehm ich es wohl besser noch mal ab. Danke. :)
 
258/260 hört sich eher nach Bergfahrrad an, Größenordnung eher ~290 würde ich sagen.
Kommt auf die Kreuzungen an, denke ich. 260 dürften radial verlaufende Speichen sein. Aber mit so wenig Infos kann man leider überhaupt keine Ferndiagnose abgeben. Und es wird hier einige geben, die mehr Ahnung davon haben als ich, deshalb halte ich mich in der Hinsicht mit Tipps/Rat zurück.
 
Versteh ich jetzt nicht. Im Kopf haben ist schön und gut aber die Speichenlänge wird ganz konkret anhand BCD der Felge, Abmessungen der Nabe sowie Kreuzungszahl berechnet. Dann gibt es noch Präferenzen zum Auf- oder Abrunden der Länge je nach lieferbarem Material.

Allgemeine Speichenempfehlung wäre z.B. Saphim Laser 2,0 / 1,5 / 2,0 vorn und hinten links, Saphim Race 2,0 / 1,8 / 2,0 hinten rechts für aktuelle Laufräder, klassisch halt etwas dicker.
Im Kopf kann man das ja nur bedingt machen wenn man die Kreuzungen mit einberechnen will, würde ich das mir nicht mehr zutrauen. Bei radiären Speichen (keine Kreuzung) gilt ja der simple Satz des Pythagoras (Speiche=C^2)
 
Kommt auf die Kreuzungen an, denke ich. 260 dürften radial verlaufende Speichen sein. Aber mit so wenig Infos kann man leider überhaupt keine Ferndiagnose abgeben. Und es wird hier einige geben, die mehr Ahnung davon haben als ich, deshalb halte ich mich in der Hinsicht mit Tipps/Rat zurück.

Wieso Ferndiagnose, du hast die Hardware in der Hand, und hast die Software mir falschen Daten gefüttert:rolleyes:, ich meine ich habe 292/294 klassisch gespeicht .
 
Kommt auf die Kreuzungen an, denke ich. 260 dürften radial verlaufende Speichen sein. Aber mit so wenig Infos kann man leider überhaupt keine Ferndiagnose abgeben. Und es wird hier einige geben, die mehr Ahnung davon haben als ich, deshalb halte ich mich in der Hinsicht mit Tipps/Rat zurück.
Du irrst, mit den gegebenen Infos kann man sich alle relevanten Daten aus dem Netz zerren um einen Speichenrechner zu füttern. Oder in einem Speichenrechner mit Datenbank die passenden Daten auswählen.

@Caiman1601 Ich hab das mal kurz getan:

Beim Vorderrad sieht das normal aus, die Werte am Hinterrad kommen mir allerdings auch gerade etwas spanisch vor.


Edit: Speichenzahl vergessen auszuwählen, ich mach das kurz nochmal...

Edit2: Hier, bitteschön.
Edit3: Wird hix mehr, also neuer Post :rolleyes:
 

Anhänge

  • spocalc.jpg
    spocalc.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Du irrst, mit den gegebenen Infos kann man sich alle relevanten Daten aus dem Netz zerren um einen Speichenrechner zu füttern. Oder in einem Speichenrechner mit Datenbank die passenden Daten auswählen.

@Caiman1601 Ich hab das mal kurz getan:

Beim Vorderrad sieht das normal aus, die Werte am Hinterrad kommen mir allerdings auch gerade etwas spanisch vor.


Edit: Speichenzahl vergessen auszuwählen, ich mach das kurz nochmal...

Edit2: Hier, bitteschön.

Ja deshalb verlasse ich mich gerne auf meine Notizen in meinem Speichenlängenheft:rolleyes:.
 
Das ist immer lustig, diese Tabellen zu posten.
Nach meiner Erfahrung stimmen die Ergebnisse höchst selten,
weil die einzugebenden Daten unterschiedlich ermittelt werden.
Ich verlasse mich niemals auf diese Quellen und rechne die Speichenlänge
jedes Mal neu aus. Das Ergebnis ist dafür immer richtig.
 
Du kenns den spocalc nicht?? Das ist keine Tabelle, sondern ein Speichenlängenrechner auf Excel Basis.

Klar, der berechnet das, was Du eingibst. Und wenn das nicht stimmt..........:D aber das ist bei allen so...
 
Zumindest sollte die VR Speichenlänge, der Länge der nicht ZK Antriebseite des HR sein. und das ist in der Tabelle auch nicht der fall:rolleyes:.
 
Wo hast Du denn das her.............? Das mag oft der Fall sein, ist aber nicht die Regel. Oder war das nur ein Spaß.............?
 
Nein das ist oft nur der Fall bei den Laufrädern um die es hier geht, es gibt natürlich Besonderheiten, aber du kannst hier gern übernehmen;).
 
Zurück